Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Hauptseite | Marxismus 
Zeitsinn

Zeitsinn [Eisler-1904]

Zeitsinn ist 1) bei einigen Psychologen = Zeitempfindungs- Fähigkeit . So ... ... 88). 2) Zeitgedächtnis, Empfindlichkeit für Zeitdifferenzen. Eine Reihe von experimentellen Arbeiten wurde darüber gemacht. Es zeigt sich, daß kleine Zeiten überschätzt, große Zeiten ...

Lexikoneintrag zu »Zeitsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 837.
Thetisch

Thetisch [Eisler-1904]

Thetisch : setzend. Thetisches Urteil ist nach J. G. ... ... welchem etwas keinem andern gleich und keinem andern entgegengesetzt, sondern sich selbst gleich gesetzt würde«. »Dies ursprüngliche höchste Urteil dieser Art ist das: Ich bin, in ...

Lexikoneintrag zu »Thetisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 502.
angeboren

angeboren [Mauthner-1923]

... jahrhundertelang von Theologen und Moralisten so arg mißbraucht wurde, bis er dadurch den Zorn Lockes weckte. Der Sinn deckte sich ursprünglich ... ... um die Bedeutung der Empirie zu leugnen. Erst in der christlichen Scholastik wurde die Lehre von den angeborenen Ideen der Psychologie gefährlich; angeboren, d.h ...

Lexikoneintrag zu »angeboren«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 48-49.
sogenannt

sogenannt [Mauthner-1923]

sogenannt – Ein Pedant könnte an mich die Forderung stellen, kein ... ... meiner Sprache in meiner Darstellung zu gebrauchen, ohne daß es zwischen Anführungszeichen gesetzt würde oder durch Voranstellung des Warnungszeichens sogenannt (Lehnübersetzung von sic dictus ) verdächtig ...

Lexikoneintrag zu »sogenannt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191.
Mysterien

Mysterien [Kirchner-Michaelis-1907]

Mysterien (gr. mystêria ) hießen die Geheimlehren und –kulte der ... ... , in welche man nur nach mancherlei Reinigungen unter Gelobung tiefster Verschwiegenheit eingeweiht oder aufgenommen wurde. Es gab Mysterien zu Ehren des Bakchos, des Zeus, der Demeter ...

Lexikoneintrag zu »Mysterien«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 378.
Arrhepsie

Arrhepsie [Kirchner-Michaelis-1907]

Arrhepsie (gr. arrhepsia ), Gleichgewicht der Seele , Gemütsruhe, heißt der Gemütszustand, der durch die Zurückhaltung im Urteil von den Skeptikern angestrebt wurde (Diog. Laert. IX, § 74: Dia tês oun Ouden horizomen phônês ...

Lexikoneintrag zu »Arrhepsie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 63.

Bessarion [Eisler-1912]

Bessarion , geb. 1403 zu Trapezunt, trat zur lateinischen Kirche über, wurde Kardinal, gest. 1472 zu Ravenna. = B. verteidigt den Platon , soweit dessen Lehren denen des Christentums nicht widersprechen, ohne (wie andere » Platoniker « der Renaissance) den Aristoteles ...

Lexikoneintrag zu »Bessarion«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.
Marx, Karl

Marx, Karl [Philosophie]

... von Engels redigierten Ausgabe werden als Varianten mitgeteilt, wobei darauf verzichtet wurde, die von Engels vorgenommene Ersetzung des Begriffs »Arbeit« durch den der ... ... Erstdruck: Berlin (Franz Duncker) 1859. Der Text der ersten Ausgabe wurde verbessert und ergänzt durch Übernahme der handschriftlichen Korrekturen und ...

Werke von Karl Marx im Volltext
Autodidakt

Autodidakt [Mauthner-1923]

... Dichtkunst kann nicht übertragen, nicht gelernt werden. Das Wort autodidaktos wurde nachher aber kaum wieder auf die Poesie angewandt, desto häufiger auf ... ... Zeitstimmung es ein Lob oder ein Tadel schien, wenn jemand ein Autodidakt genannt wurde. Nur zwei Beispiele. Der gute Krug sagt ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 110-116.

Marx, Karl [Eisler-1912]

Marx, Karl , geb. 5. Mai 1818 in Trier, studierte ... ... Rüge in Paris die »Deutsch-französischen Jahrbücher«, ging nach Belgien, wo er ausgewiesen wurde, dann wieder nach Frankreich, wo ihm dasselbe widerfuhr, lebte dann in London, ...

Lexikoneintrag zu »Marx, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 456-457.

Vogt, Karl [Eisler-1912]

Vogt, Karl , geb. 1817, wurde 1847 Prof. in Gießen, war 1848 Mitglied des Parlaments, lebte dann in Bern und Nizza, wurde 1852 Prof. in Genf, gest. daselbst 1895. V. ist einer der ...

Lexikoneintrag zu »Vogt, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 791-792.
Verbrechen

Verbrechen [Kirchner-Michaelis-1907]

Verbrechen (delictum) heißt die Verletzung einer Rechtspflicht, d.h. eine Handlung , welche die Rechtsordnung zerstören würde, wenn sie nicht alsbald aufgehoben würde. Zweierlei gehört dazu: a) der Tatbestand (factum) und b) das ...

Lexikoneintrag zu »Verbrechen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 677.
Hauptseite

Hauptseite [Mauthner-1923]

Fritz Mauthner Wörterbuch der Philosophie Neue ... ... vermehrten Auflage, Leipzig 1923. Auf die Wiedergabe des von Mauthner mehrfach erwähnten Index wurde verzichtet, da er in einer digitalen Edition keine zusätzliche Hilfe zu leisten vermag. ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Hauptseite.

Phokylides [Eisler-1912]

Phokylides , Gnomiker aus dem 6. Jahrh. v. Chr. Dem Phokylides wurde im letzten vorchristlichen Jahrhundert ein moralphilosophisches Lehrgedicht alexandrinisch-jüdischer Provenienz zugeschrieben. Vgl. J. BERNAYS, Über das pseudo-phokylideische Gedicht, 1856.

Lexikoneintrag zu »Phokylides«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

... von Transformationen haben. In der ersten Bedeutung wurde so Energie aus einem Qualitätsbegriff zum Oberbegriff der verschiedenen Arbeitsleistungen oder ... ... diesem Plural wieder einen Singular: die Energie , die – und es wurde die zweite Bedeutung des Wortes – an die Stelle der abgetanen Materie gesetzt wurde. Die Atome hießen Energiezentren. Und ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.

Mill, James [Eisler-1912]

Mill, James , geb. 1773 in einem schottischen Dorfe, studierte in ... ... und schriftstellerisch tätig war; nach Erscheinen seiner »History of British India« (1818) wurde er (1819) bei der Regierung der ostindischen Kompagnie (India House in London) ...

Lexikoneintrag zu »Mill, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 472.
Algorithmus

Algorithmus [Kirchner-Michaelis-1907]

Algorithmus (arab. = Rechenbuch) ist zunächst der Personenname des Arabers ... ... Alchwarizoni , dessen Rechenbuch (Anf. des IX. Jahrh.) im Westen durch Übersetzungen verbreitet wurde. Er nahm in den lateinischen Übersetzungen des Buches die Form Algorithmi ...

Lexikoneintrag zu »Algorithmus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 31.

Home, Henry [Eisler-1912]

Home, Henry , geb. 1696 in Kames (Schottland), wurde Oberrichter und Lord Kames, gest. 1782 in Edinburg. H. wendet auf das Ästhetische die psychologische Analyse an. Gegensände können uns unmittelbar durch sich selbst oder im Hinblick auf einen Zweck gefallen. Die eigene ...

Lexikoneintrag zu »Home, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.
Quintessenz

Quintessenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Quintessenz (lat. quinta essentia), eigtl. fünftes Wesen , bezeichnet ... ... und Erde); da der Äther für das Vorzüglichste, ja für etwas Göttliches gehalten wurde, so bedeutet die Quintessenz einer Sache ihr Wesen . Vgl. Äther ...

Lexikoneintrag zu »Quintessenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 478.

Böhme, Jakob [Eisler-1912]

... auf der Wanderschaft religiöse und astrologische Schriften, wurde 1594 Schuhmachermeister in Görlitz; als solcher las er Schriften von Mystikern, schrieb ... ... 1612 die »Aurora«, der seit 1619 noch viele andere Schriften folgten. B. wurde von den Orthodoxen angefeindet und starb 1624. J. Böhme, der » ...

Lexikoneintrag zu »Böhme, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67-68.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon