Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 

Beck, Paul [Eisler-1912]

Beck, Paul , geb. 1870 in Rosendorf, Oberlehrer in Leipzig. Schriften : Die Nachahmung, 1904. – Die Ekstase, 1906, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Beck, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.

Beck, Friedrich [Eisler-1912]

Beck, Friedrich , geb. 1864 in Wien, lebt daselbst. = Evolutionistischer Standpunkt Schriften : Wollen und Sollen des Menschen, 1907.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Beck, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.

Beck, Jakob Sigismund [Eisler-1912]

Beck, Jakob Sigismund , geb. 1761 zu Marienburg (Preußen), hörte in Königsberg Kant, wurde 1799 Prof. in Rostock, gest. 1840. B. will die Konsequenz aus dem Kritizismus Kants ziehen und vertritt einen rein idealistischen Standpunkt. Das »Ding an sich« und ...

Lexikoneintrag zu »Beck, Jakob Sigismund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51-52.

Engels, Friedrich/Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa/1. Karl Beck: »'Lieder vom armen Mann', oder die Poesie des wahren Sozialismus« [Philosophie]

1 Karl Beck: »›Lieder vom armen Mann‹, oder die Poesie ... ... summarum ein guter Bürgersmann . Beck ist hiermit auf sein Ideal reduziert. Knecht und Magd Der Poet ... ... der Sohn . [p. 55.] Später aber verfällt Beck ganz in den liberal-jungdeutschen Judensabbel. Die Poesie hört so sehr auf, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 207-222.: 1. Karl Beck: »'Lieder vom armen Mann', oder die Poesie des wahren Sozialismus«

Hilarius [Eisler-1912]

Hilarius , Bischof von Poitiers, um 350 n. Chr. = Alles Geschaffene ist körperlich, auch die Seele des Menschen. Vgl. A. BECK, Die Lehre des H. v. P., Philos. Jahrb. 1900.

Lexikoneintrag zu »Hilarius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.
Spengler, Oswald

Spengler, Oswald [Philosophie]

... Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung, München: Beck, 1933 [Es erschien nur dieser 1. Teil]. • Reden und Aufsätze Erstdruck: München: Beck, 1937. • Heraklit Inaugural-Dissertation. Halle 1904. ... ... im »Almanach der Rupprechtpresse auf die Jahre 1923/25«, Verlag C.H. Beck, München. • Einführung ...

Werke von Oswald Spengler im Volltext

Anselmus von Canterbury [Eisler-1912]

Anselmus von Canterbury , geb. 1033 zu Aosta (Piemont), wurde Schüler des Lanfrancs im Kloster Bec (Normandie), 1063 Prior des Klosters und Leiter der Klosterschule, 1078 Abt, 1093 Erzbischof von Canterbury, gest. 1109. A. gehört zu den Begründern der Scholastik. ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus von Canterbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16-17.
Klarheit und Deutlichkeit

Klarheit und Deutlichkeit [Eisler-1904]

Klarheit und Deutlichkeit : vgl. HOLLMANN, Log. § 50 f.. ... ... § 20. LAMBERT, Neues Organ. § 8. METZ, Log. § 86. BECK, Log. § 13. GERLACH, Log. § 62. KRUG, Log. § ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Klarheit und Deutlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.

Anselm von Canterbury/Biographie [Philosophie]

... des Umherziehens tritt er in das normannische Benediktinerkloster Bec ein und wird engster Schüler seines Priors Lanfranc, dessen Frage nach dem ... ... er aufnimmt. 1063 Augustin wird Prior des Klosters Bec und Leiter der Klosterschule. 1078 Als Abt ...

Biografie von Anselm von Canterbury

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Quellenverzeichnis [Philosophie]

Quellenverzeichnis HERAKLIT. Inaugural-Dissertation. Halle 1904. ... ... Veröffentlicht im »Almanach der Rupprechtpresse auf die Jahre 1923/25«, Verlag C.H. Beck, München. EINFÜHRUNG ZU ERNST DROEMS »GESÄNGEN«, Verlag C.H. Beck, München 1920. PESSIMISMUS? Veröffentlicht in den »Preußischen Jahrbüchern« 1921 Bd ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 293-296.: Quellenverzeichnis

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Vom Ich als Prinzip der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Nach dem Wiederabdruck derselben im ersten Band der philosophischen ... ... Landshut 1809). A. d. O. 2 Ich finde, daß Beck in der Vorrede zum zweiten Teil seines Kommentars über Kant einen ähnlichen Gedanken ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907.: Fußnoten

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Zweiter Teil. Philosophie des Mittelalters/Zweiter Abschnitt. Scholastische Philosophie/B. Allgemeine geschichtliche Gesichtspunkte/1. Bauen der Glaubenslehre auf metaphysische Gründe/a. Anselmus [Philosophie]

a. Anselmus Unter den Männern, welche kirchliche Lehren auch durch den ... ... zu Aosta in Piemont gegen 1034, ein sehr geehrter Mann, wurde 1060 Mönch zu Bec und sogar 1093 zum Erzbischof von Canterbury erhoben; er ist 1109 gestorben. Er ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 553-560.: a. Anselmus
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... der Raumvorstellung apriorisch (Vers. ein. neuen Theor. S. 305 f.). Nach BECK ist die reine Raumanschauung nichts als die ursprüngliche Größenerzeugung oder die ursprüngliche Synthesie ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... vgl. Ich, Selbstbewußtsein , Wahrnehmung ). Im Sinne Kants lehren REINHOLD, BECK, nach welchem die Zeit eine Synthesis von Folgen ist (Gr. ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise ... ... « (l.c. S. 159). Im Sinne des Kriticismus lehrt BECK. Nach ihm beruht die Notwendigkeit der Axiome auf den Eigenschaften von ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... . c. S. 209. vgl. S. 31, 202, 206, 211). BECK will die Erscheinungen nur aus den Vorstellungsgesetzen (ohne » Ding an sich ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

Begriff ( logos, horos, ennoia, conceptus, notio, terminus, ... ... die Handlungsweise der Spontaneität entsteht« (Th. d. Vorst. II, 425). BECK versteht unter Begriff ein »Beilegen gewisser Bestimmungen , wodurch wir einen Beziehungspunkt uns ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... gedacht wird, stattfindet, ist das Urteil wahr« (Log. § 193). Ähnlich BECK: »Wenn unter dem Begriffe , unter de ein Urteil einen Gegenstand ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... empirische Ursachen sind nicht Dinge , sondern Vorgänge anzusehen. Nach BECK ist die Causalität »die ursprüngliche Synthesis der Zustände eines Beharrlichen und ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien ( katêgoriai von katêgorein , aussagen, »praedicamenta«): Aussagen ... ... «, »Handlungsweisen des Verstandes « (Vers. ein. neuen Theor. II, 458). BECK setzt das Wesen der Kategorien in die Erzeugung objectiver Einheit des ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon