Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Epikureismus 
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

... gestattet) unterwerfen wir uns einer Gefühlstäuschung; aber unser ganzes inneres Leben würde verarmen, wollten wir nüchtern auf diese Täuschung verzichten. Der zweite Fall geht ... ... Spanien und Frankreich bildete sich unter Kultureinflüssen, denen nachzugehen viel zu weit führen würde, unter den Einflüssen des Nationalcharakters, und ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Atom

Atom [Kirchner-Michaelis-1907]

... das eigentlich Reale der Welt angesehen wurde. Leukippos und Demokritos (im 5. Jahrh. v. Chr.), ... ... Korpuskeln (s. d.), wodurch sich das verschiedene Gewicht der Atome erklären würde. Zusammengehalten werden die Atome kraft der elektrischen Attraktion der Korpuskeln . ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 71-73.
Herz

Herz [Kirchner-Michaelis-1907]

Herz (cor), der Mittelpunkt des Gefäßsystems und somit der Ernährung, des Stoffwechsels oder des Lebens , wurde von den alten Hebräern, Ägyptern, Indern u a. als Sitz der Seele angesehen; ebenso von den Pythagoreern. Seit Demokritos versetzten die Hellenen dahin ...

Lexikoneintrag zu »Herz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 261.

Mani [Eisler-1912]

Mani (Manes) , ein persischer Magier, geb. um 218 n. ... ... in einer Reihe nicht erhaltener Schriften eine Verbindung von Zoroaster-Religion und christlicher Gnostik, wurde um 275-77 enthauptet. Von seinen Lehren wissen wir durch Berichte von Kirchenvätern, ...

Lexikoneintrag zu »Mani«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 449-450.
Kraft

Kraft [Mauthner-1923]

... geworfenen Steine und dem fallenden Steine. So wurde die Muskelkraft zum Urbilde aller Kräfte; und nach Jahrtausenden haben ... ... machen. Die kinetische Körpertheorie, zu der man die kinetische Wärmelehre ausgestalten will, würde demnach von den beiden Begriffen ... ... Kräften , heilenden besonders, der Kräuter, Steine und Sterne gesprochen wurde. So wurde Kraft eine Zeitlang zur Bezeichnung für das Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 233-239.
Anmut

Anmut [Kirchner-Michaelis-1907]

... nach Schillers Erklärung (Über Anmut und Würde 1793) die Schönheit der Bewegung . Sie steht im Gegensatz ... ... nur der schönen Seele zufällt, zur Erscheinung kommt, während Würde da in die Erscheinung tritt, wo die Pflicht über die ...

Lexikoneintrag zu »Anmut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 42-43.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

... , der ja lange Zeit als moderner Hexameter betrachtet wurde. »Solche Verse werden bei den Lateinern leonini , bei den Deutschen ... ... bescheiden als einen Teil der Natur . Der Mensch wurde naturalisiert, und damit wurde der Poesie ihr alter Gegenstand genommen: der ... ... Beste der tausendjährigen Christenzeit nicht unter den Begriff fallen würde, den die Griechen mit der Poesie verbanden. ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.

Lukrez [Philosophie]

... v. Chr. Das wahrscheinlich unvollendet gebliebene Werk wurde als Handschrift von Cicero herausgegeben. Erstdruck: Brescia o. J. (ca. ... ... der Übertragung durch Hermann Diels, die 1924 (postum) von Johannes Mewaldt herausgegeben wurde. Ergänzungen von Diels zur Ausfüllung von Lücken in den überlieferten Handschriften sind ...

Werke von Lukrez im Volltext
Energie

Energie [Mauthner-1923]

... Endsilben; eine intime Wortgeschichte aller dieser Kraftbegriffe würde lehren, daß jedesmal dominierende Nebenvorstellungen die Wahl der Endsilbe herbeiführten ... ... Erklärung des Geisteslebens durch Substanz und Energie ebenso scheitern würde, wie die Erklärung durch Kraft und Stoff elend gescheitert war. ... ... , daß die Bezeichnung Energie zuerst auf eine Erscheinung der Mechanik angewandt wurde; man hatte für das, was außer dem Namen ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 406-424.
Bergson

Bergson [Mauthner-1923]

... und seinem norwegischen Schüler Steffens, wurde auch Naturphilosophie benamset, machte viel Aufsehen und wurde nach einigen Jahren wieder ... ... Metaphysik nur Splitter der neuen deutschen und englischen Erkenntnistheorie hinzufügte, wurde ein Mischmasch daraus, der ja vielen (auch in Deutschland) ... ... wie ein geschlitzter Rock um die dürren Beine eines alten Weibes. Dann würde ich viel höflicher sagen: die ...

Lexikoneintrag zu »Bergson«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 162-170.
Absicht

Absicht [Mauthner-1923]

... den Wagen gespannt, gefesselt; auch auf ein Folterwerkzeug wurde man gespannt; so wurde intendere arcum schon ahd. mit spannen übersetzt; es wurde militärtechnischer Ausdruck und nach Erfindung des Pulvers auf ... ... ), die Dämpfe spannen (im Kessel durch Überhitzung). Endlich wurde das lateinische intentus, intente durch gespannt übersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 6-9.
Störung

Störung [Eisler-1904]

Störung H. Erhaltung : HERBART. Er bemerkt: »Die Wesen ... ... eigenen Innern und nach seiner eigenen Qualität , gegen die Störung, welche erfolgen würde , wenn die Entgegengesetzten der mehreren sich aufheben könnten. Die Störung gleicht also ...

Lexikoneintrag zu »Störung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 435.

Hypatia [Eisler-1912]

Hypatia , Tochter des Mathematikers Theon in Alexandria, Verfasserin mathematischer Schriften (nicht erhalten) und Lehrerin neuplatonischer Ideen. Im Jahre 415 wurde sie von Christen ermordet. Ihr Schüler war der spätere Bischof Synesios . ...

Lexikoneintrag zu »Hypatia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.
Funktion

Funktion [Mauthner-1923]

... daß der andre Vektor um ebensoviel kürzer würde. Diese Gegenseitigkeit ist auf dem Gebiete der Geometrie längst anerkannt. ... ... gehalten, es für alleingiltig gehalten, weil es als allgiltig erfahren wurde (Cossmann hat diesen Gegensatz geprägt); der Funktionsbegriff drängt sich nicht in solcher ... ... Sprache weigert sich auch, da der Funktion eine Energie gegenüberzustellen; die Sprache würde sich ja auch weigern, auf ...

Lexikoneintrag zu »Funktion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 525-532.

Epikuros [Eisler-1912]

Epikuros , geb. 342 oder 341 v. Chr. in dem Athenischen Gaue Gargettos (oder in Samos?) als Sohn des Lehrers Neokies, wurde in Samos erzogen, war dort Schüler des Demokriteers Nausiphanes , lehrte in Mytilene ...

Lexikoneintrag zu »Epikuros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 154-156.

Sokrates [Eisler-1912]

... . Chr. Er erhielt die übliche Bildung. wurde mit Geometrie und mit Astronomie und mit mancher Richtung der Philosophie (Anaxagoras ... ... staatlich anerkannten Götter nicht glaube, neue Gottheiten einführe und die Jugend verderbe. Er wurde zunächst mit einer geringen Majorität, dann aber, als er anstatt eine Strafe ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.
Analogie

Analogie [Mauthner-1923]

Analogie – Die Lehre von der Analogie und selbst die von den ... ... sogenannten Analogieschlüssen gehört in die Psychologie und nicht in die Logik, d.h. sie würde zweckmäßiger oder gehöriger im Zusammenhange mit psychologischen Untersuchungen abgehandelt als mit logischen. Wie ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 45-48.

Origenes [Eisler-1912]

Origenes der Kirchenvater, geb. 185 n. Chr. in Ägypten ( ... ... und Neuplatoniker , hörte wohl auch Ammonius Sakkas. Er unterrichtete an der Katechetenschule, wurde der Ketzerei bezichtigt und lebte seit 232 in Caesarea als Presbyter. Er starb ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 518-519.

Averroës [Eisler-1912]

... Abu Jakub Jussuf, unter dessem Sohne kurze Zeit Statthalter. Der Ketzerei verdächtigt, wurde er in die Nähe von Cordova verbannt und dann nach Marokko berufen, ... ... Verwirklichen von Potenzen. Der Averroismus übte eine nicht geringe Wirkung aus und wurde von der christlichen Kirche wiederholt verdammt, besonders von Thomas ...

Lexikoneintrag zu »Averroës«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37-38.

Alfârâbi [Eisler-1912]

Alfârâbi (Abu Nasr Mohammed) , arabischer Philosoph, geb. um 900 ... ... Bagdad, ging nach Damaskus und Aleppo, wo er von dem Lehrer der Sûfis beeinflußt wurde, starb 950 in Damaskus. A. hat zuerst unter den Arabern die logischen ...

Lexikoneintrag zu »Alfârâbi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon