Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Humor

Humor [Mauthner-1923]

Humor – ist ein so neuer Begriff , daß seine Definition ... ... , die Sache war sein Ziel: Ernst, nicht Spiel. »Kunstrichter und Hunde wittern nicht Rosen und Stinkblumen, sondern Freunde und Feinde.« (Vorschule der ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 104-116.
Apperzeption

Apperzeption [Mauthner-1923]

I. Für den Begriff , aus welchem Leibniz den strengem Begriff ... ... und unangenehme Gerüche passiv; sind wir aber aufmerksam geworden, so schnobern und wittern wir, wenn auch nicht mit so lebhaften Muskelbewegungen wie der Hund oder das ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 58-70.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Vorrede [Philosophie]

Vorrede 1 In diesem Buche findet man einen »Unterirdischen« an der ... ... der Geschichte des christlichen Dogmas auf: aber auch heute noch, ein Jahrtausend später, wittern wir Deutschen von heute, späte Deutsche in jedem Betrachte – etwas von Wahrheit, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1011-1017.: Vorrede

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/232. An Georg Brandes, 10.4.1888 [Philosophie]

232. An Georg Brandes Torino (Italia), ferma in posta, ... ... , etwas, das man einstweilen nicht nötig hat, ernst zu nehmen ... Offenbar wittern sie, daß auch ich sie nicht ernst nehme: und wie sollte ich's ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1284-1287.: 232. An Georg Brandes, 10.4.1888

Kant, Immanuel/Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf/[Vorwort] [Philosophie]

Ob diese satirische Überschrift auf dem Schilde jenes holländischen Gastwirts, worauf ein ... ... auf gut Glück gewagten, und öffentlich geäußerten Meinungen nicht Gefahr für den Staat zu wittern; – durch welche clausula salvatoria der Verfasser dieses sich dann hiemit in ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 11, Frankfurt am Main 1977, S. 195-196.: [Vorwort]

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/22. Theaterkritik [Philosophie]

XXII. Theaterkritik. Auch meine Mutter schien sich nicht zu wundern, als ... ... des Kaisers Franz Joseph – ich hatte an so etwas gar nicht gedacht – zu wittern anfing, ließ Kuh mit feinem Lächeln die Autorschaft unbestimmt. T .... ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 248-261.: 22. Theaterkritik

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1870/38. An Erwin Rohde, Ende Januar-15.2.1870 [Philosophie]

38. An Erwin Rohde [Basel, Ende Januar und 15. ... ... das Briefgeheimnis ist für alle kirchlich-jesuitischen Dinge mir nicht sicher genug: man möchte wittern, was im Briefe stünde und Dir's entgelten lassen. – Du studierst das ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1019-1021.: 38. An Erwin Rohde, Ende Januar-15.2.1870
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... der Wahnumfangene, der Unerwachte, wird er einmal tief berührt und erschüttert, alsbald zu wittern und schaudernd im Herzen zu begreifen vermeint, daß unser Leben ein Traum sei, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Vierter Vortrag [Philosophie]

Vierter Vortrag (Gehalten am 5. März 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... in dem Maße mißverstehn konnte, um dahinter den Gegensatz von Stoff und Geist zu wittern und um den ›Realismus‹ interpretieren zu können als ›die Richtung auf das ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 229-247.: Vierter Vortrag

Stirner, Max/Der Einzige und sein Eigentum/Zweite Abteilung: Ich/II. Der Eigner/1. Meine Macht [Philosophie]

1. Meine Macht Das Recht ist der Geist der Gesellschaft ... ... , so kitzlich sein; er möge in »harmlosen« Dingen nicht gleich Böswilligkeit wittern und überhaupt ein wenig »toleranter« sein. Übertriebene Empfindlichkeit ist allerdings eine Schwäche, ...

Volltext Philosophie: Max Stirner (Joh. Kaspar Schmidt): Der Einzige und sein Eigentum. Berlin 1924, S. 184-207.: 1. Meine Macht

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller [Philosophie]

... Erkenntnisse, die hinter denselben wahrhaft satanische Glaubenssätze wittern und es wünschen müssen, daß Strauß durch Kundgebung solcher satanischer Hintergedanken seine ... ... neuen Buche ihre Rechnung gefunden; wir anderen, die wir solche satanische Hintergedanken zu wittern keinen Anlaß hatten, haben auch nichts der Art gefunden und würden sogar, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 137-209.: 1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben [Philosophie]

Zweites Stück Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben Vorwort ... ... hinweg die Seele seines Volkes als seine eigne Seele; ein Hindurchfühlen und Herausahnen, ein Wittern auf fast verlöschten Spuren, ein instinktives Richtig-Lesen der noch so überschriebenen Vergangenheit, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 209-287.: 2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben

Spengler, Oswald/Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens/Pflanzenfresser und Raubtiere/3. [Philosophie]

3 Denn der Mensch ist ein Raubtier . Feine Denker wie Montaigne ... ... den Horizont. Es bemißt in diesem Schlachtfeld die Objekte und Bedingungen des Angriffs. Wittern und Spähen – das Reh und der Habicht – verhalten sich wie Sklave-sein ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. München 1931, S. 14-22.: 3.

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten [Philosophie]

IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten Wir enthalten uns, Pröbchen zu ... ... , auch in dem Dasein der Katze oder überhaupt des Raubtiers etwas Mystisches zu wittern.« Das Böse ist – die Katze. Der Teufel hat also keine Hörner ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 78-88.: IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten

Fichte, Johann Gottlieb/Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre/3. Grundlage der Wissenschaft des Praktischen/§ 5. Zweiter Lehrsatz [Philosophie]

§ 5. Zweiter Lehrsatz. In dem Satze, welcher das Resultat der ... ... nicht zu übersehenden Systems – wenn auch nichts weiter, doch aufs mindeste Atheismus zu wittern, halten sich indessen an diese Erklärung, und sehen, was sie etwa daraus ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 246-285.: § 5. Zweiter Lehrsatz

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/33. Elemente der Rache [Philosophie]

33 Elemente der Rache. – Das Wort »Rache« ist ... ... Nationalökonomen noch nicht müde geworden sind, im Worte »Wert« eine solche Einheit zu wittern und nach dem ursprünglichen Wurzel-Begriff des Wertes zu suchen. Als ob nicht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 892-895.: 33. Elemente der Rache

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/2. Platos Erfahrungstheorie/Erste Hypothesis: Das Eine ist/II. Folgen für das Eine bei bezüglicher Setzung [Philosophie]

II. Folgen für das Eine bei bezüglicher Setzung (Kap. 13-20). ... ... offenbar falscher Beweis gestützt, daß auch der minder gewitzigte Leser notwendig stutzen und Unrat wittern muß. Nämlich, es sei z.B. Kleinheit (stets relativ verstanden: das ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 251-260.: II. Folgen für das Eine bei bezüglicher Setzung

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/5. Kapitel: Die Formenwelt des Wirtschaftslebens/1. Das Geld/2. [Philosophie]

2 Was man das Wirtschaftsleben einer Pflanze nennen darf, vollzieht sich an ... ... selbständig zu sorgen. Hier beginnt die Lebensangst und führt zu einem Tasten, Wittern, Spähen, Horchen mit immer schärferen Sinnen und daraufhin zu Bewegungen im Räume, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1151-1160.: 2.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Erstes Hauptstück. Von den ersten und letzten Dingen/8. Pneumatische Erklärung der Natur [Philosophie]

8 Pneumatische Erklärung der Natur . – Die Metaphysik erklärt die Schrift ... ... zu verstehen, was die Schrift sagen will, aber nicht einen doppelten Sinn zu wittern, ja vorauszusetzen. Wie aber selbst in betreff der Bücher die schlechte Erklärungskunst keineswegs ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 451.: 8. Pneumatische Erklärung der Natur

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/1. Kapitel: Ursprung und Landschaft/1. Das Kosmische und der Mikrokosmos/1. [Philosophie]

1 Betrachte die Blumen am Abend, 1 wenn in der sinkenden ... ... scharf unterschieden und mit einem eignen Namen belegten: hören, horchen, lauschen; riechen, wittern, schnüffeln; sehen, spähen, beobachten: in solchen Reihen wird der Gehalt an ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 557-563.: 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon