Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Lubbock, Sir John [Eisler-1912]

Lubbock, Sir John , geb. 1834 in London. = L. hat wichtige Einzeluntersuchungen zur vergleichenden Psychologie, Ethnologie und Soziologie geliefert. Betreffs der Entwicklung der Ehe gehört er zu den Vertretern der Lehre von der »Promiskuität«, dem ungeregelten Geschlechtsverkehr als Vorstufe der Ehe bei ...

Lexikoneintrag zu »Lubbock, Sir John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433.

Temple, Sir William [Eisler-1912]

Temple, Sir William , 1553-1626, erst Schüler, dann Gegner Digbys, Anhänger des P. Ramus. Schriften : P. Rami dialecticae libri duo, scholiis G. Tempelii, 1584, 1595, u. a. – Vgl. FREUDENTHAL, Arch. f. Gesch. der ...

Lexikoneintrag zu »Temple, Sir William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 742.

Thomson, Sir William [Eisler-1912]

Thomson, Sir William (Lord Kelvin) , geb. 1824, seit 1846 Prof. der Physik in Glasgow, gest. 1907. = Nach Th. besteht die Materie aus »Wirbelatomen«. Schriften : Populäre Vorträge und Reden, 2. A. 1891. – Treatise on Natural ...

Lexikoneintrag zu »Thomson, Sir William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 757.

Hamilton, Sir William [Eisler-1912]

Hamilton, Sir William , geb. 8. März 1788 in Glasgow ... ... J. ST. MILL, Examination of Sir W. Hamiltons Philosophy, 1865; 4. ed. 1874; deutsch ... ... Philos. u. philos. Kritik, 1855. – J. VEITCH, Memoir of Sir W. H., 1869.

Lexikoneintrag zu »Hamilton, Sir William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 225-226.

Maine, Sir Henry James Sumner [Eisler-1912]

Maine, Sir Henry James Sumner , 1822-1888. Prof. der Jurisprudenz in Oxford und Cambridge. = Gegenüber Bachofen, M'Lennan, Morgan u. a. betrachtet M. das Vaterrecht als das Ursprüngliche, auch betont er die Bedeutung der Dorfgemeinschaften für die Entwicklung der Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Maine, Sir Henry James Sumner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 444-445.
Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Einleitung

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Mit dem Zuge an den Jaxartes und der Einrichtung der nördlich an Baktrien grenzenden transoxianischen Mark (zwischen Syr und Amu) hatte Alexander der Grosse die Besitzergreifung des Perserreiches vollendet. Aber seine Eroberungsgelüste waren bei weitem noch nicht gestillt, vielmehr durch die grossen Erfolge erst recht ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. V5-XXXV35.: Einleitung

Marx, Karl/An Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika [Philosophie]

Karl Marx An Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Sir, wir wünschen dem amerikanischen Volk Glück zu Ihrer mit großer Majorität erfolgten Wiederwahl! Wenn Widerstand gegen die Macht der Sklavenhalter die maßvolle Losung Ihrer ersten Wahl war, so ist Tod der ...

Volltext von »An Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16.

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation [Philosophie]

2. Das Geld oder die einfache Zirkulation In einer Parlamentsdebatte über Sir Robert Peels Bankakte von 1844 und 1845 bemerkte Gladstone, die Liebe selbst habe nicht mehr Menschen zu Narren gemacht als das Grübeln über das Wesen des Geldes. Er sprach von Briten zu Briten. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 49.: 2. Das Geld oder die einfache Zirkulation
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... bei einer Bevölkerung von 282832000 Menschen, nach Sir ATHELSTANE BAINES, der in BÜHLERS Grundriß II 5 »Ethnography« § 54, ... ... gut und böse, und dann ohneweiters schlicht volksmäßig abgeknüpft, in der altirischen Ballade Syr Caulìne (PERCYS Reliques I No. 4, 2 v. 1), wo ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Weisheit

Weisheit [Eisler-1904]

Weisheit ( sophia , sapientia) ist jenes Maß von theoretisch-praktischem ... ... ist der Brunnen der Weisheit, das ewige Gebot ihre Quelle (Jes. Sir. 1, 4 f.). Nach BASILIDES emaniert die Sophia (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Weisheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 715-716.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

I. Mit einem Strome ist oft die Geschichte eines Menschen verglichen worden ... ... der Aussage«, kennt die Gebrechlichkeit der menschlichen Erinnerung und zitiert selbst die Anekdote von Sir Walther Raleigh, »der das Manuskript zum 2. Bande seiner Weltgeschichte ins Feuer ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.

Mill, John Stuart [Eisler-1912]

Mill, John Stuart , als Sohn von James M. geb. 20 ... ... ., 1859, 1867. 1874. – Utilitarianism, 1863; deutsch 1869. – Examination of Sir William Hamiltons Philosophy, 1865; deutsch 1908 (ein Hauptwerk). – Auguste Comte and ...

Lexikoneintrag zu »Mill, John Stuart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 472-475.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... Pech angreift, der besudelt sich (Jes. Sir. 13, I); Franck: Wer mit Pech oder Kohlen umgeht, der ... ... gleich gesellt sich gern ; so schon bei Franck; altgriech. Sprichwort: Jesus Sir. 13, 19: Cicero: Pares cum paribus veteri proverbio facillime congregantur; ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.

Literaturverzeichnis/S [Eisler-1904]

S SAADJA BEN JOSEF AL FAJJUMI (892-942), Emunoth. Deutsch ... ... Religion. 1881. STEWART, DUGALD (1753 – 1828), Collected Works. Ed. by Sir W. Hamilton. Bd. I – III: Elements of the philos. of ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. S. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 927-934.

Literaturverzeichnis/H [Eisler-1904]

H HAACKE, W., Die Schöpfung des Menschen. 1895. HAASE, ... ... (1830 – 1889), Die Atomistik des Willens. 2 Bde. 1891. HAMILTON, SIR, W. (1788 – 1856), Lectures on Metaphysics and Logic. 4 Bde. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. H. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 905-909.

Literaturverzeichnis/M [Eisler-1904]

M MAAS, J. G. E. (1766 – 1823), Versuch ... ... Bde. 1869. MILL, J. ST. (1806 – 1873), An Examination of Sir W. Hamilton's Philosophy. 1865. –, A System of Logic, Ratiocinative ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. M. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 916-921.
Morus, Thomas/Biographie

Morus, Thomas/Biographie [Philosophie]

Biographie Thomas Morus 1478 ... ... Schule St. Anthony und lernt anschließend bei dem bedeutenden Staatsmann Kardinal-Erzbischof von Canterbury, Sir John Morton, dem Kanzler Heinrichs VII. 1492 Auf ...

Biografie von Thomas Morus
Darwin, Charles/Biographie

Darwin, Charles/Biographie [Philosophie]

... Universität Edinburgh, hört aber auch Vorlesungen bei Sir Walter Scott. 1828 Darwin beginnt ein Theologie-Studium in Cambridge ... ... Reisetagebuch, und es entstehen erste Notizen für »Entstehung der Arten«. Er begegnet Sir John Herschel, Alexander von Humboldt und Carlyle. 1838 Darwin ...

Biografie von Charles Darwin
Mill, John Stuart/Biographie

Mill, John Stuart/Biographie [Philosophie]

John Stuart Mill – Biographie John Stuart Mill 1806 ... ... St. Andrew`s Universität. »Auguste Comte and Positivism«. »An Examination of Sir William Hamilton`s Philosophy«. 1867 Im Unterhaus hält Mill eine Rede ...

Biografie von John Stuart Mill
Winckelmann, Johann Joachim/Biographie

Winckelmann, Johann Joachim/Biographie [Philosophie]

Johann Joachim Winckelmann – Biographie Johann Joachim Winckelmann (Gemälde von Anton ... ... für die Kunst«. 1767 Auf Einladung des englischen Botschafters in Neapel, Sir William Hamilton, reist Winckelmann für zwei Monate nach Neapel, wo er einen Ausbruch ...

Biografie von Johann Joachim Winckelmann
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon