215 Moral der Opfertiere . – »Sich begeistert hingeben«, »sich selber zum Opfer bringen« – das sind die Stichworte eurer Moral, und ich glaube es gerne, daß ihr, wie ihr sagt, »es damit ehrlich meint«: nur kenne ich euch besser, als ...
297 Nicht unzeitig sehen wollen. – So lange man etwas erlebt, muß man dem Erlebnis sich hingeben und die Augen schließen, also nicht darin schon den Beobachter machen. Das nämlich würde die gute Verdauung des Erlebnisses stören: anstatt einer Weisheit trüge man eine ...
Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... können freilich auch nur solche Wesen dem gegenüber sich einander wiederum erleuchten, erquicken, hingeben, fördern, lebensvoll erfrischen und ihre tiefste Lebenslust miteinander erhöhen« (Zusammenh. d. ...
Illusion (lat. illusio v. illudere = täuschen), Selbsttäuschung, Einbildung ... ... man moralische Illusionen diejenigen Selbsttäuschungen nennen, denen wir uns unser Leben lang hingeben, verleitet durch Hoffnung und Furcht , Erinnerung und Begierde , ...
Pessimismus (von pessimus, der Schlechteste) heißt der Standpunkt, wonach das ... ... voller Illusionen , voller Leiden . Gleichwohl darf man sich nicht quietistischer Trägheit hingeben, sondern die Erlösung des (durch seine Weltsetzung in Schuld verstrickten und) ...
Platon Timaios (Timaios) Sokrates · Timaios · Kritias · Hermokrates ... ... gewonnen, wie sie angemessen und verständig ist. Ihr wollen wir daher auch jetzt uns hingeben und über den vorliegenden Gegenstand auch noch das Fernere der Reihe nach nach Maßgabe ...
... Sokrates: Ja, gerade sie allein dürften doch natürlich ihre Wohltat ohne Lohnbestimmung hingeben, wenn sie von vornherein recht hätten. Denn wenn einer eine andere Wohltat ... ... zu fürchten, daß ihm Unrecht widerfahre, sondern er allein kann sicher seine Wohltat hingeben, wenn er nämlich wirklich Menschen gut zu machen vermag. ...
Platon Phaidon (Phaidôn) Echekrates · Phaidon In der Erzählung ... ... erlösen lassen, nachdem diese sie aber erlöset, sich selbst wiederum der Lust und Unlust hingeben, um sich wieder festbinden und die vorige Arbeit vergeblich machen zu lassen, als ...
Platon Philebos (Philêbos) Sokrates · Protarchos · Philebos Sokrates: ... ... ! Protarchos: Wenn wir dagegen jemanden sich Lüsten, und zumal jenen größten, hingeben sehen und nun entweder das Lächerliche, das denselben anhaftet, oder das Allerhäßlichste, ...
Geulincx (Geulincs, Geulinx), Arnold , geb. 1625 in Antwerpen, seit ... ... wie Gott uns liebt (vgl. Spinoza), uns ohne allen Egoismus der göttlichen Vernunft hingeben und in reiner Gesinnung unsere Pflicht erfüllen. In erkenntnistheoretischer Beziehung betont G ...
Platon Theaitetos (Theaitêtos) Eukleides · Terpsion Eukleides: Kommst ... ... aber jede Hoffnung aufgeben, dann wollen wir uns, meine ich, demütig dem Satz hingeben, wie Seekranke uns zu treten und mit uns zu machen, was er will ...
Achtes Buch Gut also! Über diese Punkte sind wir nun einverstanden, ... ... beeilen sie sich nicht, alle diejenigen jungen Leute, die sich einem sinnlich ausschweifenden Leben hingeben, durch ein Gesetz in der Freiheit zu beschränken, das Ihrige zu verzehren und ...
Thomas Morus seinem Petrus Aegidius Gruß! Fast schäme ich mich, vortrefflicher ... ... abgeschmackt, daß diejenigen besser zu fahren scheinen, die sich dem Genusse und der Fröhlichkeit hingeben, als diejenigen, welche sich mit Sorgen abäschern, etwas zu veröffentlichen, was Andern ...
Fünftes Buch 1. Früh, wenn's Dir Leid thut schon aufgewacht ... ... wird Dich zwingen der Vernunft zu gehorchen. Man muss sich ihr vielmehr vertrauensvoll hingeben. Du weisst die Philosophie will nichts Anderes, als was Deine Natur auch will ...
... eilt, so soll man sich den Freuden hingeben: auf Freuden sind die Geschöpfe angewiesen, wie man lehrt. ... ... Armuth: selbst das Leben, nimmer aber Geld sollen Reiche Bettlern hingeben. 6307. Wird ein Schatz verausgabt, verschleudert, verzehrt, ... ... keinen Augenblick nach mich zu plagen! 6360. (2935.) Hundert Goldstücke hingeben um nicht zu streiten ist des ...
... , wenn sie, als Wohlgeartete, ihr Leben hingeben. 3271. (4290.) Diese (die Weiber) vermag ... ... ausgezeichnete Diener gelangen, die das Leben für ihren Herrn hingeben. 3384. (1436.) Wo weder gute Worte noch Geschenke angebracht ... ... vorher genau erforscht zu haben, soll (ein Fürst) sich nimmer dem Zorn hingeben: denjenigen, der seinen Groll gegen Schuldlose auslässt, achten ...
Sechstes Buch 1. Der Stoff der Welt ist bildsam und gefügig, ... ... so wirst Du auch dieses ganze Athmungsvermögen, das Du gestern oder vorgestern empfingst, wieder hingeben. – 13. Nicht das ist das Wichtige, dass wir ausathmen wie ...
... , und konnte sich nach Herzenslust seinen Sanskritstudien hingeben. Wenn die Jesuiten einen Mann von Fähigkeit unter sich haben, so pflegen ... ... aus Berlin und war in der Lage, sich ganz dem Luxusstudium des Sanskrit hingeben zu können. Gewissenhaft und pünktlich erschien er jeden Nachmittag, in den Ferien ...
Drittes Kapitel. Phaedrus. 8 Um für die eigenartige Form der ... ... drei Reden aber: ob der schöne Knabe sich dem liebenden oder dem nüchternen Bewerber hingeben solle, erreicht schon hier ganz die tiefe Deutung, in die der zweite Teil ...
Zehn Jahre in Berlin. 1880–1889. Die nächste Aufgabe war, ... ... andern Pflichten oder durch Bekanntschaften konnte ich mich vom Morgen bis zum Abend der Beschäftigung hingeben, alle wichtigeren Upanishads, vor allem also Brihadaranyaka und Chandogya, zu lesen und ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro