Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch V/5. Himmel auf Erden [Philosophie]

5. Himmel auf Erden Es war einmal ein Mann, der hatte einen Kropf, so groß wie ein ... ... da er aber nicht menschliche Leidenschaften kennt, so haben ihre Wertungen keinen Einfluß auf sein Leben. Verschwindend klein ist, was ihn mit dem Menschen verbindet; ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 79-80.: 5. Himmel auf Erden

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/X. Einfluss des Idealischen in der Darstellung auf die Totalität [Philosophie]

X Einfluss des Idealischen in der Darstellung auf die Totalität Ist die Seele einmal künstlerisch gestimmt, hat ihr der Dichter einmal jene zarte Empfänglichkeit, jene leise ... ... die der Dichter aufführen kann, haben einen gemeinsamen Verbindungspunkt, ihre Beziehung auf die menschliche Natur. Von ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 150-153.: X. Einfluss des Idealischen in der Darstellung auf die Totalität

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XIX/13. Rücksicht auf die Fassungskraft [Philosophie]

13. Rücksicht auf die Fassungskraft Es war einmal ein Mann, der kam zu ... ... sprach: »Nicht also! Es kam einmal ein Vogel, der ließ sich nieder auf dem Anger vor der Hauptstadt von Lu. Der Fürst von Lu hatte ... ... muß man ihn nisten lassen in tiefen Wäldern, man muß ihn schwimmen lassen auf Flüssen und Seen, ihn ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 205-206.: 13. Rücksicht auf die Fassungskraft

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Fünftes Buch. Wir Furchtlosen/349. Noch einmal die Herkunft der Gelehrten [Philosophie]

349 Noch einmal die Herkunft der Gelehrten. – Sich selbst erhalten wollen ist der Ausdruck einer Notlage, einer Einschränkung des eigentlichen Lebens-Grundtriebes, der auf Machterweiterung hinausgeht und in diesem Willen oft genug die Selbsterhaltung in Frage stellt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 215.: 349. Noch einmal die Herkunft der Gelehrten
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen [Philosophie]

... Diese Aufeinanderfolge der Formen wird sich sowohl in Bezug auf ihr erstes Auftreten als auf ihr endliches Erlöschen überall zu entsprechen geneigt sein ... ... Beispiele anzuführen. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit entweder allein auf die lebenden oder nur auf die erloschenen Species der nämlichen Classe richten, ... ... Periode lebenden Familien sicher weniger Unterschiede gezeigt haben, weil sie auf jener früheren Descendenzstufe von dem gemeinsamen Erzeuger ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 390-423.: 11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Erstes Adhikaranam/5. syâc ca ekasya, brahma-çabdavat [Philosophie]

... Brahman‹. Dieses Sûtram ist die Antwort auf einen [zweifelhaften] Punkt. – Man könnte nämlich [den Ausführungen des Gegners ... ... ›»auch kann ja das eine«, nämlich das Wort »entstanden«, indem es sich auf verschiedene Gegenstände bezieht, uneigentlich und dann wieder eigentlich gebraucht werden, ... ... des Raumes lehrt, bildlich zu nehmen.‹ Auf diese Behauptungen des Gegners dient zur Antwort:

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 382-384.: 5. syâc ca ekasya, brahma-çabdavat
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... kommt es beim Eide wie bei andern Rechtsgeschäften auf den Buchstaben an, auf die Form . Unser Bauer, der ... ... und wider den Eid hätte man sich auf heilige Schriften beziehen können: auf die Dichter, auf die Bibel. Man entschied sich ... ... einzusehen, warum dieses klare Verbot wider das auf bloßen Aberglauben, nicht auf Gewissenhaftigkeit gegründete Zwangsmittel zum Bekenntnisse ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Zweck

Zweck [Mauthner-1923]

Zweck – Alle Welt hat einmal über die burleske Antwort gelacht ... ... zu bilden, in dem das eine lateinische finis einmal mit Ende , einmal mit Zweck übersetzt wird. Die Bedeutungsgeschichte der ... ... Unterbewußtsein lebendig blieb, zeigt sich an der Redensart »auf einen Zweck zielen« (anstatt andrer Belege »der Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 515-523.
Himmel

Himmel [Mauthner-1923]

Himmel – Ich hatte einmal auf den leisen Bedeutungswandel hingewiesen, den der deutsche Ausdruck durchmachen mußte, um ... ... nicht bloß Großmannssucht und Rücksicht auf die Phantasie der Pariser, war es doch auch Freude an der künstlerischen ... ... schlimmste Ketzer wird ihm das nicht verübeln, falls er sich einmal in die entsetzlich farblose, schattenhafte Religion vertieft hat, ...

Lexikoneintrag zu »Himmel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 92-99.
Einheit

Einheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Einheit ist nach dem allgemeinen Sprachgebrauch entweder das anschaulich gegebene Einzelne oder ein zusammengesetztes Ganzes, das jedoch das Bewußtsein auf einmal erfaßt und denkt. So ist die Einheit eines Begriffs die Zusammenstimmung seiner ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 167.
Darwinismus

Darwinismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... 1809-1882) aufgestellte Entwicklungslehre, nach der die Arten der Organismen nicht fertig auf einmal geschaffen wurden, sondern auseinander und nacheinander allmählich auf Grund der wechselnden ... ... eine Mechanik der Atome verwandelt werden. Die Darwinsche Theorie muß sich auf das naturwissenschaftliche Gebiet beschränken und ...

Lexikoneintrag zu »Darwinismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 132-133.

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Lebenskraft [Philosophie]

... Dunst ausströmende Flüssigkeit, sondern als eine auf mechanische Weise mit Hilfe sogenannter Samentierchen sich voranbewegende Materie dar, und ... ... belebenden Dunstes angesehen hatte, löste sich in eine unmittelbare und auf mechanische Weise zustande kommende Berührung von Ei und Samen auf. Wieviele Vorgänge des tierischen Körpers, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 171-182.: Die Lebenskraft

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/5. Akt [Philosophie]

... ! Sie gehn vorwärts. HAUSPRIESTER auf den König zeigend. Auf, Einsiedler! Dort er der Kasten- und Stände-Beschützer, so eben ... ... Sei's; fremde Frauen soll man nicht betrachten. SAKUNTALA die Hand auf die Brust legend für sich. Herz, was bebst ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 75-94.: 5. Akt

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Warum ich ein Schicksal bin [Philosophie]

... hieße die Menschheit kastrieren und auf eine armselige Chineserei herunterbringen. – Und dies hat man versucht!... Dies ... ... allem empfindet er sie als die schädlichste Art Mensch, weil sie ebenso auf Kosten der Wahrheit als auf Kosten der Zukunft ihre Existenz durchsetzen. Die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2.: Warum ich ein Schicksal bin

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/2. Meno und Gorgias/1. Meno [Philosophie]

... in diesen frühen, aller Wahrscheinlichkeit nach rasch auf einander gefolgten Schriften. Noch einmal werden die Themata des Protagoras aufgenommen ... ... Gewähr des Bestandes. Denn sie ruht, wenngleich nicht auf Erkenntnis, doch auf dem Keim der Erkenntnis, der in jedem schlummert ... ... Verfahren auch hier noch nicht auf. Das Wort »dialektisch« begegnet nur einmal nebenher (75 D), ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 29-42.: 1. Meno

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Soziales aus Rußland [Philosophie]

... erzählt Herr Tkatschow den deutschen Arbeitern, daß ich in Beziehung auf Rußland nicht einmal »wenige Kenntnisse«, sondern vielmehr gar nichts besitze als » ... ... den Standpunkt der westeuropäischen Kooperativ-Gesellschaften erhebe. Wenn wir aber Herrn Tkatschow einmal Glauben schenken dürfen (was nach allem Vorhergegangenen allerdings mehr ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 556-568,586-587.: Soziales aus Rußland

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Zehntes Kapitel [Philosophie]

... reißt sich um mich, ich bekomme zwei Weiber auf einmal und werde endlich gar entführt. Unterdessen wurden die häuslichen ... ... Schwierigkeiten vorzustellen. Indem sie noch auf diese Art kapitulierten, stürzten auf einmal der Oberrabbiner, der Prediger und alle Ältesten dieses Ortes ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 43-49.: Zehntes Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/534. Die kleinen Dosen [Philosophie]

... in den kleinsten Dosen, aber unablässig auf weite Zeitstrecken hin! Was ist Großes auf einmal zu schaffen? So wollen wir uns hüten, den Zustand der ... ... Quacksalberei , welche durch plötzliche Krisen dem gläubigen Europa die Hoffnung auf plötzliche Genesung beizubringen wußte – und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1257-1258.: 534. Die kleinen Dosen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VII/22. Gottvertrauen [Philosophie]

22. Gottvertrauen Der Meister sprach: »Gott hat den Geist in mir gezeugt, was kann Huan Tui mir tun?« Der Meister kam auf seiner Wanderung einmal durch den Staat Sung. Dort ruhte er mit seinen Schülern unter einem großen ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 86.: 22. Gottvertrauen

Nietzsche, Friedrich/Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn [Philosophie]

... Sonnensystemen flimmernd ausgegossenen Weltalls gab es einmal ein Gestirn, auf dem kluge Tiere das Erkennen erfanden. Es war ... ... es bei den Worten nie auf die Wahrheit, nie auf einen adäquaten Ausdruck ankommt: denn sonst gäbe ... ... als ein gewaltiges Baugenie, dem auf beweglichen Fundamenten und gleichsam auf fließendem Wasser das Auftürmen eines unendlich komplizierten ...

Volltext von »Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon