Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Himmel

Himmel [Mauthner-1923]

Himmel – Ich hatte einmal auf den leisen Bedeutungswandel hingewiesen, den ... ... konnte es bei seinen kirchlichen Festen vertragen! Und bis in die Neuzeit hinein konnte starke Frömmigkeit auch starken Tobak vertragen. Man lese in den Himmelskomödien des prächtigen Pfarrers ...

Lexikoneintrag zu »Himmel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 92-99.
Affect

Affect [Eisler-1904]

... (ib.). Nach A. LEHMANN ist Affect der Seelenzustand, »in welchem starke Gefühle mit größerer oder geringerer Störung des normalen Vorstellungsverlaufes verbunden sind ... ... asthenischen Affecten Lähmung der Herzinnervation und des Tonus der äußeren Muskeln, starke Puls- und Atembeschleunigung, aber schwächere Bewegungen ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Affekt

Affekt [Kirchner-Michaelis-1907]

Affekt (lat. affectus = Gemütszustand, gr. pathos ) heißt ... ... in Affekte der Lust und Unlust , nach der Intensität in schwache und starke, nach der Verlaufsform in plötzliche, allmählich ansteigende und intermittierende. ( Wundt , ...

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 23-26.
Tugend

Tugend [Kirchner-Michaelis-1907]

... -1804) definierte: »Tugend ist die moralische Stärke des Menschen in Befolgung seiner Pflicht , die niemals zur ... ... soll« (Anthrop. § 10 S. 35), und: »Tugend ist die Stärke der Maxime des Menschen in Befolgung seiner Pflicht « (Metaph ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 652-655.
Schlaf

Schlaf [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlaf ist der periodisch wiederkehrende Zustand, in welchem sich die den ... ... gegeben haben, in ihm eine Herabminderung des Seelenzustandes, da äußere Reize von mäßiger Stärke in ihm nicht wahrgenommen werden, auch die Reproduktionen verschwinden und völlige Bewußtlosigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 525-528.
modern

modern [Mauthner-1923]

modern – Der Bedeutungswandel dieses Wortes, so unscheinbar er für die ... ... stolz darauf, zuletzt gekommen zu sein. Weil nun modern nur eine unbestimmbare Strecke im Flusse der Gegenwart bezeichnet, buchstäblich nur die Stecknadelspitze der Gegenwart , ...

Lexikoneintrag zu »modern«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 333-335.
Beweis

Beweis [Kirchner-Michaelis-1907]

Beweis (lat. argumentatio, gr. apodeixis ) heißt die Feststellung ... ... verbinden sich beim Beweis mehrere Sätze schrittweise miteinander. Bei jedem Beweise kommen 4 Stücke in Betracht: 1. das Objekt , welches (thesis probanda), 2 ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 100-102.
Geruch

Geruch [Kirchner-Michaelis-1907]

Geruch (lat. olfactus) beißt nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche einer ... ... Körpern wahrnehmen. Die Geruchsempfindungen unterscheiden sich durch ihre Intensität und Qualität . Die Stärke der Empfindung hängt von den den Reiz veranlassenden Substanzen selbst, ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 229-230.
Arbeit

Arbeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Arbeit ist, soweit der Mensch als Ursache in ... ... der Definition Ostwalds : die Bewegung eines Körpers durch eine bestimmte Strecke gegen einen vorhandenen Widerstand. Ostwald empfiehlt, in der Mechanik, statt von dem ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 56-57.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... Materie entsteht durch partielle Durchdringung der » Realen «. Je nach der Art und Stärke des Gegensatzes entsteht die feste oder starre Materie, der Wärmestoff (Caloricum), ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Energie

Energie [Eisler-1904]

Energie ( energeia ): Wirksamkeit , Betätigungskraft, Arbeitsfähigkeit, Arbeit . ... ... . d. Psychol. S. 88). ZIEHEN versteht unter Energie der Vorstellung die Stärke derselben (Leitfad. d. phys. Psychol. 2 , S. 122). – ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Streben

Streben [Eisler-1904]

Streben ( hormê, orexis , appetitus, conatus) ist der (primäre ... ... Reiz frei geworden ist« (l. c. § 171). »Strebungsraum« ist die Stärke des Strebens, welche durch die Anzahl der in ihm verbundenen einfachen Spuren ...

Lexikoneintrag zu »Streben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 435-438.
Einfluß

Einfluß [Mauthner-1923]

Einfluß – Beinahe wie Abhängigkeit , die, von Anfang an ... ... vom Nervenfluidum vor. Die vorausgegangene Nervenhypothese, nach der die Nerven so etwas wie elastische Stricke waren, in eine ebenfalls elastische dura mater gebettet, und auf ein Klingelzeichen der ...

Lexikoneintrag zu »Einfluß«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 355-360.
Hemmung

Hemmung [Eisler-1904]

... einzelnen Vorstellung , – sie leidet die Hemmung im umgekehrten Verhältnis ihrer Stärke, und von dem Grade des Gegensatzes unter je zweien ... ... Hemmungssumme auf sich nehmen muß. Wird dieser Anteil größer als ihre ursprüngliche Stärke, so wird die Größe ihres wirklichen Vorstellens unter ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433-435.
Hemmung

Hemmung [Kirchner-Michaelis-1907]

Hemmung der Vorstellung ist eine Hauptlehre der Psychologie Herbarts ... ... Gefühle und Interessen streiten sich wohl, nicht aber die Vorstellungen . Ihre Stärke hängt von äußeren und inneren Bedingungen ab. Die Statik und Mechanik der ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 260.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... Poesie , wahre Philosophie) eine besonders starke Betonung und Unterstreichung des Attributs zur Folge hat. Nun gibt es einen ... ... : » Amen , das ist, es werde wahr .«) Auch die starke Versicherung der Unwahrheit ist ähnlich in verschiedenen Sprachen; es ist kein wahres ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... COMTES dienen. Nach J. ST. MILL ist das Wesen der Religion »die starke und concentrierte Richtung unserer inneren Regungen und Wünsche auf einen idealen Gegenstand ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... .c. II, S. 57). Die ästhetische Lust beruht »lediglich auf der Stärke und Lebhaftigkeit der Illusion « (l.c. I, S. 81), ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Freiheit

Freiheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Freiheit , im weitesten Sinne , ist die einem Wesen ... ... nach entgegengesetzten Seiten getrieben. Der Mensch wählt immer das, wozu ihn eine an Stärke überwiegende Neigung hinzieht. Unsere Willensakte sind das natürliche Ergebnis unserer Individualität ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 207-213.
Ästhetik

Ästhetik [Kirchner-Michaelis-1907]

Ästhetik (gr. von aisthêtos = sinnlich wahrnehmbar, gebildet) heißt ... ... deren Verbindung zu einem Ganzen (ihrer Form ). Diese gefallen entweder wegen ihrer Stärke ( Quantität ), oder wegen ihres Inhalts ( Qualität ), d. h. ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 16-21.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon