Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/[Vorreden] [Philosophie]

Vorrede zur ersten Auflage. Wie dieses Buch zu lesen sei, um ... ... Was daher jenen nicht entspricht, und wäre es das Wichtigste und Außerordentlichste in ihrem Fach, wird entweder verurtheilt, oder, wo dies bedenklich scheint, durch einmüthiges Ignoriren erstickt ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 7-27.: [Vorreden]

Boethius, Anicius Manlius Severinus/Die Tröstungen der Philosophie/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch Nach diesen Worten hielt sie ein Weilchen inne und gewährte ... ... so schön, Einig immer, das All bewegt! Nur die Liebe bewahrt den Pakt, Den der Völker Verband beschwor, Sie nur knüpfet der Ehe Bund, ...

Volltext Philosophie: Boetius: Die Tröstungen der Philosophie. Leipzig [o.J.], S. 30-58.: Zweites Buch

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Erster Vortrag [Philosophie]

Erster Vortrag (Gehalten am 16. Januar 1872) Meine ... ... wenngleich nicht extremen Anlagen, noch in ihnen etwas leisten will, ein ganz spezielles Fach betreiben wird, um alle übrigen dann aber unbekümmert bleibt. Wird er nun schon in seinem Fach über dem vulgus stehen, in allem übrigen gehört er doch zu ihm ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 175,196.: Erster Vortrag

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Anmerkung: Die deutschen Stämme [Philosophie]

Anmerkung: Die deutschen Stämme In das Innere von Großgermanien sind römische Heere ... ... verändert hat. Was hier noch zu leisten ist, wird wohl von deutschen Sprachforschern von Fach noch geleistet werden, hier hätte es die Untersuchung nur unnötig verwickelt gemacht. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Die deutschen Stämme

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Soziologisches [Philosophie]

Soziologisches 1 Von Dozent Dr. jur. Harald Gutherz ... ... sicher lebensfremder als Laotse, und ihn wollen wir eher als den sittenstrengen Gelehrten vom Fach ansehen als Laotse, dem wir ruhig trotz aller Mystik, die aus ihm besonders ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. XXIII23-XXXI31.: Soziologisches

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Siebentes Kapitel [Philosophie]

Siebentes Kapitel. 1. Dann lässt er sie auf den Stein treten ... ... Spende an Prajâpati geopfert: 90 Oder nach Colebrooke: »in face of this universe.« 91 Ein Loblied auf Sarasvatî, ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 17-18.: Siebentes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Siebentes Kapitel [Philosophie]

Siebentes Kapitel. 1. Das Umpissen des Knechtes. 56 2. Während er schläft, soll der Herr in das Horn eines Thieres seinen Urin lassen ... ... Feuerschüsseln dienen. 59 Jr. erklärt vîrudh »Kraut'« durch pâça »Schlinge.«

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 91-92.: Siebentes Kapitel

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/[Vorworte]/Vorrede zur zweiten Auflage [Philosophie]

Vorrede zur zweiten Auflage [1843] Die albernen und perfiden Urteile, ... ... Nagel mit einem Schlage auf den Kopf trifft, der das Übel bei der Wurzel packt, den Punkt der Krisis, der Entscheidung unaufhaltsam herbeiführet – ein solcher Gelehrter ist ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 9-31.: Vorrede zur zweiten Auflage

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/7. Und wieder die Piaristen [Philosophie]

VII. Und wieder die Piaristen. Ich könnte natürlich manche harmlose Schulanekdote ... ... das wußten wir, daß Naturgeschichte nur eben geduldet war. Er brachte Liebe für sein Fach und für die Kinder mit, und wenn wir im Frühjahr mit ihm botanisieren ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 54-70.: 7. Und wieder die Piaristen

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/17. Hotho. Varnhagen. Friedrich Lorentz [Philosophie]

... dem Publicum gegenüber, nicht in demselben Fach, in welchem man sich ihm zuerst präsentirt hat, fortarbeitet. Die Erwartung, ... ... durch meine Anstellung als Professor der Philosophie fest stand, daß die Philosophie mein Fach sei, wurde mein Name nicht mehr neben den ihrigen genannt, wurden meine ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 404-442.: 17. Hotho. Varnhagen. Friedrich Lorentz

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/[Aus dem Jahre 1862] [Philosophie]

[Aus dem Jahre 1862] Michaelis 1861 war es, wo ich in ... ... N Fragend. Sehr schnell Leise setzen die Musikanten das Hochzeitsmarschmotiv ein: das packt Ermanarichs Seele, das rüttelt ihn aus seiner Betäubung; O ffff. Impetuoso ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 102-105.: [Aus dem Jahre 1862]

Lukrez/Über die Natur der Dinge/6. Naturerscheinungen/Besondere magnetische Phänomene [Philosophie]

Besondere magnetische Phänomene Auch kommt's vor, daß das Eisenmetall zuweilen zurückweicht ... ... Daß weit eher die Fasern bei Bruch des Getäfels zerspringen, Als auseinander klaffte das Fach, das zusammengeleimt ist. Rebengeborenes Naß kannst dreist du mit Wasser der Quelle ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 242-243.: Besondere magnetische Phänomene

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/[Aus den Jahren 1868-69] [Philosophie]

[Aus den Jahren 1868/69] Was ich fürchte, ist nicht die ... ... Nüchternheit und Steifheit angewidert haben: aber als Bild einer universell belebten und sein philologisches Fach belebenden Persönlichkeit war mir Steinhart von Wert. Corssen als natürlicher Feind aller Spießbürgerei ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 148-154.: [Aus den Jahren 1868-69]

Aristoteles/Nikomachische Ethik/Einleitung/2. Kennzeichen und Erreichbarkeit der Eudämonie [Philosophie]

... in den sonstigen Fächern. Was ist es nun, was für jedes einzelne Fach etwas als das durch dasselbe zu erreichende Gut charakterisiert? Ist nicht ... ... das Wesen und die genaue Beschaffenheit zu erfassen. Denn das eben ist sein Fach, sich nach der reinen Wahrheit umzusehen. In derselben Weise ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 9-23.: 2. Kennzeichen und Erreichbarkeit der Eudämonie

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Welche Verwirrung hieraus im Kopf des Ökonomen entstehn kann, ... ... während deren diese Maschinerie in Arbeit gehalten werden kann.« (»Rep. of Insp. of Fact., October 31, 1858«, p. 8.) 12 S. Ure ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25.: Fußnoten
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie [Philosophie]

Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie. 485 1. Für den ... ... allemal von bestimmter gleicher Größe wählen. Die Unzukömmlichkeit, daß dann dem 2, 3... fach mit zusammenfallendem Scheitel in derselben Ebene nebeneinander gelegten Winkel nicht das 2, 3... ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 353-389.: Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zwölfte Sammlung (127-139)/I, 139. An alle Götter [Philosophie]

I, 139. An alle Götter. Vieles in diesem Liede ist ... ... 2. Wie ihr ja, Mitra, Varuna, zum Schutz des Rechts das Unrecht packt mit eures eignen Zornes Macht, mit eures Geistes innerm Zorn, So haben ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 141-143.: I, 139. An alle Götter

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/18. Märchenhafte Zustände. Die Bergstadt Eisleben [Philosophie]

XVIII. Märchenhafte Zustände. Die Bergstadt Eisleben. Der Beuchlitzer Weinberg. Die Pfarre in ... ... auch eine schöne Muschelsammlung, die mich, da ich selber Sammler in diesem Fach gewesen war, lebhaft interessirte, und Burmeister, obwohl er sich damals mehr mit ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 442-458.: 18. Märchenhafte Zustände. Die Bergstadt Eisleben

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/3. Die drei Gunas [Philosophie]

3. Die drei Guṇas. Schon mehrfach habe ich die merkwürdige ... ... substance discernible by soul through the medium of the faculties. It is, in fact, nature, or prakṛiti, in one of its three constituent parts ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 272-284.: 3. Die drei Gunas

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/VII. Das Absolute/2. Das absolute Prinzip [Philosophie]

2. Das absolute Prinzip Es hat sich uns eine Dreizahl von Wesen ergeben, zwei, die der Natur angehören, und ein drittes, dem alle Bewegung ... ... als wahrscheinlich angesehen werden. Darüber mit voller Autorität zu sprechen, muß den Leuten vom Fach überlassen bleiben.

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 169-183.: 2. Das absolute Prinzip
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon