Selbst s. Selbstbewußtsein .
... 161 Die böse Tat, vom Selbst getan, Vom Selbst erzeugt, vom Selbst gereift, Zermalmt den ... ... tut Sündiges, Das eigne Selbst ist bösgesinnt; Das eigne Selbst flieht Sündiges, Das eigne Selbst ist reingesinnt; Selbst ist man böse oder rein: Kein ...
48 »Erkenne dich selbst« ist die ganze Wissenschaft. – Erst am Ende der Erkenntnis aller Dinge wird der Mensch sich selber erkannt haben. Denn die Dinge sind nur die Grenzen des Menschen.
109 Selbst-Beherrschung und Mäßigung und ihr letztes Motiv . – Ich finde nicht mehr als sechs wesentlich verschiedene Methoden, um die Heftigkeit eines Triebes zu bekämpfen. Einmal kann man den Anlässen zur Befriedigung des Triebes ausweichen und durch lange und immer längere Zeitstrecken der Nichtbefriedigung ...
Das wahre und das falsche Selbst. Chândogya-Upanishad 8,7 ... ... schönen Kleidern angetan und ausgeputzt ist, ebensowohl ist auch dieses Selbst, wenn der Leib blind ist, blind, wenn er lahm ... ... ,1. »Jener [Geist], der im Traume fröhlich umherschweift, der ist das Selbst«, so sprach er, ...
Von der Selbst-Überwindung »Wille zur Wahrheit« heißt ihr's, ihr Weisesten, was euch treibt und brünstig macht? Wille zur Denkbarkeit alles Seienden: also heiße ich euren Willen! Alles Seiende wollt ihr erst denkbar machen : denn ihr zweifelt mit gutem ...
8. Wie ein Mensch sich selbst verliert Mong Dsï sprach: »Die Wälder auf dem Kuhberg 9 waren einstens schön. Aber weil er in der Nähe der Markung einer Großstadt lag, wurden sie mit Axt und Beil gefällt. Konnten sie da schön bleiben ...
§ 5. Der Satz selbst. Weiterhin soll gezeigt werden, daß der Satz vom zureichenden Grunde ein gemeinschaftlicher Ausdruck mehrerer a priori ge gebener Erkenntnisse ist. Vorläufig muß er indessen in irgend einer Formel aufgestellt werden. Ich wähle die Wolfische als die allgemeinste: ...
... Inhalt der Beziehung und das Beziehen selbst; es ist es selbst gegen ein Anderes, und greift zugleich über ... ... als Selbstbewußtsein Bewegung; aber indem es nur sich selbst als sich selbst von sich unterscheidet, so ... ... selbständig in dieser Negativität seiner selbst; und damit ist er für sich selbst Gattung, allgemeine Flüssigkeit in ...
X, 49. [875.] Indra preist sich selbst und seine Thaten. Vers 11, in welchem der Dichter ... ... gelangt. 10. In diese Kühe fügte ich die helle Milch, die selbst Gott Tvaschtar einzufügen nicht verstand, Die lieblich in der Kühe Bauch ...
X, 48. [874.] Indra preist sich selbst und seine Thaten. Der Drachen in Vers 2 ist wol der Dämon Vritra. Als Freunde Indra's werden hier wie auch sonst genannt Trita (V, 2), Atithigva nebst dem Volksstamm der Gungu's (V. ...
... . Sie sprachen: ›Wohlan! wir wollen das Selbst suchen. Wer das Selbst sucht, erlangt alle Welten und alle Wünsche ... ... teilte ihnen diese geheime Lehre mit: sein Selbst muß man hegen, sein Selbst muß man pflegen. Wer sein Selbst hegt, sein Selbst pflegt, erreicht beide Welten, diese und jene. ...
Bacons Gedanken im besondern, dargestellt aus ihm selbst
Belehrung über das Selbst Wer unter Versenkung in das Selbst seine Gedanken auf den schwer zu schauenden, in die Verborgenheit eingedrungenen, in ... ... dem Reich des Dharma Unterliegende von sich geworfen und dieses wie ein Atom feine Selbst erreicht hat, der freut sich; denn Erfreuliches ...
C. Der seiner selbst gewisse Geist. Die Moralität Die sittliche ... ... nun aber ist der Gegenstand ihm selbst die Gewißheit seiner, das Wissen – so wie die Gewißheit seiner selbst als solche nicht mehr eigene Zwecke hat, also nicht mehr ... ... . Das Wissen des Selbstbewußtseins ist ihm also die Substanz selbst. Sie ist für es ebenso unmittelbar ...
366 »Wolle ein Selbst.« – Die tätigen, erfolgreichen Naturen ... ... nicht nach dem Spruche »kenne dich selbst«, sondern wie als ob ihnen der Befehl vorschwebte: wolle ein Selbst, so wirst du ein Selbst. – Das Schicksal scheint ihnen immer ...
... Satz allein zur Vorbereitung einer dynamischen Naturwissenschaft mehr getan, als sie selbst ahnen oder beabsichtigen konnten. Man sieht, daß die Körper von geringerer ... ... Blacks latente Wärme). Die Ursache ist, daß das Schmelzen des Eises selbst Ausdruck der unterliegenden Zurückstoßungskraft ... ... wir Wärmestoff nennen, nur durch sich selbst im Gleichgewicht erhellten, nur durch sich selbst beschränkt werden kann, so begreife ...
Verschiedene Auffassungen vom Wesen des Selbst (Ähnlich Brih.-Âr.-Up. ... ... Satyayajna Paulushi: ›Prâcînayogya, wen verehrst du als das Selbst?‹ »Die Sonne, ehrwürdiger König«, sprach er. ›Dies ... ... Darauf sprach er zu Indradyumna Bhâllaveya: ›Vaiyâghrapadya, wen verehrst du als das Selbst?‹ »Den Wind, ...
624 Verkehr mit dem höheren Selbst . – Ein jeder hat ... ... Tag, wo er sein höheres Selbst findet; und die wahre Humanität verlangt, jemanden nur nach diesem ... ... Aber die Menschen selber verkehren sehr verschieden mit diesem ihrem höheren Selbst und sind häufig ihre eigenen Schauspieler, insofern sie das, was ...
Zweiter Theil. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro