Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums/3. Über die ersten Voraussetzungen des akademischen Studium [Philosophie]

Dritte Vorlesung Über die ersten Voraussetzungen des akademischen Studium Den hohen Zweck ... ... Universitäten aus ihren Schulen solche Brotgelehrte zurück, die sich alles, was sich in ihrem Fach von Gelehrsamkeit da vorfindet, vortrefflich eingeprägt haben, denen es aber für die Aufnahme ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 569-578.: 3. Über die ersten Voraussetzungen des akademischen Studium

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/XXI. Von der Einteilung der Wissenschaften [Philosophie]

Kapitel XXI. Von der Einteilung der Wissenschaften §. 1. Philalethes. ... ... wenn man deutlich und mit aller möglichen Sorgfalt in Betracht zöge, daß dieses letztere Fach der Wissenschaft sich auf die Vorstellungen und Worte bezieht, so würden wir vielleicht ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 582-590.: XXI. Von der Einteilung der Wissenschaften

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Viertes Kapitel (79. Gegenstand) [Philosophie]

Viertes Kapitel (79. Gegenstand). Die Überwachung der Leute mit geheimen Einnahmen. ... ... umher schlecht machen sollte. Aber auch Seßhafte haben jedenfalls aretinohaft die Sache als besonderes Fach betrieben, wie ja noch heute zu den schlimmsten Schäden des indischen Volkes die ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 329-333.: Viertes Kapitel (79. Gegenstand)

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Drittes Zehent/Für das obdachlose Volk werden Wohnorte gebaut [Philosophie]

Für das obdachlose Volk werden Wohnorte gebaut. 1 Die wilden Gänse ... ... Herrn gesendet wurden, 2 Gab's Noth und Plag' ohn' Dach und Fach; 3 Allüberall elende Leute, Und einzle Greis' und Wittwen ach! ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 290-291.: Für das obdachlose Volk werden Wohnorte gebaut

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Zwölftes Kapitel (87. Gegenstand) [Philosophie]

Zwölftes Kapitel (87. Gegenstand). Mädchenentjungferung. A1 Wer ... ... einen Punkt setzen und tajjāta in dem Sinn »Mann von dem betr. Fach« verstehen. Dann: »... zusammen schließen. Durch Sachverständige oder durch die Worte der ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 355-361.: Zwölftes Kapitel (87. Gegenstand)

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Zweite Periode. Sokrates und die Sophisten/Kapitel VII. Die sokratischen Schulen [Philosophie]

Kapitel VII. Die sokratischen Schulen. Literatur: Die anregendsten und ... ... 'Apomnêmoneumata Xenophons (s. oben § 13) erhalten geblieben sind. Als Philosophen von Fach und Stifter philosophischer Schulen kennen wir vier von Sokrates' Jüngern: Aristipp, Antisthenes ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 77-78.: Kapitel VII. Die sokratischen Schulen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Dreizehntes Kapitel (9. Gegenstand) [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel (9. Gegenstand). Wachehalten über die bearbeitbare und ... ... seiner Tat hin und daraufhin (auch) der König, Ihn (den König) aber packt, läßt er ihn laufen, seine Schuld, oder: ihn packt es, läßt er sein Verbrechen durchschlüpfen).« vgl. 49. Ebenso muß nach ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 24-27.: Dreizehntes Kapitel (9. Gegenstand)

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel/Erster Artikel [Philosophie]

Erster Artikel Bei Schriften von so reichem und mannigfaltigem, auch viele uns ... ... priori zu schreiben, gemacht worden. Solgers philosophischer Sinn konnte solches Recht den Historikern vom Fach und den Philologen ebensowenig zugestehen als anderen. Gleich interessant sind Ansichten über viele ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979, S. 205-235.: Erster Artikel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Siebentes Kapitel (113. Gegenstand) [Philosophie]

... anderen Fall aber sein Verbündeter sein (den Pakt schließen bzw. aufrecht erhalten). Oder es mag ein Stärkerer ... ... folgenden Abschnitt jedenfalls auch: »mit jemand zusammengehen, bei einem Pakt bleiben«. Darum mein zweideutiger Ausdruck: »Verbündeter sein«. Denn Kauṭ. meint ... ... genannten Fällen solle der Bemarktete, falls er zu schwach ist, den betr. Pakt eingehen, bzw. bei ihm bleiben ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 436-443.: Siebentes Kapitel (113. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Elftes Kapitel (29. Gegenstand) [Philosophie]

Elftes Kapitel (29. Gegenstand). Prüfung der Edelsteine und Perlen, die in den ... ... Perlen und das wertvolle und minderwertige Rohmaterial, geleitet von den Ämtern für das betreffende Fach, 1 entgegennehmen. Vom Flusse Tāmraparṇi, von der Landschaft ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 106-116.: Elftes Kapitel (29. Gegenstand)

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums/2. Über die wissenschaftliche und sittliche Bestimmung der Akademien [Philosophie]

Zweite Vorlesung Über die wissenschaftliche und sittliche Bestimmung der Akademien Der Begriff ... ... muß hier eine Vorstellung berühren, die sich diejenigen, an welche die Forderung ihr besonderes Fach im Geist des Ganzen zu behandeln, gemacht wird, gewöhnlich davon machen, nämlich, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 553-569.: 2. Über die wissenschaftliche und sittliche Bestimmung der Akademien

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/V. Die Materie als Wille und Vorstellung [Philosophie]

V. Die Materie als Wille und Vorstellung Die Naturwissenschaft beschäftigt sich mit ... ... und unser Auge sie uns darbieten, nicht hinlänglich frei machen kann. Der Physiker von Fach, wenigstens der mathematische Physiker, kann in seiner Wissenschaft auch nicht den kleinsten Schritt ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 96-124.: V. Die Materie als Wille und Vorstellung

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Drittes Kapitel (21. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (21. Gegenstand). Herstellung einer Burg. In allen vier ... ... 10 Das dunkle Wort padmagrāha scheint mir etwa ein Schließwerk zu bedeuten, das packt und losläßt und dessen Gestalt an den Lotos erinnert, also eine mechanische Vorrichtung, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 64-73.: Drittes Kapitel (21. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zwölftes Kapitel (30. Gegenstand) [Philosophie]

Zwölftes Kapitel (30. Gegenstand). Der Betrieb der Bergwerke und der Verarbeitungswerkstätten (für ... ... Sorabji, Jolly und andere zerlegen es in rasa Behandlung mit Quecksilber und in pāka, das dann die Behandlung mit Feuer bezeichnet. Aber rasa Quecksilber läßt ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 116-122.: Zwölftes Kapitel (30. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Sechstes Kapitel (24. Gegenstand) [Philosophie]

... von Wäldern haben. Gaṇ. nimmt an, paçu bezeichne den Gayal und ihm ähnliche Tiere. Daß es aber besondere Wälder ... ... mißverstanden hat, oder daß diese auf einer anderen Schrift beruhen, oder daß paçu in paçumṛiga und mṛigapaçu wirklich eine besondere Einzelart ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 80-86.: Sechstes Kapitel (24. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Sechstes Kapitel (111.-112. Gegenstand) [Philosophie]

Sechstes Kapitel (111.–112. Gegenstand). Feldzug im Bündnis mit einem anderen ... ... Aufhebung des Gemachten 13 ist die Hinwegsetzung (über den Pakt) nachdem man durch Überlistung des Verräterischen seine Untauglichkeit zum Bundesgenossen festgestellt hat. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 429-436.: Sechstes Kapitel (111.-112. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Neunzehntes Kapitel (73. Gegenstand) [Philosophie]

... jemand an Bein, Kleid, Hand oder Haar packt, Strafen von 6 paṇa aufwärts. 1 ... ... . Vish. V, 65 (lies -luñcane); Y. II, 217. Packt ein Çūdra oder ein Kastenloser einen Höhern bei Haar, Bart, Fuß, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 306-309.: Neunzehntes Kapitel (73. Gegenstand)
Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/VII. Das Unbewusste im Denken

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/VII. Das Unbewusste im Denken [Philosophie]

VII. Das Unbewusste im Denken Im vorletzten Capitel (S. 245-247 ... ... in früheren Beispielen; denn Millionen Menschen starren dieselben Einzelvorstellungen an und Ein genialer Kopf packt endlich den Begriff. Wie viel reicher an Begriffen ist nicht der Gebildete, als ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 261-281.: VII. Das Unbewusste im Denken

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Siebentes Kapitel (25. Gegenstand) [Philosophie]

Siebentes Kapitel (25. Gegenstand). Das Geschäft der Buchführung im Rechnungsamt. ... ... . Naturalien« und das häufige tajjāta von der betr. Art, vom betr. Fach. 10 Nach Gaṇ.'s Text: sāmudāyikeshv avakḷiptikaṃ yam ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 86-92.: Siebentes Kapitel (25. Gegenstand)

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/1. Von der allgemeinen Sprachkunde und dem besondren Zwecke der gegenwärtigen Schrift [Philosophie]

Erster Abschnitt Von der allgemeinen Sprachkunde und dem besondren Zwecke der gegenwärtigen Schrift ... ... höchst verdienstvolle Arbeit seyn würde, zeigen, dass die Masse ihrer Kenntnisse auch in diesem Fach nicht unbedeutend war. Es lag also nicht so sehr an dem Mangel des ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 144-191.: 1. Von der allgemeinen Sprachkunde und dem besondren Zwecke der gegenwärtigen Schrift
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon