VIII, 28. [648.] An alle Götter. Die Sieben in Vers 5 sind die Marutscharen, wobei sieben zur Bezeichnung einer unbestimmten Vielheit dient. 1. Die ... ... führen sieben Speer' und sieben Schätze haben sie, Die sieben legten Schmuck sich an.
VIII, 56. [676.] An die Aditja's. 1. ... ... Hülfe, die Aditja's, an, Sie, die zum Beistand gnädig sind. 2. Uns führe Mitra ... ... Nicht packt uns, die ihr gerne helft, o Götter, durch Beschäd'gung an der Feinde, die ...
VIII, 47. [667.] An die Aditja's. 1. Ihr grossen reichet grossen Schutz dem ... ... euer Schirm. 8. Euch, Götter, sind wir angeschmiegt, wie an den Panzer Kämpfende; Behütet ihr vor grosser Schuld und auch vor kleinem ...
VIII, 40. [660.] An Indra und Agni. Der Dichter gibt sich (Vers 4. ... ... . wird Indra allein angerufen, und vielleicht sind diese Verse aus einem selbständigen Liede an Indra entnommen; doch ist Vers 11 nur eine Variation von Vers 10. ...
I, 1. An Agni. 1. Den Priester Agni preise ich, der nach der Ordnung Opfer bringt, Den Gott, den schatzverleihendsten, 2. Der von der alten Sängerschar, von neuen auch zu preisen ist, Die Götter fahr uns Agni her. ...
38. Kraut »Schau-mich-an« und »Weinen-mach«. 1. Ich grabe dieses Zauberkraut, ... ... der Sonne du, Den Gesamtgöttern zugekehrt, deswegen red' ich so dich an: 4. Wo ich selber nicht reden kann, da red' in ...
VIII, 92. [712.] Drei Lieder an Agni. 517
VIII, 60. [680.] Zwei Lieder an Agni.
I, 6. An Indra. 6 Das rothe ... ... Am Himmel glänzt der helle Schein. 2. Sie schirren an den Wagen an des Indra Füchse licht und kühn, Das Zwiegespann, ... ... , mit ihm der furchtlos ist, Erfreuend, beide gleich an Glanz. 8. Mit Indra's makelloser ...
I, 4. An Indra. 4 1. Ihn rufen wir, der schönes ... ... her. 4. Zum unbesiegten starken geh, den weisen Indra flehe an, Der deiner Freunde bester ist. 5. Mag spottend sagen unser Feind: ...
I, 9. An Indra. 1. 9 ... ... bei diesen Opfern dich am Freudetrunk, an Liedern auch, O Menschenhort, o Trinkermund. 4. ... ... glänzenden. 7. Verleih uns, Indra, hohes Gut, das reich an Rind und Nahrung sei, Und, Allerquicker, nie versiegt. ...
I, 5. An Indra. 5 1. Auf, kommet her und setzet ... ... Dich stärke unsrer Lieder Schall. 9. Die tausendfache Labung hier nehm Indra an, der dauernd hilft, In welchem alle Kräfte ruhn. 10. Kein Mensch ...
VIII, 68. [688.] An Soma (trochäisch.) 1. Dieser thät'ge, unerfasste Soma, quellend, allbesiegend; Dichter, Priester voll Begeist'rung, 2. Er umhüllet, was da nackt ist, heilet alles, was da krank ist; Blinde sehen ...
I, 7. An Indra. 1. Den Indra preist der Sänger Schar, mit Preisgesang ... ... Preisgesang. 8. Wie Heerden ein gewalt'ger Bull, regt er die Völker an mit Macht Unwiderstehlich, er der Herr. 9. Von allem, was da ...
I, 8. An Indra. 1. Bring, Indra, segensreichen Schatz, der stets gewinnt und siegreich ist, Den reichsten zum Genuss herbei, 2. Durch den im Handgemenge wir und in der Reiterschlacht den Feind Bezwingen, unterstützt von dir. 3. ...
VIII, 78. [698.] Zwei Lieder an Indra. 502
VIII, 59. [679.] Zwei Lieder an Indra.
I, 10. An Indra. Die Heerde in Vers 2 ... ... guter Indra, uns. 5. Ein Loblied stimmt dem Indra an, dem gabenreichen, zum Genuss, Damit der Held an unserm ... ... hör den Ruf, nimm jetzt auch meine Lieder an; O Indra, lass dir dies mein Lob ...
I, 58. An Agni. 1. Stets dringt der kraftgeborne ein, der nimmer stirbt, ... ... er, und ladet ein zum Götterfest durch Opferguss. 2. Der ewig junge, an sich reissend seinen Frass, geht voll Begierde, lüstern zu den Hölzern hin, ...
VIII, 16. [636.] An Indra (trochäisch.) 1. Preist ... ... Ihn gewinne ich durch Loblied, der als Feldherr wirkt im Kampfe, Reich an grossem Gut zum Schenken. 4. Dessen Rauschmuth unerschöpflich, ... ... . Diesen rufen sie um Schutz an, wenn des Kampfes Preis gesetzt ist; Sieger sind des Indra ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro