Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Zehntes Buch: Thâng/Einverständniß mit einer Verschwörung [Philosophie]

Einverständniß mit einer Verschwörung. 1 Das Wasser staut sich auf, ... ... Wasser staut sich auf, Wo weiße Felsen leuchtend blinken. Mit weißem Kleid und rothen Rinken 4 Zieh'n wir gen Kâo nach deinen Winken. 5 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 197-198.: Einverständniß mit einer Verschwörung

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Vierzehntes Buch: Die Geheimlehre/Erstes Kapitel (177. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (177. Gegenstand). Mittel, den Feind zu treffen. ... ... trinkt oder berührt. Was auch immer eine godhā- Eidechse, die zusammen mit roten und weißen Senfkörnern drei Halbmonate lang in einem in die Erde vergrabenen kamelförmigen Gefäß ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 638-645.: Erstes Kapitel (177. Gegenstand)

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/13. Von einfachen Zuständen und zunächst von denen des Raumes [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel. Von einfachen Zuständen und zunächst von denen des Raumes ... ... seine Vorstellung vom Raum sich so bestimmt von der der Dichtheit wie von der der rothen Farbe unterscheidet? Allerdings kann Dichtheit nicht ohne Ausdehnung bestehen, so wenig wie die ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 171-187.: 13. Von einfachen Zuständen und zunächst von denen des Raumes

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/8. Einzelne Riten und Verhaltensregeln/28. Kapitel/1. Die Sitte der Männerweihe eines Fürsten [Philosophie]

... dunklem Gewand. Als Feiergeschenke werden Seiden von roten und bunten Farben gemacht. Vier Pferde werden den Glückwünschenden geschenkt 6 . ... ... ). 6 Wang emendiert: Als Gastgeschenke wurden Seiden von roten und bunten Farben und vier Pferde dargebracht. Die Glückwünschenden wurden ebenso beschenkt. ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 307-308.: 1. Die Sitte der Männerweihe eines Fürsten

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Sechstes Adhikaranam/15. bhâve ca upalabdeh [Philosophie]

15. bhâve ca upalabdeḥ auch wegen der Wahrnehmung in dem ... ... zu schliessen, dass [in den dreifach gemischten Elementen] nur die drei Gestalten des Roten, Weissen und Schwarzen [der ungemischten Urelemente] vorliegen (vgl. Chând. 6, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 288-289.: 15. bhâve ca upalabdeh

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/4. Das Gebundensein und seine Ursache, die Nichtunterscheidung [Philosophie]

4. Das Gebundensein und seine Ursache, die Nichtunterscheidung. Die Vorstellungen von ... ... des Kristalls verdeckt. Wie dabei die Farblosigkeit des Kristalls weder bei der Annäherung der roten Blume zugrunde geht noch bei ihrer Entfernung wieder entsteht, ebensowenig entsteht der Schmerz ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 378-384.: 4. Das Gebundensein und seine Ursache, die Nichtunterscheidung

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Von den Worten/IV. Von den Namen der einfachen Vorstellungen [Philosophie]

Kapitel IV. Von den Namen der einfachen Vorstellungen § 2. ... ... nichts abtrennen kann; man kann z.B. von den Vorstellungen des Weißen und des Roten nichts abtrennen, um eine gemeinsame Erscheinung übrig zu behalten, in der sie übereinstimmen ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 297-303.: IV. Von den Namen der einfachen Vorstellungen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/8. Einige weitere Betrachtungen über die einfachen Vorstellungen [Philosophie]

Achtes Kapitel. Einige weitere Betrachtungen über die einfachen Vorstellungen § 1. ... ... Lichtstrahlen von gewissen Theilen dieses harten Steines fähig sind, in uns die Vorstellung des Rothen und bei andern Theilen die des Weissen hervorzubringen. Dagegen ist das Weisse und ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 132-145.: 8. Einige weitere Betrachtungen über die einfachen Vorstellungen

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Achter Prapâthaka/A. Der Weg zum Âtman, Khanda 1-6 [Philosophie]

A. Der Weg zum Âtman, Khaṇḍa 1-6. 1. ... ... hier zu einer Verbindung beider mittels der braunen, weissen, blauen, gelben und roten Herzensadern und der gleichfarbigen, von der Sonne ausgehenden Strahlen. (Bṛih. 4 ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 187-189.: A. Der Weg zum Âtman, Khanda 1-6
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Über den Ursprung des allgemeinen Organismus/III. Von den negativen Bedingungen des Lebensprozesses

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Über den Ursprung des allgemeinen Organismus/III. Von den negativen Bedingungen des Lebensprozesses [Philosophie]

III. Von den negativen Bedingungen des Lebensprozesses 1. Die negative Bedingung ... ... Neutralitätsverhältnis dieser beiden Substanzen im Blut aufgehoben wird, und daß nun die Gerinnung des roten und fadenartigen Teils erfolgt. Denn so viel ist ausgemacht, daß alle, vorzüglich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 603-642.: III. Von den negativen Bedingungen des Lebensprozesses

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Achtes Buch: Auf Mißstände Bezügliches/Zweites Kapitel (128. Gegenstand) [Philosophie]

Zweites Kapitel (128. Gegenstand). Gedanken über Mißstände des Königs und der Königsherrschaft. ... ... (jñānalavadurvidagdha). Denn wer kann wohl einem verbildeten und verdrehten König, der einem roten oder schwarzen Kleide gleicht, andere Farbe und Art (rāgāntaram) beibringen!« ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 497-500.: Zweites Kapitel (128. Gegenstand)

Kant, Immanuel/Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik/Der transzendentalen Hauptfrage erster Teil. Wie ist reine Mathematik möglich/Anmerkung II [Philosophie]

Anmerkung II Alles, was uns als Gegenstand gegeben werden soll, muß ... ... mit der ich keinen Sinn verbinden kann, so wenig, als daß die Empfindung des Roten mit der Eigenschaft des Zinnobers, der diese Empfindung in mir erregt, eine Ähnlichkeit ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 5, Frankfurt am Main 1977, S. 151-153.: Anmerkung II

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VI. Der Begriff der Individualität [Philosophie]

... aus der einen in die andere Form ist durch zahllose Mittelstufen verbürgt. Die rothen Blutkörperchen bieten nun zwar an ihrer Peripherie keine sichtbare Bewegungserscheinungen wahr, aber ... ... so dass nun erstere farblos, letzteres roth erscheint; nicht selten sieht man vom rothen Centrum amöboïde Fortsätze nach der Peripherie ausstrahlen. – Solchen Resultaten ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 124-155.: VI. Der Begriff der Individualität

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Viertes Buch: Feiergesänge von Lù/Lobgesang auf den Fürsten Hi von Lù [Philosophie]

... 'n der Erd'. Der Fürst kann tausend Wagen führen Mit rothen Quasten, grünen Schnüren, Die je zwei Speer' und Bogen zieren. Sein Fußvolk sind dreimal Zehntausend Im Muschelhelm mit rothen Schnüren, Viel Fußvolks läßt sein Feuer spüren, Die Sjûng, die ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 504-509.: Lobgesang auf den Fürsten Hi von Lù

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/41. Kapitel: Dscheng Lun Gië - Richtigstellung der Reden/21. Die Arbeit der Frau [Philosophie]

21. Die Arbeit der Frau Gung-Fu Wen-Bos Mutter war unermüdlich ... ... Troddeln für die Krone des Königs. Die Gattinnen der Landesfürsten fügten ihren Gatten die roten Bänder hinzu, die Frauen der hohen Räte machten ihren Männern die Hofkleidung. Von ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 175-176.: 21. Die Arbeit der Frau

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/19. Von dem erschaffenen Himmel und der Gestalt der Erden und des Wassers, sowohl von dem Lichte und Finsternis [Philosophie]

Das 19. Kapitel Von dem erschaffenen Himmel und der Gestalt der Erden und ... ... denn die Morgenröte bricht an, der Durchbrecher der innersten Geburt erzeiget sich mit seinem roten, grünen und weißen Fähnlein in der äußersten Geburt auf dem Regenbogen. ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 279-297.: 19. Von dem erschaffenen Himmel und der Gestalt der Erden und des Wassers, sowohl von dem Lichte und Finsternis

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Elftes Kapitel (29. Gegenstand) [Philosophie]

... wird. Anavadya als Bezeichnung irgend eines roten Gegenstandes haben wir schon gefunden. 47 Anulbaṇa ... ... Die Blüte des kuṅkuma ist rot, und die ist gemeint. Von roten Blumen sollen nur sie und die von Wasserpflanzen als Opfer dargebracht werden. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 106-116.: Elftes Kapitel (29. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Einundzwanzigstes Kapitel (18. Gegenstand) [Philosophie]

Einundzwanzigstes Kapitel (18. Gegenstand). Vom Schutz der Person des Königs. ... ... Zuckerrohr) bekommt in der Mitte einen dunkelblauen Streifen, süße Milch (payas) einen roten, Rauschtrank und Wasser einen schwarzen und saure Milch einen dunkelbraunen (çyāma); ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 53-57.: Einundzwanzigstes Kapitel (18. Gegenstand)

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/10. Von der Vielfachheit der Ursachen und von der Vermischung der Wirkungen [Philosophie]

Zehntes Capitel. Von der Vielfachheit der Ursachen und von der Vermischung der Wirkungen. ... ... er, dass das Quecksilber an Gewicht zunahm und zu dem wurde, was man damals rothen Präcipitat nannte, während die Luft, als sie nach dem Versuch geprüft wurde, ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 506-533.: 10. Von der Vielfachheit der Ursachen und von der Vermischung der Wirkungen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand) [Philosophie]

Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand). Der Aufseher des Mundvorratshauses. Der ... ... badara die große, sauvīraka die süße Judendornbeere. Die badara- Früchte gleichen roten Eiern (Jat. Nr. 306). 20 Grewia asiatica, ein ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 137-146.: Fünfzehntes Kapitel (33. Gegenstand)
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon