Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Längeren Sammlung/Zur Sonderausgabe (1911) [Philosophie]

Zur Sonderausgabe (1911) des Mahāparinibbānasuttam S. 231-301 Zur Erlöschung ... ... der kann nur mit Geduld, Fleiß und Ausdauer, bei großer Muße und immer zunehmender Fach- und Sachkenntnis auch jenseits der grünen Lampe, durch vereinte Kräfte vielleicht einmal geschaffen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 17-24.: Zur Sonderausgabe (1911)

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Die unmittelbar-erotischen Stadien oder das Musikalisch-Erotische/Nichtssagende Einleitung [Philosophie]

Nichtssagende Einleitung Seit der Stunde, als zum erstenmal meine Seele von Mozarts Musik ... ... Punkt noch manches zu sagen hätte, weiß ich; daß es für die Männer von Fach etwas Leichtes wäre, alles in ganz anderer Weise ins Reine zu bringen, davon ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 47,78.: Nichtssagende Einleitung

Fichte, Johann Gottlieb/Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten/3. Ueber die Verschiedenheit der Stände in der Gesellschaft [Philosophie]

Dritte Vorlesung. Ueber die Verschiedenheit der Stände in der Gesellschaft. Die ... ... seiner Unklugheit, für das Menschengeschlecht verloren. Oder er ergreift irgend ein besonderes Fach, dessen vorläufige völlige Erschöpfung ihm etwa am nächsten liegt: für dessen Bearbeitung er ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 312-323.: 3. Ueber die Verschiedenheit der Stände in der Gesellschaft

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums/1. Über den absoluten Begriff der Wissenschaft [Philosophie]

... mit dem Gedächtnisse so viel von ihrem besondern Fach sich anzueignen suchen, als sie glauben, daß zu ihrer künftigen äußeren Existenz ... ... mit demselben seine Kräfte nutzlos verschwenden will. Der besondern Bildung zu einem einzelnen Fach muß also die Erkenntnis des organischen Ganzen der Wissenschaften vorangehen. Derjenige, welcher ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 541-553.: 1. Über den absoluten Begriff der Wissenschaft

Marx, Karl/Einleitung [zur Kritik der politischen Ökonomie]/I. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation)/1. Produktion [Philosophie]

1. Produktion a) Der vorliegende Gegenstand zunächst die materielle Produktion . ... ... seiner Produktion in dem Moment besitzt, worin es überhaupt seine geschichtliche Höhe einnimmt. In fact. Industrielle Höhe eines Volks, solange noch nicht der Gewinn, sondern das Gewinnen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 615-620.: 1. Produktion

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/2. Staat und Geschichte/13. [Philosophie]

13 Damit ist der Eintritt in das Zeitalter der Riesenkämpfe vollzogen, in ... ... Imperialismus ist ein so notwendiges Ergebnis jeder Zivilisation, daß er ein Volk im Nacken packt und in die Herrenrolle stößt, wenn es sie zu spielen sich weigert. Das ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1081-1101.: 13.

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/XV. Von der Wahrscheinlichkeit [Philosophie]

Kapitel XV. Von der Wahrscheinlichkeit § 1. Philalethes. Wenn ... ... Auch richten sich die Richter sehr nach den Ansichten und Meinungen der Sachverständigen in jedem Fach; und dasselbe sind die Privatleute nicht minder zu tun verpflichtet, in dem Maße ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 501-504.: XV. Von der Wahrscheinlichkeit

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Sechstes Buch: Wâng/Bei langer Entfernung des Gemahls [Philosophie]

Bei langer Entfernung des Gemahls. Mein hoher Herr ist fort im ... ... Wann kehrt er heim in sein Gemach? Es schläft das Huhn auf seinem Fach, Es geht der Tag dem Abend zu, Und Schaaf und Rind kommt ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 143-144.: Bei langer Entfernung des Gemahls

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Erstes Buch: Tscheu nân/Lied der Wegerichpflückerinnen [Philosophie]

Lied der Wegerichpflückerinnen. Pflücket, pflücket Wegerich, Eija zu, und ... ... zu, entstreifet ihn! 2 Pflücket, pflücket Wegerich, Eija zu, nun packt ihn ein! Pflücket, pflücket Wegerich, Eija zu, nun sackt ihn ein ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 72-73.: Lied der Wegerichpflückerinnen

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/XVI. Von den Graden der Zustimmung [Philosophie]

Kapitel XVI. Von den Graden der Zustimmung § 1. Philalethes. ... ... mehrere auf jenes Zeugnis hin nacherzählt haben. Theophilus. Die Kritiker im historischen Fach legen großes Gewicht auf die zeitgenössischen Zeugen der Begebenheiten, indessen verdient selbst ein ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 504-523.: XVI. Von den Graden der Zustimmung

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn [Philosophie]

Kapitel 19. 19 Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn Der Wille ... ... leurs jambes savent encore à peine former quelques mouvemens indécis, les muscles de la face expriment déja par des mouvemens distincts presque toute la suite des affections générales propres ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 234-286.: 19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/1. Einleitende Bemerkungen über Induction im Allgemeinen [Philosophie]

Erstes Capitel. Einleitende Bemerkungen über Induction im Allgemeinen. §. 1. ... ... welche alle anderen einschliesst, obgleich sie auffallender Weise in den Schriften der Logiker von Fach gänzlich übergangen worden ist. Die Metaphysiker haben zwar den Gegenstand im allgemeinen behandelt, ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 333-340.: 1. Einleitende Bemerkungen über Induction im Allgemeinen

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums/10. Über das Studium der Historie und der Jurisprudenz [Philosophie]

Zehnte Vorlesung Über das Studium der Historie und der Jurisprudenz Wie das ... ... Besondere und Bedeutende verwischt ist: auch derjenige aber, der Historie nicht zu seinem besondern Fach wählt, gehe soviel wie möglich zu den Quellen und den Partikulargeschichten, die ihn ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 636-647.: 10. Über das Studium der Historie und der Jurisprudenz

Aristoteles/Nikomachische Ethik/IV. Teil. Motive, Ziele und Stufen des sittlichen Lebens/4. Staat, Gesetz, Zwang im Dienste des sittlichen Lebens [Philosophie]

4. Staat, Gesetz, Zwang im Dienste des sittlichen Lebens Wenn wir ... ... nicht imstande wäre. Nichtsdestoweniger möchte man doch wohl annehmen, daß demjenigen der in einem Fach geschickt oder kundig werden will, zu raten sei, daß er auf das Allgemeine ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909.: 4. Staat, Gesetz, Zwang im Dienste des sittlichen Lebens

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Brihad-Âranyaka-Upanishad/Der Zustand der Vereinigung mit dem Âtman [Philosophie]

... kann, man aber durch das Packen der Laute oder des Lautenschlägers den Ton packt; wie man von einer angeblasenen Muschel die nach außen dringenden Töne nicht ... ... kann, man aber durch das Packen der Muschel oder des Muschelbläsers den Ton packt; wie von einem aus feuchtem Holz angelegten Feuer verschiedene ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 88-92.: Der Zustand der Vereinigung mit dem Âtman

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Vierzehntes Buch: Die Geheimlehre/Drittes Kapitel (178. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (178. Gegenstand) A1 . Anwendung von Medikamenten ... ... Heil, o Amilā, o Kimilā, o Vāyujārā, o Prayogā, o Phakā, o Kavayuçvā, o Vihālā, o Dantakaṭakā, Heil! Gemütlich schlafen sollen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 650-659.: Drittes Kapitel (178. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Vierzehntes Buch: Die Geheimlehre/Viertes Kapitel (179. Gegenstand) [Philosophie]

Viertes Kapitel (179. Gegenstand). Gegenmittel gegen Schädigung des eigenen Heeres. ... ... 5 Im Original pākaçosha, was eine Art Schwindsucht zu sein scheint. Pāka heißt sonst Entzündung, Eiterung. Also skrophulöee Tuberkulose? Oder: heilt Entzündung (Eiterung ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 659-662.: Viertes Kapitel (179. Gegenstand)

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/3. Freundschaftsverhältnis und Rechtsverhältnis/e) Austausch ohne Entgelt [Philosophie]

e) Austausch ohne Entgelt In allen Verbindungen, in denen es sich ... ... sagt man habe es in der Tat Protagoras gemacht. Wenn dieser jemand in irgendeinem Fach unterrichtet hatte, so hieß er den Schüler abschätzen, wieviel ihm das Gelernte wert ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 192-195.: e) Austausch ohne Entgelt

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Siebentes Buch: Tschhíng/Prinz Schu als Wagenlenker und Jäger [Philosophie]

Prinz Schŭ als Wagenlenker und Jäger. Schŭ ist zum Jagen aus, ... ... Schŭ ist im Bilden Bruch; Feuer und Flammen sprühen hinan; 2 Nacktarmig packt er den Tiger an, Und bringt ihn vor den Fürsten dann. Schŭ ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 155-157.: Prinz Schu als Wagenlenker und Jäger

Marx, Karl/Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags/Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen [Philosophie]

Erster Artikel Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen * ... ... Literatur vor Lessing, in den »befugten Schriftstellern«. Die Gelehrten von Fach, von Zunft, von Privilegium, die Doktoren und sonstigen Ohren, die charakterlosen Universitätsschriftsteller ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 28-78.: Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon