12. Wider das Richten Yen Hui sagte zu Dsï Gung: »Ich habe den Meister sagen hören: Wer sich selbst nicht nach den Regeln der Sitte richtet und doch deren Befolgung von andern erwartet, wer ...
Fünftes Kapitel (93. Gegenstand). Wie man sich nach den Umständen richten soll. Der mit Geschäften Beauftragte ... ... Ungnade auf den Betreffenden geworfen habe. Allem Anschein nach handelt es sich jedesmal um einen verschiedenen Fall, nicht aber ... ... Anders denkt Gaṇ. Mit unserem samayācārika vgl. samayānucara »sich nach den Zeitumständen richtend« in ...
... hören, sondern er wird die Armen nach der Gerechtigkeit richten usw., und er wird die Erde treffen ... ... Ehefrau, einander die Treue zu bewahren, die sie sich nach Vorschrift des Staats gelobt haben. Ebenso wird durch das ... ... sich nicht zu der Rechtseinheit einer Person verbunden haben, befinden sich nach Kap. 5, Abschn. 6 im Kriegszustande, wenn sie auch ...
VIII. Von einem Menschen, der sich erinnert, den Gebrauch seiner Sinne allmählich ... ... , dass Alles, was ich antreffe, sich auf Kosten meines Seins bilde und sich mir nur darum kund thue, ... ... und Grössen erkennt? Wär's etwa ein Arm, der sich so ausserordentlich verlängert, dass er bis zu ihnen ...
X, 159. [985.] Triumphlied nach Vertreibung der Nebenfrauen (vgl. 971. ) ... ... , ich bin die strenge Richterin, Nach meinem Siegerwillen nur muss jetzt sich richten mein Gemahl. 3. Feindtilger sind die Söhne mein, und meine ...
16. Kapitel Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament ... ... Schutz und die Rechtsprechung über sich anvertrauten. Der Grund lag darin, daß nach der Errichtung des priesterlichen ... ... der Gnadenstelle zwischen den Cherubim, der niemand außer dem Hohenpriester sich nahen durfte. Nach dem Verfassungs recht lag sowohl die höchste Staatsgewalt ...
... : der Mensch soll stets einig mit sich selbst seyn; er soll sich nie widersprechen. – Nemlich, ... ... bestimmte und bestimmbare Ich kann sich widersprechen; – und so oft es sich widerspricht, so ist das ... ... vollkommene Uebereinstimmung des Menschen mit sich selbst, und – damit er mit sich selbst übereinstimmen könne – ...
... eine Verbindlichkeit eingehen kann; gegen sich nicht, weil man nur einem andern sich verpflichten kann, und gegen ... ... der Staat durch seine Gesetze nicht gebunden ist, da niemand sich gegen sich selbst verpflichten kann. Deshalb werden die Gesetze dem Titius ... ... allernotwendigsten ist, nicht, wie es sich gehört, nach den Gesetzen des Staates bemessen, sondern nach ...
... Folgerung, dass das Gute und das Schöne nichts Absolutes sind, sondern sich nach dem Charakter des Urtheilenden und der Art, wie er organisirt ... ... einmal übersehen zu können. Das Gute und Schöne richtet sich also auch nach dem Gebrauche, den sie von ihren Fähigkeiten zu ...
... als der Gegenstand, auf den es sich richtet. Hat der Organismus sich aufgelöst und das organische Individuum ... ... hinaus, der natürlich in der Beschaffenheit seiner Phantasmagorien nach dem jeweiligen Bildungsstande sich richtet und mit diesem wechselt. Die christliche ... ... zur Welt treten. Die riesigen Fortschritte nach allen Richtungen nach so langer Stagnation feuerten die Hoffnung zu noch grösseren ...
... sonderliches Belieben mehr daran haben, gewöhnen sich dieselben meistenteils nach und nach ab; aber von der ... ... , welche die Erde umgeben, sich nicht nach einander richten. Wir können z.B. nicht sagen ... ... Nutzen haben, ob sie gleich nichts Böses nach sich ziehen. Nach diesem Grundsatz muß man niemals seine Zuflucht ...
... und Verlorenes oder auf Zukünftiges und Erhofftes richten. Am natürlichsten richtet sie sich auf die Zukunft. Es ist » ... ... der Jugend wird der Mensch von Sehnsucht nach etwas Unbekanntem gequält, nach der zukünftigen-Geliebten, nach einem schöneren Lande, einem besseren ... ... Schmerz , ein geheimes Sehnen, das sich rückwärts nach den Idealen seiner Jugend wendet. So ...
Seelenblindheit und Seelentaubheit (MUNK) heißt »die Unfähigkeit, einen sinnlich wahrgenommenen Gegenstand in seiner Bedeutung zu erkennen oder ihn zu benennen und sich nach seinen erfahrungsmäßig bekannten Eigenschaften zu richten« (KÜLPE, Gfr. d. Psychol. S. 180). Es fehlt hier ...
... ähnlich den bürgerlichen Gesetzen, nach welchen die Handlungen der Bürger sich richten sollen . Einen Unterschied ... ... Tatsachen sind nicht genötigt, sich nach unsern Gedanken zu richten. Aber unsere Gedanken, unsere Erwartungen, richten sich nach anderen Gedanken, nach den Begriffen nämlich, welche wir ...
... Vortragstätigkeit innerhalb der Kreise, die aus der theosophischen Bewegung hervorgewachsen waren, mußte sich nach den Seelenverfassungen dieser Kreise richten. Man hatte da theosophische Literatur gelesen und sich für gewisse Dinge eine ... ... gerecht zu werden. Noch schwieriger stellt sich von diesem Gesichtspunkte aus die Sache bei den Kapiteln über die ...
13. Vorteil der Zurückhaltung Meister Yu sprach: »Abmachungen müssen sich an die Gerechtigkeit halten, dann kann man sein Versprechen erfüllen. Ehrenbezeugungen müssen sich nach den Regeln richten, dann bleibt Schande und Beschämung fern. Beim Anschluß an andre werfe man seine ...
II: Worte und Taten Dsï Gung fragte nach dem (Wesen des) Edlen. Der Meister sprach: »Erst handeln und dann mit seinen Worten sich danach richten.« Als Dsï Gung den Meister fragte, welcher Zug am bezeichnendsten für ...
... das Beil den Wagen schnitzt. 2. Nach seiner Art durchleuchtet beide Welten er, er war der beiden ... ... Agni durch der Weisheit Kraft; Der hell erstrahlt und gross sich zeigt an Licht und Glanz, ihn wie ein Rennpferd ruf ich Gut begehrend an. 4. Nach Gut verlangend wünschen wir des freundlichen ...
... Könige des Altertums machten es zu ihrer ersten Aufgabe, sich nach dem Herzen des Volkes zu richten, darum brachten sie große ... ... Volkes schädigen.« Darauf schnitt er sich das Haupthaar ab und rieb sich die Hand wund, um seine ... ... die Hegemonie im Reich. Dies gelang ihm, weil er sich erst nach den Herzen seines Volks gerichtet ...
... § 1. ( Unsere Zustimmung soll sich nach den Gründen der Wahrscheinlichkeit richten .) Die Gründe für die Wahrscheinlichkeit sind ... ... die Grundlage für die Zustimmung und also auch das Maass, nach dem sich die Grade derselben bestimmen oder bestimmen sollten. Nur muss ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro