Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/2. Der Substanzwert des Geldes/I. [Philosophie]

I. [Ein Eigenwert des Geldes für seine Funktion, Werte zu ... ... Wertbestimmung das Verhältnis verschiedener (bzw. aller) Waren zueinander (also das Resultat der Division der einzelnen durch alle anderen) zu bestimmen und der Geldsumme, d.h. ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 101-129.: I.

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/6. Von der Methode [Philosophie]

... welche Wirkungen aus Addition, Multiplikation, Subtraktion und Division dieser Bewegungen sich ergeben und welche Figuren und Eigentümlichkeiten daraus entstehen. In ... ... Wesen, die Eigentümlichkeiten und die Gesetze der Proportionen, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division der Linien und Flächen, das Ausziehen von Wurzeln vollständig beherrschen, was zur ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 56-77.: 6. Von der Methode

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/1. Von der Philosophie [Philosophie]

1. Kapitel Von der Philosophie 1. Die Philosophie scheint mir heutzutage ... ... , so habe ich nichts dagegen, da Multiplikation dasselbe ist wie Addition gleicher Posten, Division dasselbe wie eine bestimmte Subtraktion gleicher Posten. Aber rationelle Erkenntnis geht jedenfalls auf ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 5-14.: 1. Von der Philosophie

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/5. Das Geldäquivalent personaler Werte/I. [Philosophie]

I. [Das Wergeld. Der Übergang von der utilitarischen zu der ... ... angesehen, die Größe dieser Einheit ganz gleichgültig, denn wie sie auch sei, durch Division oder Multiplikation lassen sich alle erforderlichen Größen aus ihr herstellen; über ihre Festsetzung ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 387-438.: I.

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/10. Die Ironie der romantischen Schule. Otto von Ravensberg [Philosophie]

X. Die Ironie der romantischen Schule. Otto von Ravensberg. Ich versinke in ... ... als Summe oder Product, d.h. durch Addition oder Subtraction, durch Multiplication oder Division entstehen kann und daß hierin der Ursprung der arithmetischen oder der geometrischen, sowie ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 244-272.: 10. Die Ironie der romantischen Schule. Otto von Ravensberg

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens [Philosophie]

Drittes Kapitel. Von dem Umfange des menschlichen Wissens § 1. Wenn ... ... um ihre Uebereinstimmung zu prüfen. Bei dem ausrechnen grosser Zahlen durch Addition, Multiplikation oder Division ist jeder Theil allerdings nur ein Schritt der Seele, die ihre eigenen ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 151-177.: 3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts [Philosophie]

VII. Teil. Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts. Literatur: M ... ... -1831, Traité du somnambulisme, 1823) und Buisson (1766-1805; De la division la plus naturelle des phénomènes physiologiques, 1802). Dem entsprach die Ausbildung der Ideologie ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 523-532.: VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/7. Von Ort und Zeit [Philosophie]

7. Kapitel Von Ort und Zeit 1. Die Philosophie der Natur ... ... aller seiner Teile ein und dasselbe Ding. Wie ich schon bemerkte, daß bei der Division es nicht notwendig ist, daß die Teile auseinandergerissen werden, so versteht es sich ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 77-85.: 7. Von Ort und Zeit

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Einleitung/Allgemeiner Begriff der Logik [Philosophie]

Allgemeiner Begriff der Logik Es fühlt sich bei keiner Wissenschaft stärker das ... ... Es liegt überhaupt bei dem Gebrauche der Formen des Begriffs, Urteils, Schlusses, Definition, Division usf. zugrunde, daß sie nicht bloß Formen des selbstbewußten Denkens sind, sondern ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 35-56.: Allgemeiner Begriff der Logik

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Kaushîtaki-Upanishad/Der gemeinsame Urgrund von allen Dingen [Philosophie]

Der gemeinsame Urgrund von allen Dingen (= Shânkhâyana Âranyaka V) ... ... no rudiments of prajnâ, there would be no rudimentary elements ... there is no division of this union.‹ Deussen: ›denn wenn die Wesenselemente nicht wären, ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 146-152.: Der gemeinsame Urgrund von allen Dingen

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/III. Gesetz des tendenziellen Falls/13. Das Gesetz als solches [Philosophie]

... Multiplikation den Preis des Gesamtprodukts bestimmt, während der ursprüngliche Prozeß der der Division ist (s. Buch I, Kap. X, S. 314/323) und die Multiplikation nur zweiter Hand, auf Voraussetzung jener Division richtig ist. Der Vulgärökonom tut in der Tat nichts als die sonderbaren ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 221-242.: 13. Das Gesetz als solches

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zehntes Buch: Von der Schlacht/Fünftes Kapitel (155. bis 157. Gegenstand) [Philosophie]

Fünftes Kapitel (150. bis 157. Gegenstand) A1 . ... ... einer taktischen Einheit im gewöhnlichen Sinne zu tun haben, und daß Ausdrücke wie Legion, Division usw. für vyūha unstatthaft sind. Dasselbe gilt für anīka. Vyūha ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 576-583.: Fünftes Kapitel (155. bis 157. Gegenstand)

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 3. Anwendung des Gesetzes der Proportionalität des Wertes/b) Der Arbeitsüberschuß [Philosophie]

b) Der Arbeitsüberschuß »Man findet in den Abhandlungen über politische Ökonomie ... ... ist es der. In seinem » Programme de l'association progressive « nicht die Division durch 100 zu vergessen. Aber leider ist nicht zu erwarten, daß unser Rat ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 114-125.: b) Der Arbeitsüberschuß

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/2. Teil. Das öffentliche Recht/1. Abschnitt. Das Staatsrecht [Philosophie]

Erster Abschnitt. Das Staatsrecht § 43 Der Inbegriff der Gesetze, die einer ... ... zum Ganzen empirisch fortschreitet), sondern dem notwendigen formalen Prinzip der Einteilung (Division des Bodens) nach Rechtsbegriffen vorstellig zu machen. Nach diesen kann der Obereigentümer kein ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 427,466.: 1. Abschnitt. Das Staatsrecht

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/III. Teil: Die mittelalterliche Philosophie/1. Kapitel. Erste Periode/§ 23. Der Universalienstreit [Philosophie]

§ 23. Der Universalienstreit. Literatur: Johannes Saresberiensis, Metalogicus, II ... ... verwandelt sich in ein Erzeugtsein und Beschlossensein des Einzelnen durch das Allgemeine; die logische Division und Determination setzt sich in einen Kausalprozeß um, vermöge dessen das Allgemeine sich ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 240-251.: § 23. Der Universalienstreit

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Zweiter Abschnitt. Die Naturwissenschaften/II. Kraft und Stoff [Philosophie]

II. Kraft und Stoff »Die Welt besteht aus den Atomen und ... ... dem Gewicht der gegebenen Zahl die Zahl der in dieser Masse enthaltenen Atome durch einfach Division ableiten. Es ist in methodischer wie in erkenntnistheoretischer Ansicht von Interesse zu sehen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 628-666.: II. Kraft und Stoff

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/16. Der Umschlag des variablen Kapitals/I. Die Jahresrate des Mehrwerts [Philosophie]

I. Die Jahresrate des Mehrwerts Unterstellen wir ein zirkulierendes Kapital von 2500 ... ... wobei wir, wie gesagt, nur das variable Kapital in Betracht ziehn) ausdrückt. Die Division ergibt die Anzahl der Umschläge des in einem Jahr vorgeschoßnen Kapitals. Für Kapital ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 296-310.: I. Die Jahresrate des Mehrwerts

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/222. Das Einfache nicht das erste, noch das letzte der Zeit nach [Philosophie]

222 Das Einfache nicht das erste, noch das letzte der Zeit ... ... Rufe, das Älteste und Anfänglichste zu sein. Nicht wenig Menschliches entsteht durch Subtraktion und Division und gerade nicht durch Verdopplung, Zusatz, Zusammenbildung. – Man glaubt zum Beispiel ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 821-823.: 222. Das Einfache nicht das erste, noch das letzte der Zeit nach

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Erstes Buch: Die Lehre vom Sein/Zweiter Abschnitt: Die Größe (Quantität)/Zweites Kapitel: Quantum/A. Die Zahl [Philosophie]

... Einmaleins, und dem Auswendigwissen desselben. Die Division ist die negative Rechnungsart nach derselben Bestimmung des Unterschieds. Es ist ebenso ... ... wird als Einheit und der Quotient als Anzahl bestimmt, wenn die Aufgabe der Division ausgesprochen wird, daß man sehen wolle, wie oft (Anzahl) ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 231-250.: A. Die Zahl

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/II. Transzendentale Methodenlehre/1. Hauptstück. Die Disziplin der reinen Vernunft/1. Abschnitt. Die Disziplin der reinen Vernunft im dogmatischen Gebrauche [Philosophie]

Des ersten Hauptstücks erster Abschnitt Die Disziplin der reinen Vernunft im dogmatischen Gebrauche ... ... andere dividieret werden soll, setzt sie beider ihre Charaktere nach der bezeichnenden Form der Division zusammen u.s.w., und gelangt also vermittelst einer symbolischen Konstruktion eben so ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 4, Frankfurt am Main 1977, S. 612-630.: 1. Abschnitt. Die Disziplin der reinen Vernunft im dogmatischen Gebrauche
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon