Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Geschichte der Philosophie | Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/5. Ökonomie in der Anwendung des konstanten Kapitals/III. Ökonomie in Krafterzeugung, Kraftübertragung und Baulichkeiten [Philosophie]

... wurde in Arbeitslohn ausgezahlt in beiden Jahren.« (Redgraves Bericht, in »Rep. Fact., Oct. 1852«, p. 58, 59.) Diese Verbesserungen in der ... ... Öl, Talg, Triebwellen und Riemen etc.« (Aussage eines Baumwollspinners, »Rep. Fact., Oct. 1863«, p. 109, 110.)

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 107-110.: III. Ökonomie in Krafterzeugung, Kraftübertragung und Baulichkeiten

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/23. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation/5. Illustration des allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation/d) Wirkung der Krisen auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse [Philosophie]

d) Wirkung der Krisen auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse Bevor ich ... ... ebenso mit Butter und Gewürzen; indem sie die Familie in eine oder zwei Kammern packt, wo Mädchen und Jungen zusammen schlafen, oft auf demselben Strohsack; indem sie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 697-701.: d) Wirkung der Krisen auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XVI. Schelling/§ 53. Spätere (theosophische) Gestalt der Schellingschen Philosophie. Engere und weitere Anhänger derselben. - Fr. Krause [Philosophie]

§ 53. Spätere (theosophische) Gestalt der Schellingschen Philosophie. Engere und weitere Anhänger ... ... Geister- und Teufelsglauben. Der Norweger Hendrik Steffens (1773 – 1845), Geologe von Fach, aber an Lessing, Goethe, Spinoza gebildet. Sucht Schellings Ideen in seinen ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 297-304.: § 53. Spätere (theosophische) Gestalt der Schellingschen Philosophie. Engere und weitere Anhänger derselben. - Fr. Krause

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/6. Wirkung von Preiswechsel/III. Allgemeine Illustration: die Baumwollkrisis 1861/1861-1864. Amerikanischer Bürgerkrieg. Cotton Famine. Das größte Beispiel der Unterbrechung des Produktionsprozesses durch Mangel und Teurung des Rohstoffs [Philosophie]

... der Konsumenten verarbeitet werden kann.« (»Rep. Fact., April 1861«, P.33.) Es zeigte sich jetzt, ... ... Überproduktion von 1860 auf dem Weltmarkt absorbiert war.« (»Rep. Fact., October 1863«, p. 127.) »Der gedrückte Stand der Märkte für ... ... erschreckende Entwertung vermieden, die sonst in einer solchen Krisis unvermeidlich war.« (»Rep. Fact., October 1862«, p.28, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 138-139.: 1861-1864. Amerikanischer Bürgerkrieg. Cotton Famine. Das größte Beispiel der Unterbrechung des Produktionsprozesses durch Mangel und Teurung des Rohstoffs

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/6. Wirkung von Preiswechsel/III. Allgemeine Illustration: die Baumwollkrisis 1861/Baumwollabfall. Ostindische Baumwolle (Surat). Einfluß auf den Lohn der Arbeiter. Verbesserung in der Maschinerie. Ersetzung von Baumwolle durch Stärkmehl und Mineralien. Wirkung dieser Stärkmehlschlichte auf die Arbeiter. Spinner feinerer Garnnummern. Be [Philosophie]

... Resignation und so geduldigem Selbstgefühl.« (»Rep. Fact., April 1862«, p. 10.) – »Die Verhältniszahl der ... ... die übrigen 2 / 3 fallen.« (»Rep. Fact., October 1862«, p. 18, 19.) Nach demselben Bericht waren ... ... viel mehr als die Hälfte der Baumwollarbeiter voll beschäftigt werden können.« (»Rep. Fact., April 1863«, p. 14.) »Ein ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 139-144.: Baumwollabfall. Ostindische Baumwolle (Surat). Einfluß auf den Lohn der Arbeiter. Verbesserung in der Maschinerie. Ersetzung von Baumwolle durch Stärkmehl und Mineralien. Wirkung dieser Stärkmehlschlichte auf die Arbeiter. Spinner feinerer Garnnummern. Be
Zurück | Vorwärts
Artikel 221 - 225