2, i. Die junge Frau wird gekämmt. 68. Dieser künstliche Kamm, der hundertzahnige, Streif' ihr die Haarunreinigkeit, die Kopfunreinigkeit hinweg. 69. Es komme nicht zur Erde, noch zu Göttern, Zum Himmel komm' es nicht, ...
1, c. Guter Wunsch für die junge Frau. 43. Als wie Sindhu der Flüsse Gesamtherrschaft geboren hat, So sei du die Gesamtherrschaft, wie du kommst in des Gatten Haus. 44. Bei den Schwähern Gesamtherrschaft, Gesamtherrschaft bei Schwägern sei, ...
2, c. Die junge Frau wird mit Samenkörnern bestreut. 13. Mit Glück ist diese Frau ins Haus gekommen, Der Weltordner hat ihr den Platz gewiesen; ... ... Der Geburtsherr soll sie geburtreich machen. 14. Beseeltes Fruchtland ist die Frau gekommen, Auf ...
4. Der Edle ist frei von Schwermut und Angst Sï Ma Niu fragte nach dem (Wesen des) Edlen. Der Meister sprach: »Der Edle ist ohne Trauer und ohne Furcht.« Er sprach: »Ohne Trauer und ohne Furcht sein: das heißt ein Edler ...
46 Hier ist die Aussicht frei. – Es kann Höhe der Seele sein, wenn ein Philosoph schweigt; es kann Liebe sein, wenn er sich widerspricht; es ist eine Höflichkeit des Erkennenden möglich, welche lügt. Man hat nicht ohne Feinheit gesagt: il est ...
6. Mann und Frau Mann (Nan Dsï) bedeutet der » ... ... Dsï) bedeutet die »Ähnliche« (Ju); Sohn bedeutet der »Nachwuchs«. Die Frau ist also die, die durch Belehrung dem Mann »ähnlich« wird, ... ... sich auf Zubereitung des Essens. Darum hält sich die Frau den ganzen Tag innerhalb der Tore der Innengemächer ...
2. Dschuang Dsï beim Tode seiner Frau Die Frau des Dschuang Dsï war gestorben. Hui Dsï ging ... ... , trommelte auf einer Schüssel und sang. Hui Dsï sprach: »Wenn eine Frau mit einem zusammen gelebt hat, Kinder aufgezogen hat und im Alter stirbt ...
§ 37. Das Benehmen der zurückgesetzten Frau. Unter diesen Gattinnen ... ... So wird nun gehandelt von dem »Benehmen der zurückgesetzten Frau«: Eine Frau aber, die ihrem Manne nicht gefällt und unter ... ... verstecke sie. »Welche er heimlich liebt«, eine fremde Frau, »die bringe sie mit ihm zusammen«, ...
... . – So lautet die allgemeine Meinung. »Nicht bedenkt die Frau«, bei ihrem Handeln, ob etwas recht ist oder nicht. »Sie liebt ... ... gewonnen«, geht nicht darauf ein, »auch wenn er umworben wird«, von der Frau. Das ist derselbe Charakter von ihm wie oben; ...
... , um die Religion überhaupt aufzugeben«, also frei zu werden, »der Jude dagegen hat nicht nur mit seinem ... ... Es fragt sich zwar nicht mehr: Macht Judentum oder Christentum frei? sondern vielmehr umgekehrt: Was macht freier, die Negation des Judentums oder die Negation des Christentums? »Wenn sie frei werden wollen, so dürfen sich ...
Die Frau, durch Hungersnoth hinausgetrieben. In den Gründen steht die ... ... Dürre that sie sengen, ach! Und die Frau ist weggeschieden, Ächzt mit Jammerklängen, ach; Ächzt mit Jammerklängen, ach ... ... den Gründen steht die Maiwurz, Dürr und saftbenommen, ach! Und die Frau ist weggeschieden. Weinet ...
21. Die Arbeit der Frau Gung-Fu Wen-Bos Mutter war unermüdlich im Spinnen. Gung- ... ... Meister Kung hörte es und sprach: »Kinder, merkt es euch, von dieser Frau aus dem Hause Gi kann man sagen, daß sie frei von Fehlern ist.«
... ruhig dahin fließen. Der Wille ist frei. IX. Krankheit ist ein Hinderniß des Körpers, aber nicht ... ... ein Bösewicht werden. Denn besser ist es, Hunger sterben, frei von Traurigkeit und Furcht, als im Ueberfluß leben mit Unruhe im ... ... das, was er will, oder nicht will, anzuschaffen oder wegzuschaffen. Wer nun frei sein will, der muß weder ...
E. Sänger Çjavaaçva preist die junge Frau, die ihn zu Purumidha weist. 5. Es empfange einen Viehstand, reich an Rossen und Rindern, hundert Schafe zählend, die, welche ihren Arm dem von Çjavaaçva gepriesenen Helden unterbreitet. 6. Und manches Weib ist beständiger und ...
... 11 Soviel von den Vergehungen der Frau. Wenn eine Frau und ein Mann, denen es verboten ist, ... ... 5 Oder nach B: »Die Frau, die ihren Gatten haßt, soll sich sieben Monatsflüsse lang ... ... allen Umständen die Pflicht, seine Frau zu schützen. Dann: »Wenn eine Frau ihren schlafenden oder berauschten Gatten ...
Rein : frei von fremdem, nicht zum Wesen einer Sache gehörendem Zusatz, in selbsteigener Seinsweise. Reine Anschauung (s. d.) ist die Anschauungsform als solche. Reine Verstandesbegriffe sind die Kategorien (s. d.). Reine Vernunft ...
rein heißt physisch, was frei von Schmutz, moralisch, was frei von Unsittlichkeit ist; im allgemeinen bedeutet es das, was ohne fremden Zusatz ist. So spricht man von reinem Golde, reinem Kunststil u. dgl. Rein nennt Kant (1724-1804) ...
Person (persona, urspr. Maske): vernünftige Wesenheit , selbstbewußtes Individuum , selbstbewußtes, Zwecke verfolgendes, frei handeln-könnendes, verantwortliches Ich. Persönlichkeit ist (übertragen) entweder so viel wie Person oder (eigentlich) die Eigenschaft , Person zu sein, selbstbewußte, ...
Primat (lat. primatus) heißt Vorrang. Ein solcher Primat wird von ... ... 1762-1814) der praktischen Vernunft vor der spekulativen beigelegt, weil die praktische Vernunft frei, die spekulative aber an das Kausalitätsgesetz gebunden ist, die letzte Absicht bei ...
Achtung ist die Anerkennung einer Person um irgend eines Wertes willen. Sie ist oft nicht frei von Unlust ; denn die Auffindung von Vorzügen an anderen Wesen bereitet uns zwar an sich Lust , weil wir Gutes vor uns haben, aber auch zugleich ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro