Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Affect

Affect [Eisler-1904]

Affect . Nach MAASS ist ein Affect »ein Zustand, wo eine starke innere Empfindung existiert« (Üb. d. Leidensch. I, 22 f.). Es gibt contemplative und pathologische Affecte (l. c. I, 29). Nach FRIES sind Affecte »alle besonders heftigen sinnlichen Anregungen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 858-859.
tapfer

tapfer [Kirchner-Michaelis-1907]

tapfer heißt derjenige, welcher unvermeidlichen Übeln , Schwierigkeiten und Gefahren entschlossen ... ... Tugend des mutigen Teils der Seele bestimmt, beruht also auf der Stärke des Wollens. Es gibt eine physische und eine moralische Tapferkeit. Jene ...

Lexikoneintrag zu »tapfer«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 618.
Schmerz

Schmerz [Kirchner-Michaelis-1907]

... Empfindung übergeht, sobald sie eine bestimmte Stärke erreicht. Jeder Schmerz ist zunächst körperlich und kann aus der Gemeinempfindung ... ... eigentlich sensitiven Nerven dagegen, die mit dem Lebensprozeß enger verknüpft sind, löst jede starke Reizung sogleich Schmerz aus. Bei anderen wird aus großer, aber noch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Schmerz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 534-536.
Staunen

Staunen [Eisler-1904]

Staunen (Erstaunen) ist nach PLATNER, »eine schnelle und starke Erschütterung der Aufmerksamkeit auf einen neuen unerwarteten Gegenstand , von dem die Seele fürs erste nicht weiß, ob er gut oder böse sei, d.h. dessen Verhältnis mit sich selbst sie in ...

Lexikoneintrag zu »Staunen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 432.
Rhythmus

Rhythmus [Eisler-1904]

Rhythmus ( rhythmos , Fließen) ist in einer Fortbewegung (einer materiellen ... ... die regelmäßige Wiederkehr bestimmter, gleichartiger Momente , Phasen, Zustände . Jede so gegliederte Strecke ist rhythmisch gegliedert. Ein Teil unserer Bewegungen ( Herz -, ...

Lexikoneintrag zu »Rhythmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 273-274.
Sehnsucht

Sehnsucht [Kirchner-Michaelis-1907]

Sehnsucht heißt das starke Verlangen nach etwas für wertvoll Erachteten, in Verbindung mit dem Gefühl der Trauer, es nicht erreichen zu können. Die Sehnsucht kann sich auf Vergangenes und Verlorenes oder auf Zukünftiges und Erhofftes richten. Am natürlichsten richtet sie sich auf die Zukunft ...

Lexikoneintrag zu »Sehnsucht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 559.
Zuordnung

Zuordnung [Eisler-1904]

Zuordnung s. Ordnung , Urteil . – Nach OSTWALD ordnen wir jedem Stücke einer Mannigfaltigkeit ein Stück einer andern zu, d.h. wir stellen fest, daß alles, was wir mit den Stücken der ersten vornehmen, auch an den Stücken der zweiten ausgeführt ...

Lexikoneintrag zu »Zuordnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 841.
Intensität

Intensität [Eisler-1904]

Intensität : Spannungsgrad, Stärke, Kraftgröße. Die psychische Intensität ist die Stärke von Empfindungen , Gefühlen ... ... 13 squ.). – VOLKMANN definiert: »Die Stärke der Empfindung ist die Quantität des Empfindens , ... ... .) eines psychischen Elements (a. d.) immer in irgend einer Stärke gegeben. Jedes psychische Element besitzt »einen bestimmten Intensitätsgrad , ...

Lexikoneintrag zu »Intensität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 525-526.
Impression

Impression [Kirchner-Michaelis-1907]

... (1711-1776) auf den wirklichen gegenwärtigen Empfindungen der Dinge ; sie besitzen Stärke, Lebhaftigkeit, Frische, während die aus ihnen abgeleiteten Kopien und Abbilder, die Ideen , einen geringeren Grad von Stärke, Deutlichkeit, Frische besitzen (Hume, Inquiry of Hum. Underst. Sect II ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 284-285.
Abstumpfung

Abstumpfung [Kirchner-Michaelis-1907]

Abstumpfung heißt der Zustand des Gemütslebens, in dem Einwirkungen, die an sich geeignet sind, starke Gefühle auszulösen, nur schwache oder gar keine Gefühle hervorzurufen vermögen. Die Abstumpfung beruht auf dem Gesetze , daß jedes Gefühl sich in seinem Fortgang um so schneller ...

Lexikoneintrag zu »Abstumpfung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 9.
Leidenschaft

Leidenschaft [Eisler-1904]

... E. SCHULZE erklärt: »Die aus öfterer Befriedigung oder Gewohnheit entspringende große Stärke der Begierden wird Leidenschaft genannt« (Psych. Anthropol. 2 , ... ... wieder herbeizuführen« (Vorles. S. 379). Nach MAASS ist die Leidenschaft eine starke sinnliche Begierde (Üb. d. Leidensch.); es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 592-594.
Constitution

Constitution [Kirchner-Michaelis-1907]

Constitution (lat. constitutio) heißt die körperlich-seelische Beschaffenheit des Menschen . Sie wird sowohl durch die Größe und Stärke und Lebensfähigkeit der einzelnen Organe , als auch durch das Geschlecht und das Temperament (a. d.) von innen heraus, sowie durch ...

Lexikoneintrag zu »Constitution«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 123.
Zeitschwelle

Zeitschwelle [Eisler-1904]

Zeitschwelle ist »ein kleinstes Intervall, in dem zwei Reize nacheinander ... ... zu erregen«. Sie ist je nach dem Sinnesgebiet und je nach der Art und Stärke des Reizes verschieden (G. F. LIPPS, Gr. d. Psychophys. ...

Lexikoneintrag zu »Zeitschwelle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 837.
Gemütsbewegungen

Gemütsbewegungen [Eisler-1904]

Gemütsbewegungen ( Emotionen ) sind Verbindungen und Veränderungen von ... ... .) und Leidenschaften . – Nach PLATNER sind sie » Bewegungen , d.h. starke Veränderungen der Seele , welche teils aus einem wirklichen Antriebe des ...

Lexikoneintrag zu »Gemütsbewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 372.
Goldener Schnitt

Goldener Schnitt [Eisler-1904]

Goldener Schnitt (»sectio divina«) heißt die Teilung einer Strecke in der Weise, daß der kleinere Abschnitt sich zum größeren, wie der größere zur Summe der beiden verhält. In der Ästhetik ist der »goldene Schnitt« von Bedeutung . Er gefällt nach manchen ...

Lexikoneintrag zu »Goldener Schnitt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399.
Bewegungsvorstellung

Bewegungsvorstellung [Eisler-1904]

Bewegungsvorstellung ist die Vorstellung eigener oder fremder Bewegung . Mit ihr ist eine mehr oder weniger starke Tendenz zur Ausführung der Bewegung verbunden (vgl. STRICKER, Stud. üb. d. Wortvorst.). Nach SPENCER besteht im unentwickelten Geiste schon ein (actives) ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 144-145.
Verdichtung der Vorstellungen

Verdichtung der Vorstellungen [Eisler-1904]

Verdichtung der Vorstellungen nebst Verdunkelung und Verschiebung derselben ist ... ... Die Vorstellungen verdichten sich, indem mehrere ursprünglich gesonderte infolge wiederholter oder durch starke Gefühlscomponenten gehobener Association vereinigt und zuletzt in der Apperception zu einem ...

Lexikoneintrag zu »Verdichtung der Vorstellungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 623-624.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/666 [Philosophie]

666 Dieser Hymnus ist aus verschiedenen Liedern zusammengesetzt, Dazwischen sind ganz unmetrische Stücke eingeschaltet und auch viele der übrigen durch späte Zusätze vermehrt, namentlich auch durch Glossen, die in den Text eingedrungen sind. Nur versuchsweise sind aus diesem Wust die obigen drei Lieder ausgesondert, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 561-562.: 666

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/654 [Philosophie]

654 16-18. Gabenlob, auch durchs Versmass gesondert. 16. Wenn wir beide, Indra und ich, vom Vasurotschis (?) tausend sehr starke Rosse empfangen haben, 17. Braune Rosse, schneller als der Wind, rothe, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 561.: 654

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/388 [Philosophie]

388 9. Den Çatri preise ich, den Nachkommen des Agniveça, der tausend Gaben schenkt, o Agni, den höchsten Heerführer des treuen [Volkes]; ihm mögen fort und fort die Wasser reich an Nahrung sein; bei ihm verbleibe ungestüme starke Herrschaft.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 540.: 388
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon