Aurora oder Morgenröte im Aufgang das ist: Die Wurzel oder Mutter der Philosophiae, Astrologiae und Theologiae, aus rechtem Grunde oder Beschreibung der Natur, wie alles gewesen und im Anfang worden ist: wie die Natur und Elementa kreatürlich worden sind, auch von beiden Qualitäten, ...
Titel Amatapadam, Maccuno-padam (v. 21): der Lebenspfad, der ... ... nun derjenige, welcher wohlüberlegt den Titel Dhammapadam, nicht Dhammapādam, gewählt hat, damit schlechthin eine Spruchsammlung bezeichnen wollen, würde er sich gewiß für den allein geeigneten Titel Dhammagāthā entschieden haben, entsprechend den Theragāthā, den Therīgāthā ...
Titel und Inhaltsverzeichnisse der Konvolute [Erstes Konvolut] Dialektik ... ... Im Manuskript ist dieser Titel gestrichen, da Engels beabsichtigte, den entsprechenden Artikel in das dritte Konvolut aufzunehmen. A93 Im Manuskript ist dieser Titel gestrichen, da Engels beabsichtigte, den entsprechenden Artikel ...
... will, den sie für unrecht halten. 244. Daß die Weltbezwinger den Titel der Verfolger nicht haben haben wollen Das ist unfehlbar die Ursache, warum ... ... Sollte nicht dem erstgeborenen Sohn der Kirche, der durch das Erbrecht den rühmlichen Titel des allerchristlichsten trägt, der Vorzug aufbehalten sein, der Welt ...
... persönliches Recht ist. Hiebei fällt also in die Augen, daß der Titel eines auf dingliche Art persönlichen Rechts in der Rechtslehre noch über dem ... ... bemächtigen, und sie einzufangen berechtigt sind. Des Rechts der häuslichen Gesellschaft dritter Titel: Das Hausherren-Recht § 30 Die Kinder ...
Ort (locus) bedeutet 1. den Teil des Raumes , den ein Ding einnimmt; 2. logisch den Inbegriff oder Titel , worunter viele Erkenntnisse gehören; bei Kant (1724-1804) ist Ort ...
Summa : Summe. »summa notarum«: Inhalt (s. d.) des Begriffs . »Summa« (summula) ist der Titel scholastischer Compendien der Theologie und Philosophie , Zusammenstellungen der Lehrsätze bedeutenderer Kirchenlehrer. deren Verfasser heißen »Summisten« (HUGO VON ST. VICTOR ...
Organon (eigentlich: Werkzeug): Mittel zu etwas, besonders zum richtigen Denken und Forschen. Unter dem Titel »Organon« haben die Herausgeber der logischen Schriften des ARISTOTELES (De categoriis, de interpretatione, analytica priora und posteriora, topica, de elenchis sophisticis) diese vereinigt. ...
Ruge, A. = Das von R. herausgegebene Philosophische Jahrbuch führt den Titel: Die Philosophie der Gegenwart. Eine internationale Jahresübersicht.
Menandros (155/150 bis 130 v. Chr.) • Die Fragen des Königs Menandros Verfasst im 1. Jahrhundert v. Chr. Auch unter dem Titel Milindapañha bekannt. Hier in der Übersetzung von Dr. phil. F. Otto Schrader ...
... 170 und 178 n. Chr. unter dem Titel »Tôn eis heauton biblia« (Die Bücher der Gedanken über sich selbst). ... ... (1559?). Erste deutsche Übersetzung (in Versen) durch P. Stolte unter dem Titel »Allgemeiner Tugendspiegel oder Kern moralischer Gedanken Marci Aurelii Antonini Philosophi von und ...
Autokratie (gr. autokrateia ) heißt Selbst- oder Alleinherrschaft . Autokrator , Autokrat (russisch: Samoderzec, Titel des russischen Kaisers) heißt der Selbstherrscher.
Aristoteles Aristoteles (384 v. Chr.–322 v.Chr ... ... Aristoteles. Die Schriften entstanden vermutlich zwischen 367 und 344 v. Chr. Sowohl der Titel als auch die Zusammenstellung gehen nicht unmittelbar auf Aristoteles zurück, sondern sind der ...
... , London 1758. Erste deutsche Übersetzung durch Johann Georg Sulzer unter dem Titel »Philosophische Versuche über die menschliche Erkenntnis« in: David Hume: Vermischte Schriften ... ... Entstanden um 1751, revidierte Fassung 1761. Erstdruck (postum) unter dem Titel »Dialogues Concerning Natural Religion«: London 1779. Erste ...
John Locke John Locke (1632–1704) • Biographie • Versuch über den menschlichen Verstand Erstdruck unter dem Titel »An essay concerning human understanding«, London 1690. Erst deutsche Übersetzung durch H. ...
Metalogicus : Titel einer Schrift von JOH. VON SALISBURY.
... ) • Biographie • Utopia Erstdruck unter dem Titel »Libellus vere aureus nec minus salutaris quam festivus de optimo reipublicae statu deque nova insula Utopia«, Löwen 1516; erste deutsche Übersetzung unter dem Titel »Von der wunderbarlichen Innsel Vtopia genant«, Basel 1524. Der Text folgt ...
Casmann, Otto , Rektor und Prediger, gest. 1607 in Stade. = Schüler von R. Goclenius. SCHRIFTEN: Psychologia anthropologica, 1594 (eines der ersten Bücher, welche den Titel »Psychologie« führen).
... über die Grundlagen der Philosophie Entstanden 1628/29. Erstdruck unter dem Titel »Meditationes de prima philosophia, in qua dei existentia et animae immortalis demonstratur ... ... Kirchmann von 1870. • Prinzipien der Philosophie Erstdruck unter dem Titel »Principia philosophiae«, Amsterdam 1644. Text nach der Übersetzung durch ...
Giordano Bruno Giordano Bruno (1548–1600) • ... ... • Von der Ursache, dem Princip und dem Einen Erstdruck unter dem Titel »De la causa, principio, et uno«, Venedig (d. i. London) ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro