Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Deussen, Paul/Mein Leben/Professor in Kiel [Philosophie]

Professor in Kiel. 1889–1919. Mein Leben in Kiel ist ... ... die Wohltätigkeit für diese Unglücklichen auf das beste gesorgt, namentlich hat ein reicher Jude, Sir Moses Montefiore, im Tale südlich von Jerusalem auf dem Wege nach Bethlehem hin ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 272-352.: Professor in Kiel

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Der Himmel [Philosophie]

Der Himmel Die Welt regiert sich selbst nach ewigen Gesetzen. Cotta ... ... seinen System der himmlischen Mechanik nirgends von Gott die Rede sei, antwortete derselbe: » Sir, je n'avais pas besoin de cette hypothèse !« – Je weiter die ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 45-49.: Der Himmel

Menu/Die Gesetze des Menu/Siebentes Kapitel [Philosophie]

Siebentes Kapitel. Ueber Regierung und öffentliche Gesetze, oder über die Classe der Krieger ... ... des Tages bekümmert wird.« Man hört sehr oft die merkwürdige Anekdote wiederholen, welche Sir W. Jones in Asiat. res. I. p. 243. selbst erzählt, ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 207-245.: Siebentes Kapitel

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Die ausgabe des Yâjnavalkya, welche ich hiermit den freunden des indischen ... ... zu jeder zeit fremd gewesen, wie schon aus den verschiedenen gesetzstellen hervorgeht, welche Sir William Jones seiner übersetzung des Manu angehängt hat. In Parâśara's gesetzbuch ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. IV4-XII12.: Vorrede

Marx, Karl/Die britische Herrschaft in Indien [Philosophie]

... in der üblichen stumpfsinnigen Weise fortgesetzt! Herr Blackett beschuldigte Sir Charles Wood und Sir J. Hogg, daß ihre Erklärungen den Stempel eines ... ... derer, die an ein Goldnes Zeitalter Hindustans glauben, ohne mich jedoch, wie Sir Charles Wood, zur Bekräftigung ... ... Kompanie zu charakterisieren, nur wörtlich zu wiederholen braucht, was Sir Stamford Raffles, der englische Gouverneur von Java ...

Volltext von »Die britische Herrschaft in Indien«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 9.

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Zehntes Buch [Philosophie]

... bösen Lüsten, sondern brich deinen Willen«. (Sir. 18, 30.) Und: »Eßen wir, so werden wir darum nicht ... ... hörte ich flehen um diese Gnadengabe: »wende von mir alle unreinen Lüste.« (Sir. 23, 5.) So gibst du, wenn geschieht, was du befiehlst. ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863.: Zehntes Buch
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... MORILLAT. Hast ne'er an old suppository? SURGEON. Oh would I had, Sir. LAMURE. Or but the paper where such a cordial Potion, or ...

Volltext von »Laokoon«.

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/Einleitung [Philosophie]

... 1858 sandte er mir eine Abhandlung darüber mit der Bitte zu, sie Sir CHARLES LYELL zuzustellen, welcher sie der LINNÉ'schen Gesellschaft übersandte, in deren Journal sie nun im dritten Bande abgedruckt worden ist. Sir CH. LYELL sowohl als Dr. HOOKER, welche beide meine Arbeit kannten ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 21-26.: Einleitung

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/8. Instinct [Philosophie]

Achtes Capitel Instinct Instincte vergleichbar mit Gewohnheiten, doch andern Ursprungs. ... ... Fall ist. Ich kann mit Zuversicht über diesen letzten Punkt sprechen, da Sir JOHN LUBBOCK Zeichnungen dieser Kinnladen mit der Camera lucida für mich angefertigt hat, ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 280-319.: 8. Instinct

Marx, Karl/Brief an V. I. Sassulitsch/Anhang/Erster Entwurf [Philosophie]

[Erster Entwurf] 1. Bei der Behandlung der Genesis der kapitalistischen Produktion ... ... Urgemeinschaften muß man auf der Hut sein. Sie schrecken nicht einmal vor Fälschungen zurück. Sir Henry Maine z.B., der ein eifriger Mitarbeiter der englischen Regierung bei ihrem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 384-396.: Erster Entwurf

Marx, Karl/Brief an V. I. Sassulitsch/Anhang/Dritter Entwurf [Philosophie]

[Dritter Entwurf] Liebe Bürgerin! Um die in Ihrem Brief vom ... ... . Was zum Beispiel Ostindien anbelangt, so ist es aller Welt, mit Ausnahme von Sir H. Maine und anderen Leuten gleichen Schlags, nicht unbekannt, daß dort die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Dritter Entwurf

Engels, Friedrich/Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie [Philosophie]

Friedrich Engels Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie Die Nationalökonomie entstand als eine ... ... Fortschritt verdankt die Agrikultur dieses Jahrhunderts allein der Chemie, ja allein zwei Männern – Sir Humphrey Davy und Justus Liebig? Die Wissenschaft aber vermehrt sich mindestens wie die ...

Volltext von »Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Sinn und Wert der Naturgesetze [Philosophie]

Sinn und Wert der Naturgesetze. 1. Man spricht oft von Naturgesetzen ... ... einen Teil der Menschen. Wir können von der Zukunft noch Besseres erhoffen. 608 Sir John Lubbock 609 spricht die Hoffnung aus, »daß sich die Segnungen ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917.: Sinn und Wert der Naturgesetze

Zhu Xi/Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. In allen, wie zu unsern Zeiten stehen und standen sich in der ... ... sich in einer schönen Ausgabe auf der königlichen Bibliothek zu Paris und in der des Sir George Staunton zu London, die jetzt das Eigenthum der Asiatischen Gesellschaft ist, ...

Volltext Philosophie: Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen. In: Zeitschrift für die historische Theologie. Neue Folge, Stück 1, Nr. 1, Gotha 1837, S. 1-32.: Einleitung

Engels, Friedrich/Die Lage Englands./II. Die englische Konstitution [Philosophie]

... selbst diese Stufe ist schon überschritten, in Sir Robert Peel hat sich der Toryismus zur Anerkennung der Bewegung entschlossen, hat ... ... und Petitionen dagegen zu opponieren, und oft – wie im vorigen Jahre bei Sir James Grahams Erziehungsbill – mit Erfolg. Aber dies, wie gesagt, ist ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.: II. Die englische Konstitution

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

... vortrefflichen Artikel aber Dr. Whewell's zwei grössere Werke (seitdem von Sir John Herrschel anerkannt und in seinen Essays abgedruckt), der in Beziehung ... ... sie liefert, als intuitiv erscheinen könnten.« – Sir John Leslie , von Sir William Hamilton citirt, Discourses etc ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/5. Gesetze der Abänderung [Philosophie]

Fünftes Capitel Gesetze der Abänderung Wirkungen veränderter Bedingungen. – Gebrauch und ... ... zu Art und gleicher Weise auch in den zwei Geschlechtern der nämlichen Art ab. Sir J. LUBBOCK hat kürzlich bemerkt, dass einige kleine Kruster vortreffliche Belege für dieses ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 153-188.: 5. Gesetze der Abänderung

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Die Geschichte der arbeitenden Klasse in England beginnt mit der letzten ... ... der Bebauung (cropping by rotation) ein. Auch ihnen half der Fortschritt der Wissenschaften; Sir H. Davy wandte die Chemie mit Erfolg auf den Ackerbau an, und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 237-253.: Einleitung

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... 31st Oct. 1855« p. 18, 19. 540 Sir John Kincaid in »Reports of Insp. of Fact ... ... for 30th Apr. 1857«, p. 17, 18. 542 Sir J. Kincaid [in] »Rep. Insp. Fact. 31st Oct. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/12. Geographische Verbreitung [Philosophie]

... dahin gelangt sei. Auf meine Bitte fragte Sir CH. LYELL Hrn. HARTUNG, ob er erratische Blöcke auf ... ... dass aber in Folge gewisser zusammentreffender Umstände, von denen, wie Sir CH. LYELL gezeigt hat, die relative Lage von Land und Wasser die ... ... Gross-Britannien als mit irgend einem andern Theile der Welt zeigt.« Ebenso spricht Sir J. RICHARDSON von dem Wiedererscheinen ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 423-456.: 12. Geographische Verbreitung
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon