Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Frau von Chenonceaux. 2 Die erste ... ... mit welcher er ihnen bisweilen stundenlang auflauert, und die Geschicklichkeit, mit welcher er sie packt, sie in dem Augenblicke ihres Aufstoßens aus der Erde wirft und dann tötet, ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten Anmerkungen des Verfassers 1 Quidam incredibilium relatu commendationem parant, et ... ... (L. 5, advers. Gentes.). 365 Immortali aevo summa cum pace potiti. 366 L. 2, chap. 5. ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Fußnoten

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

AESTHETICA. IN. NVCE. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose. Buch der Richt ... ... , and this being convey'd by the Animal Spirits into the Muscles of the Face raises the Cockles of the Heart. Nach der Casuistick aber ist es ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Marx, Karl/Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen [Philosophie]

... die Landeigentümer bilden, nicht als Einheit. Die Gemeinde existiert daher in fact nicht als Staat, Staatswesen, wie bei den Antiken, weil sie ... ... als Zweck des Menschen und der Reichtum als Zweck der Produktion erscheint. In fact aber, wenn die bornierte bürgerliche Form abgestreift ...

Volltext von »Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1983, Band 42.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 82. [702.] An Indra [Philosophie]

VIII, 82. [702.] An Indra. 505 In ... ... Unwiderstehlich, unbesiegt. 16. Den hehren, feindetödtendsten, den Führer alles Menschenvolks Fach' ich zu grosser Gab' euch an, 17. Durch diese Bitte voll ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 508-510.: VIII, 82. [702.] An Indra

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 21. [641.] An Indra [Philosophie]

VIII, 21. [641.] An Indra. 1. Wir rufen dich, ... ... dein Geschenk, o Indra, uns ergreife nicht; Auch festes Gut des Feindes packe, bring es her, am Schenken hindert niemand dich. ( 17. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 428-429.: VIII, 21. [641.] An Indra
Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen [Philosophie]

Vermischte Anmerkungen über die Wortfügung in der französischen Sprache, zusammengeworfen, mit patriotischer ... ... Philologen am stärksten, so man als die Banquiers der gelehrten Republick ansehen kann. Pace Vestra liceat dixisse, primi omnium – – Petron. In der Vergleichung, ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 126-136.: Vermischte Anmerkungen

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Berichtigungen und Zusätze [Philosophie]

Berichtigungen und Zusätze. (Adyar, Madras, Juli 1906.) Seite X Zeile 11 ... ... nicht verbrennen, weil er kein Karman mehr erzeugt, weder gutes noch böses. Er packt die Schlange so an, daß sie ihn nicht beißen kann, während der Unwissende ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 19-27,172-173.: Berichtigungen und Zusätze

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1863/7. An Franziska Nietzsche, 2.5.1863 [Philosophie]

7. An Franziska Nietzsche [Pforta, wohl 2. Mai 1863] ... ... studiere ganz zu studieren, aber um so schwieriger wird die Wahl, da man das Fach heraussuchen muß, worin man etwas Ganzes zu leisten hoffen kann. Und wie trügerisch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 938-939.: 7. An Franziska Nietzsche, 2.5.1863

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Ich gebrauche diese Wörter ohne Unterschied, denn für den ... ... es finden sich aber unter den Kunstausdrücken oder bei Personen, welche besonders für ein Fach erzogen wurden, wie die Juristen, merkwürdige Beispiele der Art. Felonie z. ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten

Lukrez/Über die Natur der Dinge/6. Naturerscheinungen/Das Ätnaproblem [Philosophie]

Das Ätnaproblem Jetzt will ich auch noch erklären, aus welcher Ursache manchmal ... ... vieles verwundern. Wundert sich denn noch jemand von uns, wenn einen das Fieber Packt und glühender Brand sich durch unsere Glieder verbreitet, Oder wenn irgendein anderer Schmerz ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 230-232.: Das Ätnaproblem

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1875/95. An Carl von Gersdorff, 13.12.1875 [Philosophie]

95. An Carl von Gersdorff [Basel, 13. Dezember 1875] ... ... Quälerei hinzu, die mich alle zwei Wochen fast zwei ganze Tage, mitunter noch länger packt – nun, das soll einmal ein Ende haben. Später einmal, wenn Du ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1115-1117.: 95. An Carl von Gersdorff, 13.12.1875

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Einführung zu Ernst Droems »Gesängen« [Philosophie]

Einführung zu Ernst Droems »Gesängen« (1920) Aus dem Vorfrühling ... ... Sprache auf: was da geschieht, ist unbeschreiblich. Die Sprache wird zum Dämon: sie packt den Menschen, sie überwältigt ihn. Sie bietet ihm Rhythmus und Klang, ihre ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 53-62.: Einführung zu Ernst Droems »Gesängen«

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 56. [676.] An die Aditja's [Philosophie]

VIII, 56. [676.] An die Aditja's. 1. Wir ... ... sich zu unserm Heil; denn Indra wird als stark gerühmt. 9. Nicht packt uns, die ihr gerne helft, o Götter, durch Beschäd'gung an ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 482-484.: VIII, 56. [676.] An die Aditja's

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/101. Voltaire [Philosophie]

101 Voltaire . – Überall, wo es einen Hof gab, hat ... ... Schreibenden gegeben. Die höfische Sprache ist aber die Sprache des Höflings, der kein Fach hat und der sich selbst in Gesprächen über wissenschaftliche Dinge alle bequemen technischen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 108.: 101. Voltaire

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Philosophie]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Meine Ankunft in Berlin. Bekanntschaften. Mendelssohn. Das verzweifelte ... ... mir verspürt, mich auch schon mit diesen und jenen hebräischen Schriften, die in dieses Fach einschlagen, bekannt gemacht hätte und jetzt nach Berlin gekommen sei, um maamik ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 140-149.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch Alles ist gut, wenn es aus den Händen des Schöpfers ... ... sieht, auseinandernehmen; es zerbricht und zerschlägt, was es nur immer ergreifen kann; es packt einen Vogel, wie es einen Stein anpacken würde, und tötet ihn, ohne ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 13-97.: Erstes Buch

Sulzer, Johann George/Lebensbeschreibung/Kurze Nachricht von meiner Herkunft [Philosophie]

Kurze Nachricht von meiner Herkunft und von den wichtigsten Umständen meines Lebens. ... ... Aus diesem Grunde war in meinem Studiren nichts anhaltendes; so, daß ich in kein Fach mit der Beharrlichkeit eindrang, welche nöthig ist, um darin etwas vorzügliches zu leisten ...

Volltext Philosophie: Sulzer, Johann George: Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgesetzt. Berlin, Stettin 1809.: Kurze Nachricht von meiner Herkunft

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Fünftes Buch [Philosophie]

Fünftes Buch Wir sind jetzt beim letzten Akte der Jugend angelangt, noch ... ... per quem neutrum licet, nec tanquam in bello paratum esse, nec tanquam in pace securum? 201 Ist es nicht gerade jene partielle und unvollkommene ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/4. Schule der Altstadt Magdeburg [Philosophie]

... mit einem gelben Zettel beklebt, der das Fach durch einen Buchstaben, außerdem die Zahl der fortlaufenden Nummern mit den Unterabtheilungen ... ... Mutter, denn es schien ihnen daraus ein unzweifelhaftes Talent für das geistliche Fach hervorzuleuchten. Die Mutter besonders wünschte mich zum Theologen. Ich hatte daher ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 72-141.: 4. Schule der Altstadt Magdeburg
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon