Fünfte Upanishad. Ist schon die Ersetzung des Denkens durch die Formel ... ... höchsten Himmelsraume, Auf dem gestützt die Götter alle thronen, Wenn man den nicht kennt, wozu hilft der Hymnus dann? – Wir, die ihn kennen, haben ...
... Seine Moren die Viertel sind; Wer nach Vierteln den Om-Laut kennt, Braucht nichts weiter zu wissen mehr. 25. Im heil'gen ... ... Herzen von allem thront; Der Weise, der den Om-Laut kennt Als allerfüllend, trauert nicht. 29. ...
Vierte Upanishad. Wie ein König nicht ohne Gefolge auftritt, so wird ... ... höchsten Himmelsraume, Auf dem gestützt die Götter alle thronen, Wenn man den nicht kennt, wozu hilft der Hymnus dann? – Wir, die ihn kennen, haben ...
Gegen die Ketzer »Wir kommen jetzt zur ›Trübung‹ der Erkenntnis, ... ... ›Durch betrügerische Reden, die den Âtman leugnen, durch falsche Beispiele und Gründe betört, kennt die Welt nicht den Unterschied zwischen Veda und gewöhnlicher Wissenschaft.‹ Brihaspati nahm ...
Die einzelnen Linien Anfangs eine Neun bedeutet: Einfaches Auftreten. Fortschreiten ohne ... ... die es gehabt. Sind die Wirkungen gut, so ist das Heil gewiß. Niemand kennt sich selbst. Nur aus den Folgen seines Tuns, aus den Früchten der Werke ...
6. Mann und Frau Mann (Nan Dsï) bedeutet der »Verantwortliche« ... ... über hundert Li weit ist (damit sie nicht auswärts übernachten muß). In ihrer Arbeit kennt sie kein eigenmächtiges Handeln, in ihrem Tun kein eigenmächtiges Werk. Sie berät sich ...
Das Urteil Vor der Vollendung. Gelingen. Wenn aber der kleine Fuchs ... ... und umsichtig die sichersten Stellen aus. Ein junger Fuchs, der diese Vorsicht noch nicht kennt, geht kühnlich drauflos, und da kann es vorkommen, daß er hineinfällt ...
... , sieht werdend Alles, ein Ew'ges kennt er nicht; In Wahrheit alles ist ewig, Vernichtetwerden gibt es nicht ... ... Das ist die wahre Priesterzucht, Das ist der Selbstnatur Zähmung, Wer sie kennt, geht zur Ruhe ein. 87. Wahrnehmunghaft und objekthaft Ist die ...
... für Kunstkenner, Weltschichten dem, der diese kennt. 25. Für Manas-Kenner ist Manas, ... ... für die Geistwisser, Recht und Unrecht dem, der sie kennt. 26. Fünfundzwanzigfach für diese (Sâ khya's), Jenen als ... ... ). 27. Welten ist er dem Weltkenner, Lebensstadien, dem der sie kennt, Drei-Genushaft den Sprachlehrern, ...
... das Höchste, Unwandelbare ein. Wer das schattenlose, körperlose, blutlose, strahlende Unvergängliche kennt, der weiß alles und wird alles. So heißt es in einem Verse: ›Wer, mein Lieber, das strahlende Unvergängliche kennt, in das der aus Erkenntnis bestehende Geist mit allen Göttern, die ...
... Verkehr nach unten nicht anmaßend. Er kennt wohl die Keime. Die Keime sind der erste, unmerkliche Beginn der ... ... Wozu ein ganzer Tag? Das Urteil kann man wissen. Der Edle kennt Geheim- und Offenbares, Er kennt das Schwache, kennt das Starke auch, Drum schauen die Myriaden zu ...
Die einzelnen Linien Anfangs eine Sechs bedeutet: Tritt man auf Reif, ... ... im Weltgetriebe: denn auch da kann man sich so gut verbergen, daß niemand einen kennt. Sechs auf fünftem Platz bedeutet: Gelbes Untergewand bringt erhabenes Heil. ...
Erzählung: Da lehrte er ihn das Feuer, ... ... und Tod. Wer die Texte brahma jajnânam und devam îdyam 8 kennt und verehrt, der erlangt auf immer den inneren Frieden. Wer das Naciketasfeuer dreimal schichtet, jene Dreiheit kennt und das Naciketasfeuer mit solcher Kenntnis schichtet, der stößt die Schlingen des Todes ...
... . Das Seiende ist eins und ist alles; wer das Seiende kennt, der kennt in ihm alles, auch das Ungekannte. Als Bestätigung dienen die Worte der ... ... dem Einflusse früherer Darstellungen, ist hier nicht zu verkennen. – Unser Autor kennt nur drei Elemente, aus denen alles besteht ...
Alâtaçânti, die Widerlegung des Funkenkreises. 1 Gauḍapâda's ... ... Das ist die wahre Priesterzucht, Das ist der Selbstnatur Zähmung, Wer sie kennt, geht zur Ruhe ein. 92. Alle Wesen sind ursprünglich Urerweckte ...
... , im Verkehr nach unten hin nicht anmaßend. Er kennt wohl die Keime. Die Keime sind der ... ... ? Das Urteil kann man wissen. Der Edle kennt Geheim- und Offenbares. Er kennt das Schwache, kennt das Starke auch: Drum schauen die Myriaden zu ihm auf.« ...
1. Die Bedeutung der Aufzeichnungen über die Sitte Das vorliegende Übersetzungswerk gibt ... ... der Menschen kein Chaos, sondern ein Organismus wird? Verschiedene Wege zu diesem Ziel kennt die Geschichte. Der älteste Weg ist der naturhafte. Das Gruppenbewußtsein ist übergeordnet. ...
1. Die sechs Bestätigungen Der König sprach: Großmeister! Sei vorsichtig ... ... Wessen Worte sehr gewissenhaft sind und wessen Taten sehr ebenmäßig, wessen Wille keine Selbstsucht kennt und wem es bei seinem Wirken nicht auf das Viele ankommt, wer still ...
Der Lotus des Herzens In der Brahmaburg des Leibes ist eine kleine ... ... , die Unwahrheit bedeckt. Wie man über einen verborgenen Goldschatz, dessen Stelle man nicht kennt, immer wieder hinwegläuft, ohne ihn zu finden, so finden alle diese Geschöpfe ...
Schlimme Zustände. 1 Ich schau' empor zum hohen Himmel, – ... ... ist's denn Schlimmes eben?« Wie wenn ein Kaufmann dreifach nimmt. Doch, kennt der Edle bess'res Streben, Das Weib, zum Staatsdienst nicht bestimmt, ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro