Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einfachheit

Einfachheit [Eisler-1904]

Einfachheit bedeutet Freisein von Teilen und Ausdehnung . Einfach ist ... ... das Atom , einfach ist die Ichheit in ihrer (abstracten) Reinheit. Von einigen wird die Seele (s. d.) für ein einfaches Wesen gehalten. ...

Lexikoneintrag zu »Einfachheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239-240.
apokatastasis

apokatastasis [Mauthner-1923]

apokatastasis – restitutio, allgemeine Wiederherstellung, Wiederkunft des Gleichen, oder ... ... philosophischen Wörterbuche der Gegenwart kaum mehr angehören, wenn der Ruhm Nietzsches nicht auch einigen Schrullen und unklaren Gedanken zur Popularität verholfen hätte, den ohnehin aphoristischen Gedanken in ...

Lexikoneintrag zu »apokatastasis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 55-58.
Universalsprache

Universalsprache [Mauthner-1923]

Universalsprache . – Vor einigen Jahren drohte, wie ich zu wissen glaube, den Kindern eines deutschen Bundesstaates eine ernste Gefahr; ein hochmögender Herr in diesem Staate hatte den Entschluß gefaßt oder fassen müssen, das sogenannte Esperanto , das sich mit kluger Bescheidenheit nur eine internationale ...

Lexikoneintrag zu »Universalsprache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316-326.

Literaturverzeichnis [Eisler-1904]

Literaturverzeichnis Bei den noch lebenden und einigen anderen Autoren sind keine biographischen Daten angegeben. Ergänzungsweise sind einige Dutzend Schriften (meist Specialgebiete betreffend) aufgeführt, die im Texte nicht vorkommen. – Das Literatur-Verzeichnis ist von Frau Ida Eisler zusammengestellt und vom Verfasser revidiert worden.

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Literaturverzeichnis. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 886.
Correspondenz der Geister

Correspondenz der Geister [Kirchner-Michaelis-1907]

Correspondenz der Geister , d.h. Verkehr der Geister auf übersinnliche Weise, wird von einigen Philosophen, wie Schopenhauer, J. H. Fichte, Ulrici, und Mystikern, wie Perty, Schubert u. a. angenommen. Besonders behaupten die Möglichkeit einer solchen Korrespondenz die Spiritisten. Doch ...

Lexikoneintrag zu »Correspondenz der Geister«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 129.

Deussen, Paul/Mein Leben/In Schulpforta [Philosophie]

In Schulpforta. 1859–1864. Die beschränkte Vermögenslage der Eltern war wohl ursprünglich der Grund dafür gewesen, daß man schon vor einigen Jahren um eine der wenigen königlichen Freistellen in Schulpforta – denn wohl nur solche ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 59-80.: In Schulpforta

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/191 [Philosophie]

191 Das ganze Lied, in Sprache und Versmass verwahrlost, trägt ganz ... ... Atharva-Veda, in welchem auch mehrere Verse (1. 4. 8. 9) mit einigen Varianten vorkommen. Es ist jedenfalls sehr spät hier angefügt. Auch der Gebrauch von ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 461-462.: 191

Engels, Friedrich/Der Status Quo in Deutschland/I. [Philosophie]

I Die deutsche sozialistische Literatur wird von Monat zu Monat schlechter. Sie ... ... deren ganze Weisheit sich auf ein Amalgam deutscher Philosophie und deutsch-biedermännischer Sentimentalität mit einigen verkümmerten kommunistischen Stichwörtern beläuft. Sie trägt eine Friedlichkeit zur Schau, die ihr sogar ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 40-43.: I.

Nietzsche, Friedrich/Nietzsche contra Wagner/Wir Antipoden [Philosophie]

Wir Antipoden Man erinnert sich vielleicht, zum mindesten unter meinen Freunden, daß ich anfangs mit einigen Irrtümern und Überschätzungen und jedenfalls als Hoffender auf diese moderne Welt losgegangen bin. Ich verstand – wer weiß, auf welche persönlichen Erfahrungen hin? den philosophischen Pessimismus des neunzehnten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1047-1049.: Wir Antipoden

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/Anhang [Philosophie]

Anhang I. Vor einigen Jahren erwies die »Vossische Zeitung« ... ... ich für den Ernst in der Kunst einigen Sinn habe oder auszubilden mich bemühe. Wirklich, ein blutiges Drama ... ... Bonner Universität) gelehrten Schwestern bald folgen und was in dieser Hinsicht an einigen Orten etwa schon früher geschah, ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 269-349.: Anhang

Marx, Karl/Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland [Philosophie]

Karl Marx / Friedrich Engels Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland »Proletarier aller Länder, vereinigt Euch!« 1. Ganz Deutschland wird zu einer einigen, unteilbaren Republik erklärt. 2. Jeder Deutsche, der 21 Jahre alt, ist ...

Volltext von »Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 5.

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Cäsar und Tacitus [Philosophie]

Cäsar und Tacitus Die Deutschen sind keineswegs die ersten Bewohner des jetzt ... ... Racen sind ihnen vorhergegangen. Die ältesten Spuren des Menschen in Europa finden sich in einigen Schichten Südenglands, deren Alter bis jetzt nicht genau festzustellen ist, die aber wahrscheinlich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 425-437.: Cäsar und Tacitus

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 81. [701.] An Indra [Philosophie]

VIII, 81. [701.] An Indra. 504 Die ... ... Dichter, Çrutakakscha, hinzugefügt, dem das Wort »passend« in Vers 24 Anlass zu einigen unpassenden Wortspielen gab. 1. Auf, singt dem Indra Lobgesang, ihm ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 505-508.: VIII, 81. [701.] An Indra

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Einführung/Das Alter der Lun Yü [Philosophie]

Das Alter der Lun Yü Die Gespräche des Kung Fu Dsï oder Lun Yü stammen in ihrer heutigen Gestalt – abgesehen von einigen späteren Textvarianten – aus der Hand des Dsong Hüan, der von 127–200 ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 30-34.: Das Alter der Lun Yü

Mendelssohn, Moses/Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Folgende Gespräche des Sokrates mit seinen Freunden, über die Unsterblichkeit der ... ... Abbt gewiedmet werden. Er war es, der mich aufgemuntert hatte, diese vor einigen Jahren angefangene und weggelegte Arbeit wieder vorzunehmen. Als er noch zu Rinteln ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 7-11.: Vorrede

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/325. Abseits leben und glauben [Philosophie]

325 Abseits leben und glauben . – Das Mittel, um der ... ... werden, gilt heute noch wie vor alters: man lebe abseits, mit wenig Kenntnissen, einigen Gedanken und sehr viel Dünkel – endlich stellt sich der Glaube bei uns ein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1197.: 325. Abseits leben und glauben

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Fünftes Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel. 1. Nach einigen (soll er diese Handlungen 62 vollziehen), nachdem er die Braut rechts um das Feuer herum geführt. 2. Westlich vom Feuer tritt er mit dem rechten Fusse auf einen Grasbündel oder eine Matte und setzt sich nieder. 3 ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 12-16.: Fünftes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel. 1. Die Anlegung des häuslichen Feuers geschieht zur Zeit der Verheirathung. 2. Nach einigen zur Zeit der Erbtheilung 3. Nachdem er aus dem Hause eines Vaiçya, welcher viel Vieh besitzt, Feuer herbeigeholt, 4. Alles wie beim Kochen ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 2-4.: Zweites Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/13. Kapitel [Philosophie]

... setzt man, dass es in einigen enthalten sei, und man nehme auch den Satz hinzu, dass C in allen B enthalten sei. Hier muss dann A in einigen C enthalten sein; allein es war in keinem ... ... in allen B, und C in einigen B enthalten, so wäre A in einigen C enthalten; allein dies ist ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 123-124.: 13. Kapitel

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Einleitung/1. Allgemeines [Philosophie]

1. Allgemeines. Während die Upanishad's der drei ersten Veden, von einigen Ausnahmen abgesehen, die, mit den Brâhmaṇa's zusammenhängenden und ihnen als Ergänzung dienenden, dogmatischen Textbücher wirklicher Vedaschulen sind, nach deren Namen sie daher auch benannt werden, so hat es mit ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 531-532.: 1. Allgemeines
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon