I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... : Verum est tamen, parum philosophiae naturalis homines inclinare in atheismum, at altiorem scientiam eos ad religionem circumagere. Sehr fein ist weiter der Gedanke: es gebe Atheisten, ...
Seelensitz : der Ort im Organismus , von dem aus man sich ... ... per reliquum corpus, opera spirituum, nervorum et ipsiusmet sanguinis, qui particeps impressionum spirituum eos deferre potest per arteria ad omaia membra« (Pass. an. I, 30 ...
Prädestination ist die von Theologen angenommene göttliche Vorherbestimmung der Menschen ... ... »Praesciebat Deus, qui futuri essent sancti et immaculati per liberae voluntatis arbitrium et ideo eos ante mundi constitutionem in ipsa sua praeseientia, qua tales futuros esse praescivit, elegit ...
Occasionalismus : System der Gelegenheitsursachen (»causae occasionales«), nach ... ... sui corporis esse, et determinare motus corporis eius ad eum modum, qui requiritur ad eos mentis voluntati subiiciendos« (Tract. 1674, 16, 14, p. 129. 6 ...
Herbert von Cherbury , geb. 1581 in Nordwales (Montgomerycastle), studierte ... ... 1633. – De causis errorum, 1645, 1656. – De religione gentilium errorumque apud eos causis, 1663, u. a. – Vgl. CH. DE. RÉMUSAT, Lord ...
Telesius (Telesio), Bernardinus , geb. 1508 in Cosenza, studierte in ... ... besteht die Tugend (»Est enim virtutis munus, ut affectus et etiam quae iuxta eos eduntur operationes, prout ad spiritus conservationem et perfectionem intendendae remittendaeve sunt, et intendat ...
Descartes' Naturphilosophie – Das Weltbild des Descartes ist nicht mit Poetenaugen ... ... genau entsprechen: »Et denique propter loquelae usum, conceptus omnes nostros verbis, quibus eos exprimimus, alligamus, nec eos nisi simul cum istis verbis memoriae mandamus; cumque facilius postea verborum quam rerum ...
Zehn Jahre in Berlin. 1880–1889. Die nächste Aufgabe war, ... ... ganzen Himmel von roten Wölkchen wie übersät sahen, abermals an Homer und seine rosenfingrige Eos denken, und hielten am Nachmittag vor Smyrna. Den vierstündigen Aufenthalt benutzten wir, ...
... et Astra, et Terram, et Animos, et eos, quos maiorum institutis accepimus. Id. ibid. 284 ... ... 287 Xenocrates – – Deos octo esse dicit: quinque eos qui in Stellis vagis nominantur: vnum, qui ex omnibus Sideribus ... ... . 296 Persaeus, Zenonis auditor, eos dicit habitos Deos, a quibus magna vtilitas ad vitae ...
Schlußrede Wer nicht von Brosamen 61 und Allmosen ... ... – In Augurum certe disciplina constat, neque diras neque vlla auspicia pertinere ad eos, qui quamque rem ingredientes, obseruare se ea negauerint. Quo munere diuinae indulgentiae ...
... His terroribus ab Epicuro soluti et in libertatem vindicati, nec metuimus eos quos intelligimus, nec sibi fingere ullam molestiam, nec alteri quaerere et pie ... ... irreligiosum, sacrilegum, qui Deos esse omnino aut negent, aut dubitent, aut qui eos homines fuisse contendant, et potestatis alicuius, et ...
AESTHETICA. IN. NVCE. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose. Buch der Richt ... ... sese cognouisset, ad cogitationes eorum, non ad verba respondet: Altera, quod non ad eos solum locutus est, qui tunc aderant, sed ad nos etiam, qui viuimus ...
... : Iterum, inquit, proficiscere cras, laudibus eos effer. Pergens itaque frater collaudavit eos vocans: Apostoli, sancti, iusti. Tum adiit senem dixtique: Laudavi. ... ... . Bald darauf berichtet er weiter: Sic enim eos repleverat sancta simplicitas, sic eos cordis puritas possidebat, ut duplicitatem animi penitus ...
Kapitel LVII. De imaginibus oder Von Bildern Den Cultum der ... ... die Worte geredet: Vae vobis, qui aedificatis sepulchra Prophetarum, similes illis, qui occiderunt eos. Das ist: Wehe euch, die ihr bauet die Gräber der Propheten, ihr ...
Kapitel LXXX. De nobilitate oder Von dem Adelstand Aber aus ... ... in filio et fratre suo, completaque est benedictio Jacob ad Simeon et Levi, vocantis eos vasa iniquitatis bellantia, quorum furor maledictus et pertinax, et indignatio dura. Das ...
11 Gerade umgekehrt also wie bei dem Vornehmen, der den Grundbegriff » ... ... igne jaculati, nisi quod ne tunc quidem illos velim vivos, ut qui malim ad eos potius conspectum insatiabilem conferre, qui in dominum desaevierunt. ›Hic est ille‹, dicam ...
Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie. C'est le privilège du ... ... doxan tên tou theou par' autôn ôphelêsai tôn Ebraiôn (tuos magistros novi, licet eos celare velis, – – – – – illa de Deo sententia suppeditata tibi ...
Kapitel LX. De ceremoniis oder Von den Zeremonien und Gebräuchen ... ... unbefleckte Gottesdienst, welchen uns Johannes weiset, wann er spricht: Spiritum esse Deum, et eos, qui volunt adorare, in Spiritu et veritate oportet adorare. Das ist: Gott ...
Fünftes Capitel. Fehler der Generalisation. §. 1. ... ... ist. Ferner, »Quis ignorat, si plures ex alto emergere velint, propius fore eos quidem ad respirandum, qui ad summam jam aquam appropinquant, sed nihilo magis respirare posse, quam eos, qui sunt in profundo? Nihil ergo adjuvat procedere et progredi in virtute, ...
Kapitel XCIX. De theologia prophetica oder Von der weissagerischen Theologie ... ... cadit sopor super homines et dormiunt in lectulo, tunc aperit aures et erudiens instruit eos disciplina. Das ist: Im Schrecken des Gesichtes in der Nacht, wann der ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro