Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Denkmaschinen

Denkmaschinen [Mauthner-1923]

Denkmaschinen – In England sind von 1869-1882 nicht weniger als drei ... ... , nachdem sie vom 13. Jahrhundert an bis auf Leibniz viele der besten Köpfe beschäftigt hatte und dann endlich, zusammen mit den letzten Resten der Scholastik, ...

Lexikoneintrag zu »Denkmaschinen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 281-288.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Mauthner-1923]

Notwendigkeit – Ich habe öfter davor gewarnt, die beiden Begriffe ... ... eine ganze Reihe von positiven Ausdrücken, die alle zu den ewigen Wahrheiten unseres besten Wissens zu gehören scheinen. Man nennt diese Wahrheiten auch Gesetze. Ich behaupte ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 435-439.
Wohltätigkeit

Wohltätigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Wohltätigkeit besteht in der tätigen Beförderung fremden Wohlseins oder in der tätigen ... ... Bedürftigkeit als auch die Würdigkeit des Bedürftigen, ferner das eigene Vermögen und die besten Mittel zur Abhilfe abwägt. Die Gesinnung des Gebers ist beim ...

Lexikoneintrag zu »Wohltätigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 696.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... religiös, im Geiste des Pietismus erzogen. Er besuchte 1732-1740 das Collegium Fridericianum mit bestem Erfolge und bezog dann die Königsberger Universität, wo er (1740-46) Philosophie, ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.
transzendental

transzendental [Mauthner-1923]

I. Immanent und transzendent sind zwei Termini, die ein ... ... des Modewortes transzendental charakterisiert. Ich finde sogar einmal eine solche Verwirrung bei dem besten Stilisten unter den deutschen Philosophen, bei Schopenhauer . Er hat den Kantischen Sprachgebrauch ...

Lexikoneintrag zu »transzendental«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 294-316.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

... berufen sich heute mit gleichem Rechte die besten Köpfe eben dieser Gegenwart , die Modernen , wenn sie nicht nur ... ... Jahrhunderten der römischen Jurisprudenz und der Dogmenstreitigkeiten verhalf, an denen sich doch die Besten jener Zeiten beteiligten, wird nicht auch das Aufkommen der neuen Begriffe ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Mauthner-1923]

Vollkommenheit – Das Wort Vollkommenheit ist dunkel in seiner äußern ... ... sich dieser göttlichen Vollkommenheit nach Kräften zu nähern, spukte damals auch in den besten Köpfen. Einer der scharfsinnigsten Schüler Kants, Maimon, rang lange mit Kant und ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 372-379.

James, William [Eisler-1912]

... zu anderen führt, was sich intellektuell als gut erweist, was »uns am besten führt, was für jeden Teil des Lebens am besten paßt, was sich mit der Gesamtheit der Erfahrungen am besten vereinigen läßt«. Wahre Vorstellungen sind solche, die wir verifizieren können; in ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.
moral insanity

moral insanity [Mauthner-1923]

moral insanity – Man wird diesen Begriff als den Namen einer ... ... wohl aber die moralischen Gefühle; es wäre ja recht gut möglich, daß in unserer besten Gesellschaft gutgekleidete Menschen ohne moralische Gefühle verkehren, wie man in unsern Konzertsälen gutgekleidete ...

Lexikoneintrag zu »moral insanity«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 357-362.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Eisler-1904]

Vollkommenheit (perfectio) ist ein Norm - oder Idealbegriff, entspringend der ... ... ist Vollkommenheit Allheit , Göttlichkeit (Ästhet. Forsch. S. 120 f.). Nach LOTZE besteh eine Tendenz der Wesen auf Vervollkommnung ihrer inneren Zustände ( ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 653-655.

Ferguson, Adam [Eisler-1912]

Ferguson, Adam , geb. 1724 bei Perth, Prof. in Edinburg ... ... Mut. Die Menschen haben immer in Gesellschaft gelebt, erkannten immer »sowohl ein allgemeines Bestes der ganzen Gesellschaft als ein Bestes der einzelnen Personen«. SCHRIFTEN: Essay on the history of civil society, ...

Lexikoneintrag zu »Ferguson, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168-169.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... bestimmt (l. c. § 40). Im besten Sinne frei sind wir, wenn wir urteilend handeln (l. c. ... ... . Ess. II, 8, Erdm. p. 252 b). Die Wahl des Besten begründet die Freiheit Gottes (Erdm. p. 763 b). je ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Mauthner-1923]

I. Descartes führt in der Philosophiegeschichte den Beinamen eines Vaters der neuem ... ... sie das Denken selbst; jedenfalls aber ist derjenige Satz, welcher das cogito am besten wiedergibt: ich habe Bewußtsein – nur ein Synonym für: ...

Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 250-261.
Okkasionalismus

Okkasionalismus [Mauthner-1923]

Okkasionalismus – Das Wort occasio hatte schon im Lateinischen hauptsächlich die ... ... wäre vielleicht das sehr allgemeine Wort Vorfall für einen solchen inhaltsarmen Oberbegriff noch am besten zu brauchen. Es wäre nun ohne jede Gefahr ein hoher Preis für denjenigen ...

Lexikoneintrag zu »Okkasionalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 451-458.

Bruno, Giordano [Eisler-1912]

Bruno, Giordano , geb. 1548 in Nola (Campanien), lernte in ... ... B. nach London, weitere Schriften ausarbeitend. 1584 schrieb er die Satire »Spaccio della bestia trionfante« (Austreibung der menschlichen Gemeinheit), dann die »Cabala del cavallo Pegaseo con ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, Giordano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79-80.

Bentham, Jeremy [Eisler-1912]

Bentham, Jeremy , geb. 1748 in London, erst Advokat, dann ... ... . Hutcheson). Die »Deontologie« (Lehre vom Richtigen, Seinsollenden) klärt uns über die besten Mittel zur Erreichung des Glückes auf. Die »Stimulantien« zum Handeln sind die ...

Lexikoneintrag zu »Bentham, Jeremy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55-56.

Vaihinger, Hans [Eisler-1912]

Vaihinger, Hans , geb. 1852 in Nehren, Prof. in Halle ... ... Gegebenen. »Wahr« ist unsere Vorstellungswelt nur insofern, als sie uns erlaubt, am besten die Objektivität zu berechnen und in ihr zu Handeln; im Übrigen ist sie ...

Lexikoneintrag zu »Vaihinger, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 779.

Maier, Heinrich [Eisler-1912]

Maier, Heinrich , geb. 1867 in Heidenheim, Prof. in Tübingen, ... ... Der Ichwille wählt unter konkurrierenden Motiven und Zwecken solche aus, die seiner Richtung am besten entsprechen (»volitives Denken«). SCHRIFTEN: Psychologie des emotionalen Denkens, 1908. ...

Lexikoneintrag zu »Maier, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442.

Poincaré, Henri [Eisler-1912]

Poincaré, Henri , geb. 1857 in Nancy, Prof. in Paris. ... ... beruhen auf Konvention, welche sie im Kampfe der Ideen als bequemste, einfachste, am besten der Erfahrung gerecht werdende ausgewählt hat. Die Axiome der Geometrie sind bequeme Definitionen ...

Lexikoneintrag zu »Poincaré, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565-566.
Universalsprache

Universalsprache [Mauthner-1923]

Universalsprache . – Vor einigen Jahren drohte, wie ich zu wissen glaube ... ... das Kauderwelsch abzuschreiben, in welchem Bischof Wilkins eine Übersetzung des Vaterunsers als Universalsprache zum Besten gibt. Der Leser würde lachen und ohne Grund lachen. Denn nicht die Unverständlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Universalsprache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316-326.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon