Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Empirismus und Skeptizismus 

Bruno, Giordano [Eisler-1912]

... ihm seine heliozentrische Weltauffassung. Er wurde 1593 nach Rom gebracht, sieben Jahre im Kerker gehalten, 1600 zum Tode ... ... in Rom als Ketzer verbrannt, ohne widerrufen zu haben. Im 19. Jahrh. wurde ihm eine Statue in Neapel, dann auch in Rom errichtet. Im Jahre 1900 wurde der dreihundertste Todestag B.s glänzend gefeiert, und es erschienen viele Publikationen ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, Giordano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79-80.

Eckhart, Johann [Eisler-1912]

Eckhart (Eckehard), Johann , geb. um 1260 bei Gotha, wurde Dominikaner, studierte in Köln und Paris, lehrte dort mit Unterbrechungen, auch in verschiedenen Städten Deutschlands, wurde 1307 Generalvikar, war von 1325 an in Köln, wegen seiner Lehren von der ...

Lexikoneintrag zu »Eckhart, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147-148.

Bonnet, Charles [Eisler-1912]

Bonnet, Charles , geb. 1720 in Genf, wurde schon früh infolge seiner naturwissenschaftlichen Beobachtungen Mitglied gelehrter Gesellschaften, gest. 1793 auf seinem Gute am Genfer See. B., dessen Schriften von Einfluß auf verschiedene deutsche Psychologen (Feder, Hissmann, v. Irwing u, a.) ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 71.
Conceptualismus

Conceptualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Conceptualismus (v. lat. conceptus = Zusammenfassen, Begriff ) heißt ... ... (1225-1274) eingeleitet und durch Wilh. v. Occam (1347) ausgebildet wurde. Während der strenge Nominalismus Roscellin's und Abälards die Möglichkeit allgemeiner Vorstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Conceptualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 121.

Vanini, Lucilio [Eisler-1912]

Vanini, Lucilio , geb. um 1585 in Taurisano, studierte in Rom ... ... Padua und anderen Universitäten, führte ein unstetes Leben, gab in Toulouse Privatunterricht; 1618 wurde er daselbst als Ketzer und Atheist eingekerkert und 1639 verbrannt. V., der ...

Lexikoneintrag zu »Vanini, Lucilio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 781.

Gratry, Auguste [Eisler-1912]

Gratry, Auguste , geb. 1805 in Lilie, wurde Artillerieleutnant, dann Priester, 1863 Prof. an der Sorbonne, gest. 1872 in Paris. G. ist ein Gegner des »Hegelianismus« (gegen Vacherot, Renan u. a.) und tritt für eine christliche Philosophie ein, ...

Lexikoneintrag zu »Gratry, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 212.

Schmid, Leopold [Eisler-1912]

Schmid, Leopold , geb. 1808 in Zürich, wurde 1839 Prof. der kathol. Theol. in Gießen, 1850 Prof. an der philos. Fakultät, gest. 1869 in Gießen. = S. ist (wie Sengler, K. Ph. Fischer, Fortlage u. a.) ein ...

Lexikoneintrag zu »Schmid, Leopold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 644.
Psychopannychie

Psychopannychie [Kirchner-Michaelis-1907]

Psychopannychie (aus gr. psychê = Seele , pan ... ... der Seelenschlaf zwischen Tod und Auferstehung, der wiederholt von der christlichen Theologie angenommen wurde, ein Zustand der Bewußtlosigkeit, dessen Ansetzung schon Tertullianus (de anima 58) ...

Lexikoneintrag zu »Psychopannychie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 474.

Germain, Sophie [Eisler-1912]

Germain, Sophie , geb. 1776 in Paris, gest. 1831 daselbst. = Ihre philosophische Hauptschrift »Considérat générales sur l'était des sciences etc.« wurde zuerst 1833, dann von Stupny (mit biographischer Einleitung) 1879 herausgegeben. Vgl ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Germain, Sophie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873-874.

Berkeley, George [Eisler-1912]

Berkeley, George , geb. 12. März 1684 ... ... , 1714, 1715 in Frankreich (Bekanntschaft mit Malebranche) und Italien (bis 1720), wurde 1724 Dechant, lebte 1728-31 in Amerika, wurde 1734 Bischof von Cloyne (Irland), lebte seit 1752 in Oxford, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 60-62.
Berkeley, George

Berkeley, George [Philosophie]

George Berkeley George Berkeley (1685–1753) • Biographie • Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis Erstdruck: ... ... deutschen Übersetzung durch Friedrich Ueberweg von 1869. – Die der Vorlage beigegebene Errata-Liste wurde in den Text eingearbeitet.

Werke von George Berkeley im Volltext

Steffens, Henrik [Eisler-1912]

Steffens, Henrik , geb. 1773 in Stavanger (Norwegen), studierte Medizin ... ... befreundete sich (1798 in Jena) mit Schelling, studierte bei Werner in Freiberg Geologie, wurde 1804 Prof. in Halle, 1811 in Breslau, später in Berlin, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Steffens, Henrik«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 709-710.

Weigel, Valentin [Eisler-1912]

Weigel, Valentin , geb. 1533 in Hayna bei Dresden, studierte in Leipzig und Wittenberg, wurde 1567 Pfarrer in Zschopau, gest. daselbst nach 1594. = W., von Nicol. Cusanus , Paracelsus, Schwenkfeld u. a. beeinflußt, ist ein Mystiker und Theosoph, der ...

Lexikoneintrag zu »Weigel, Valentin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 806.

Tindal, Matthews [Eisler-1912]

Tindal, Matthews , geb. 1656 in Beer-Ferri, wurde 1685 Doktor der Rechte, gest. 1733. T. ist einer der Hauptvertreter des englischen Deismus. Die natürliche Vernunftreligion war von Anfang an vollkommen, die Offenbarung hat nichts an ihr geändert. In diesem Sinne ist ...

Lexikoneintrag zu »Tindal, Matthews«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 760.

Ahrens, Heinrich [Eisler-1912]

Ahrens, Heinrich , geb. 1805 zu Kniestedt (Hannover), studierte in ... ... dort Dozent, ging dann nach Brüssel und Paris, wo er Vorlesungen hielt. 1834 wurde er Professor in Brüssel, 1850 in Graz, 1860 in Leipzig. Er starb ...

Lexikoneintrag zu »Ahrens, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.
Audition colorée

Audition colorée [Eisler-1904]

Audition colorée (farbiges Hören) heißt die bei manchen Personen ( ... ... Gehörs- und Farbenempfindungen, vielleicht durch den gleichartigen Gefühlston vermittelt. Dieses Phänomen wurde untersucht von LUSSANA, FECHNER, LEHMANN, BLEULER, STEINBRÜGGE u. a. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Audition colorée«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 104.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

... am 7. März 1274. Der »doctor angelicus« (»universalis«) wurde 1286 von den Dominikanern zum offiziellen Lehrer des Ordens (»doctor ordinis«) ... ... Thomas und seine Anhänger, kam der Thomismus zu hoher Geltung. Im Jahre 1567 wurde T. von Papst Pius V. zum fünften ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.

Justinus, Flavius [Eisler-1912]

Justinus, Flavius , als Sohn griechischer Eltern zwischen 100 und 110 n. Chr. in Flavia Neapolis (Nablus) in Palästina geboren, studierte griechische Philosophie, wurde, durch einen Greis bekehrt, Christ, wirkte als Verteidiger (Apologet) des Christentums ...

Lexikoneintrag zu »Justinus, Flavius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308-309.

Siger von Brabant [Eisler-1912]

... von Courtrai verwechselt), lehrte in Paris, wo seine Lehre öfter verdammt wurde, gest. um 1282 in Orvieto (wohl von seinem Sekretär ermordet). = S. vertritt die Grundsätze des Averroismus , weswegen er 1277 angeklagt wurde. Er lehrt, auf dem Boden der zweifachen (theologischen-philosophischen) Wahrheit stehend ...

Lexikoneintrag zu »Siger von Brabant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 676.

Heinrich von Gent [Eisler-1912]

Heinrich von Gent (Henricus Gandavensis ; nicht, wie er früher fälschlich genannt wurde, H. Goethals), geb. um 1217, gest. 1293. = H. ist einer der von Plato und Augustin besonders beeinflußten Scholastiker . Im göttlichen Geiste gibt es nur Ideen ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich von Gent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon