Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke Zu Vers 1 . Mit S ... ... , mit ihrem Facit i.f.: »Examine the religious principles, which have, in fact, prevailed in the world. You will scarcely be persuaded, that they are ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/5. Das innere Organ als Einheit [Philosophie]

5. Das innere Organ als Einheit. Wiewohl Buddhi, Ahamkâra und Manas ... ... in the last Century. They denote that Kapila had a dim perception of the fact that there are vital forces at work in the human System more subtle than ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 315-319.: 5. Das innere Organ als Einheit

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/5. Rede. Kutadanto [Philosophie]

... daß man sich prügelt oder an der Gurgel packt: darum kommen zu jenem Opfer dort Heilige oder auf dem Wege der ... ... dabei kann es ja, Priester, daß man sich prügelt oder an der Gurgel packt: darum kommen zu einem solchen Opfer Heilige oder auf dem Wege der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 88-104.: 5. Rede. Kutadanto

Fichte, Johann Gottlieb/Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten/4. Ueber die Bestimmung des Gelehrten [Philosophie]

Vierte Vorlesung. Ueber die Bestimmung des Gelehrten. Ich habe heute von ... ... , so wäre er gar nichts. – Ich sage nicht, dass jeder Gelehrter sein Fach wirklich weiter bringen müsse; wenn er nun nicht kann? aber ich sage ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 323-335.: 4. Ueber die Bestimmung des Gelehrten

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/11. Wem die Ausführung dieses Erziehungsplanes anheimfallen werde [Philosophie]

Eilfte Rede Wem die Ausführung dieses Erziehungsplanes anheimfallen werde Der Plan der ... ... Anstalt, wo sie es lernten, anwenden. Ferner bedarf eine solche Anstalt Dach und Fach, die erste Ausstattung und ein hinlängliches Stück Land. Dass im weitern Fortgange dieser ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 428-444.: 11. Wem die Ausführung dieses Erziehungsplanes anheimfallen werde

Kant, Immanuel/Einleitung in die Kritik der Urteilskraft [1. Fassung]/VIII. Von der Ästhetik des Beurteilungsvermögens [Philosophie]

VIII. Von der Ästhetik des Beurteilungsvermögens Der Ausdruck einer ästhetischen Vorstellungsart ... ... ein Erkenntnis- noch ein Reflexionsurteil ist), so würden alle ästhetische Urteile ins bloß empirische Fach gehören. Vorläufig kann noch angemerkt werden: daß vom Erkenntnis zum Gefühl der ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 34-46.: VIII. Von der Ästhetik des Beurteilungsvermögens

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert [Philosophie]

§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert »Der (Tausch-) Wert ... ... transaction between the producer and the capitalist is a mere farce: it is, in fact, in thousands of instances, no other than a barefaced though legal robbery. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 77-106.: § 2. Der konstituierte oder synthetische Wert

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/B. Zur Erlangung eines Guts/10. Einweihung eines Hauses [Philosophie]

10. Einweihung eines Hauses. III, 12. 1. Allhier erricht ... ... als Somaherd, Unsterbliche! 20. Es schliesst Verschlag sich an Verschlag, und ein Fach deckt das andre zu; Hier pflanzt sich alles lustig fort; hier kommen ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 37-39.: 10. Einweihung eines Hauses

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Bewegungsformen der Materie. Klassifizierung der Wissenschaften [Philosophie]

[Bewegungsformen der Materie. Klassifizierung der Wissenschaften] * Causa finalis ... ... auf die nur graduell verschiedne Reibung und Stoß herauskommen. Aber Reibung und Stoß, in fact Kontakt, haben auch andre hier von den Naturforschern nie angeführte Folgen: Sie produzieren ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 509-521.: Bewegungsformen der Materie. Klassifizierung der Wissenschaften

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/I. Verstandesbildung/3. Die Formen intellektueller Betätigung [Philosophie]

3. Die Formen intellektueller Betätigung Wir setzen nunmehr bei entlegeneren Gesichtspunkten ein ... ... Ein Beweis dafür ist dies, daß wir auch diejenigen, die sich mit einem speziellen Fach beschäftigen, einsichtig nennen, wenn sie zu einem wertvollen Zweck richtige Überlegungen da anstellen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 125-130.: 3. Die Formen intellektueller Betätigung

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Dritte Gruppe (34-55)/VII, 55. [571.] Zwei Lieder/A. An die beiden Hunde des Jama [Philosophie]

A. An die beiden Hunde des Jama. Hier ist besonders Lied ... ... du uns Böses thun? – O schlaf in Ruh! 4. Den wilden Eber packe an, der Eber stürze sich auf dich; Was bellst du Indra's ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 343.: A. An die beiden Hunde des Jama

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/5. Kapitel/12. Die Gebräuche in den einzelnen Ländern [Philosophie]

... Indem sie ihn bei den Haaren packt, soll sie darauf seinen Mund trinken, indem sie ihn emporrichtet; soll ... ... heißt. Hierbei gilt folgende anerkannte Ordnung: »Indem sie ihn bei den Haaren packt« und »emporrichtet«, d.h., indem sie ihn mit der einen Hand ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 169-176.: 12. Die Gebräuche in den einzelnen Ländern

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten [Philosophie]

IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten Wir enthalten uns, Pröbchen zu ... ... Einsichten und erfordert eine sehr große Spezialisierung der Studien für jeden, der in irgendeinem Fach heimisch werden will. Wer aber den Maßstab echter, unwandelbarer, endgültiger Wahrheit letzter ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 78-88.: IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/VI. Zur Terminologie/6. Vollendet, Grenze, Bestimmtheit, Privation [Philosophie]

6. Vollendet, Grenze, Bestimmtheit, Privation Vollendet nennt man einmal ... ... Arzt und ein vollendeter Flötenspieler, wenn er an der eigentümlichen Tüchtigkeit in seinem besonderen Fach nichts zu wünschen übrig läßt. So können wir dann den Begriff auch auf ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 308-313.: 6. Vollendet, Grenze, Bestimmtheit, Privation

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

Anmerkungen zu den Liedern der Mönche Anm. zu S. 279 ... ... spenta, Ma che per sè medesma si consume, Se n'andò in pace l'anima contenta; A guisa d'un soave e chiaro lume ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum dritten Buch/37. Zur Aesthetik der Dichtkunst [Philosophie]

Kapitel 37. 48 Zur Aesthetik der Dichtkunst Als die einfachste und ... ... sind, d.h. völlig verdienstlose Wichte, Fabrikwaare der Natur, ordentliche Mitglieder des Packs der Menschheit. Denn wer selbst Verdienste hat, läßt auch Verdienste gelten, – ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 499-516.: 37. Zur Aesthetik der Dichtkunst

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Längeren Sammlung/Zum ersten Teil (1906) [Philosophie]

... lassen mochten. In das zweite und dritte Fach oder Buch sind sogar mancherlei spätere und unzugehörige Ausladungen querkantig mit verkröpft worden ... ... des Kanons, zusammengefaßt. Der halb und halb aufgeteilte und endlich um noch ein Fach vermehrte Korb ist erst lange nach Asoko, in Wort, Regel und Übersatz ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 14-17.: Zum ersten Teil (1906)

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VI. Der Arbeitslohn/20. Nationale Verschiedenheit der Arbeitslöhne [Philosophie]

20. Nationale Verschiedenheit der Arbeitslöhne Im fünfzehnten Kapitel beschäftigten uns die mannigfachen ... ... , 400 (englische) Meilen in Länge, fabriziert werden.« (»Reports of Insp. of Fact., 31st Oct. 1866«, p. 31-37 passim.) Man weiß, daß ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 583-589.: 20. Nationale Verschiedenheit der Arbeitslöhne

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Viertes Zehent/Schlimme Zeichen und Zeiten [Philosophie]

Schlimme Zeichen und Zeiten. 1 Bei zehnten Monats Conjunction, 2 ... ... hinausentbieten, Und zieht uns nicht zu Rath dabei? Er hat uns Dach und Fach genommen, Das Feld wird Sumpf und Wüstenei; Da sagt er: »Ich ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 312-315.: Schlimme Zeichen und Zeiten

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/1. Geschichte und Geschichtsschreibung/Die Absicht des Buches [Philosophie]

Die Absicht des Buches 1 Die Prähistoriker suchen die Epochen der ... ... , die menschliche Entwicklung zu verstehen, haben sie längst aus den Augen verloren. Jedes Fach hat seine Begriffswelt, durch die man nur noch sieht, was hineinpaßt. An ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 1-20.: Die Absicht des Buches
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon