Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Kinderpsychologie

Kinderpsychologie [Mauthner-1923]

I. In einem Verein für Kinderpsychologie hat Stumpf am Eröffnungstage einen Vortrag ... ... und das Wollen der Kinder objektiv zu beobachten; auch die Psychologen und Physiologen von Fach, welche sich seit einigen Jahrzehnten dem Studium der Entwicklung von Kindesseelen widmen, ...

Lexikoneintrag zu »Kinderpsychologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 213-228.

Green, Thomas Hill [Eisler-1912]

Green, Thomas Hill , geb. 7. April 1836 in Birkin ( ... ... . »We must hold, that there is a consciousness for which the relations of fact, that forms the object of our gradually attained knowledge, already and eternally exist ...

Lexikoneintrag zu »Green, Thomas Hill«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 213-214.

Hamilton, Sir William [Eisler-1912]

Hamilton, Sir William , geb. 8. März 1788 in Glasgow, ... ... ... lay it down as an undisputed truth, that consciousness gives, as an ultimate fact, a primitive duality; a knowledge of the ego in relation and contrast to ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton, Sir William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 225-226.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

Bacons Gespensterlehre – Boisserée berichtet gewissenhaft, wie Goethe ihm einmal, am ... ... .) Der menschliche Geist wird nun zumeist von dem ergriffen, was ihn plötzlich packt und erschüttert; damit erfüllt sich die Phantasie, daran erhitzt sie sich; alles ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.

Vischer, Friedrich Theodor [Eisler-1912]

Vischer, Friedrich Theodor , geb. 1807 in Ludwigsburg, studierte in Tübingen ... ... Bild davon, wie kein Mensch schuldlos bleibt, wie ihn das Schicksal an dieser Schuld packt und ihm dafür Leiden bereitet, wie jede menschliche Größe vor der Majestät des ...

Lexikoneintrag zu »Vischer, Friedrich Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 789-790.

Engels, Friedrich/Karl Marx. [Philosophie]

Friedrich Engels Karl Marx Der Mann, der dem Sozialismus und damit der ganzen ... ... Erscheinungen – bei genügender Kenntnis der jedesmaligen ökonomischen Gesellschaftslage, die freilich unsern Geschichtsschreibern von Fach total abgeht – aufs einfachste, und ebenso erklären sich höchst einfach die Vorstellungen ...

Volltext von »Karl Marx.«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... sich die Talente auf diese Weise für ein Fach entscheiden. Nach dem siebenten Jahre, wenn sie in der Mathematik die ... ... einer höheren Vollkommenheit darin gebracht hat, der wird zum Lehrer in dem betreffenden Fach ernannt. Die mühsamsten Arbeiten gerade verdienen in den Augen der Solarier das ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Engels, Friedrich/Die Lage Englands [Philosophie]

Friedrich Engels Die Lage Englands. »Past and Present« by Thomas Carlyle ... ... solch einem Parlament anzuzeigen: ›Ihr seid kein Parlament. Im Namen des Allerhöchsten – packt euch!‹« Das ist die Lage Englands nach Carlyle. Eine faulenzende, ...

Volltext von »Die Lage Englands«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 525-550.

Laozi (Laotse)/Dao De Jing/II. Teil [Philosophie]

II. Teil 38. Die (sogenannte) hohe Tugend ist keine Tugend. Denn ... ... , wilde Tiere ihn nicht zur Beute genommen, Raubvögel ihn nicht ergriffen haben, dann packt er trotz zarten Knochen und weichen Muskeln fest zu. Er kennt die Vereinigung ...

Volltext Philosophie: Lao Zi Dao De Jing. Eine philosophische Übersetzung von Lutz Geldsetzer. © März 2000 Lutz Geldsetzer, http://www.phil- fak.uni-duesseldorf.de/philo/geldsetzer/laozidao.html..: II. Teil

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... den Tag legt, die Weise des Löwen befolgt und sie bei den Haaren packt. 5997. (2758.) Wer seine Sinne in der Gewalt hat, ... ... an den Zitzen saugt und auch ein Hund ist rein, wenn er Wild packt (d.i. ein Vogel verunreinigt nicht die Frucht, die ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Menu/Die Gesetze des Menu/Zweites Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel. Ueber die Erziehung, oder die Priester-Classe und den ersten Stand ... ... 143. Wer für die Bereitung des heiligen Feuers, für das Anordnen des Paca und Agnishtoma und für die Verrichtung andrer Opfer sich bezahlen läßt, heißt ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 24-69.: Zweites Kapitel

Marx, Karl/Die Revolution in China und Europa [Philosophie]

Karl Marx Die Revolution in China und in Europa Ein sehr tiefgründiger, doch ... ... die Mittel nicht bereit, um im April und Mai die Blätter unter Dach und Fach zu bringen, dann wird die Frühernte, zu der sämtliche besseren Sorten schwarzen und ...

Volltext von »Die Revolution in China und Europa«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 9.

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

... Todes Rachen gerieth. 854. Wer einen Freund sogar bei den Haaren packt, um ihn von einer ungebührlichen Handlung abzuhalten, zieht sich für ... ... Kalb nicht das Euter einer Kuh, ein Hund nicht das Wild, das er packt). 969. Eine nur für den ersten Augenblick blendende ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Lebenskraft [Philosophie]

Die Lebenskraft Vermöchten wir im Ernste zu glauben, daß die Naturgesetze durch das Leben einmal willkürlich umgestoßen werden könnten, so hörte jede Naturforschung wie jede Seelenforschung auf. ... ... dieses kann die Lebenskraft nicht vom baldigen und vollkommenen wissenschaftlichen Untergang retten. Requiescat in pace !

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 171-182.: Die Lebenskraft

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/Bemerkungen [Philosophie]

Bemerkungen. I, 16. Vgl. Weber, Ind. Stud ... ... nicht auch Paipp. váruṇó, so könnte überall vāruṇó vermuthet werden (sc. páça); ebenso corrigirt PW in ṚV. II, 38, 8. cf. s. ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 47-72.: Bemerkungen
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... were clotted with melted grease, and powdered with the yellow dust of Buchu: her face, which shone like the polished ebony, was beautifully varied with spots of red ...

Volltext von »Laokoon«.

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Die moderne Naturforschung, die einzige, die es zu einer wissenschaftlichen, ... ... inzwischen in der Naturwissenschaft herrschend gewordne Teilung der Arbeit, die jeden auf sein spezielles Fach mehr oder weniger beschränkte und nur wenige nicht des allgemeinen Überblicks beraubte. Inzwischen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 311-328.: Einleitung

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/8. Keimesgeschichte der Seele [Philosophie]

Achtes Kapitel Keimesgeschichte der Seele Monistische Studien über ontogenetische Psychologie. ... ... Tatsache ist für unsere monistische Psychologie von fundamentaler Bedeutung, obwohl die meisten »Psychologen vom Fach« ihr teils nur geringe, teils gar keine Berücksichtigung schenken. Wie nun die ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 140-155.: 8. Keimesgeschichte der Seele

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Anhang/VII. Mrat lankoul [Philosophie]

VII. Mrat lankoul (Mṛityu-lâ gala-Upanishad). Diese Upanishad ... ... Todespflug« ist wohl daraus zu erklären, dass der Tod als Jäger seine Schlingen (pâça) legt, indem er sie auf dem Felde unter Stoppeln und Gestrüpp versteckt; ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 850-852.: VII. Mrat lankoul

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

Sachregister 1 . Abkommen s. Vertrag. Abortus, Strafe ... ... 5–8; ohne Ausbedingnis 431, 24ff.; Bündnis mit Doppelspiel 436, 9ff.; »gleicher Pakt«, »ungleicher Pakt«, »Überpakt« 437, 15–438, 6; vgl. 418, 1–6; ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon