Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... geht schon ursprünglich mit der Sprache einher, wird mit der Sprache und durch sie (als wichtiges Hülfsmittel ... ... HAMANN identificiert Vernunft und Sprache. »Sprache ist Organon und Kriterion der Vernunft .« ... ... . 207). Nach BIUNDE ist kein Verstand ohne Sprache, keine Sprache ohne Verstand (Empir. Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Sprache

Sprache [Kirchner-Michaelis-1907]

Sprache heißt im weiteren Sinne jede Mitteilung ... ... manche höher organisierte Tiere eine Sprache. Im engeren Sinne ist aber Sprache die Äußerung und Mitteilung von ... ... werden, die auch jetzt noch in der lebendigen Sprache tätig sind. Die Sprache ist zunächst ein psychophysisches Gebilde. Sie entwickelt sich ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591-596.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

Sprache : vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 232 f. CHR. KRAUSE, Zur Sprachphilos., 1891. R. KLEINPAUL, Das Leben d. Sprache, 1892/93. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 195 ff.. O ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/19. Kritik der Sprache [Philosophie]

... War nun »Schönheit der Sprache« nicht das richtige Kunstmittel, sollte die Sprache als Werkzeug der Poesie ... ... man weder die künftige Entwicklung der Sprache voraussagen noch einen vorhistorischen Zustand der Sprache rekonstruieren. Die Aufstellung der indoeuropäischen ... ... zur einzigen Geisteswissenschaft und eine Kritik der Sprache, die eine Erlösung von der Sprache, eine Erlösung vom Wortaberglauben verhieß, ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 204-235.: 19. Kritik der Sprache

Lukrez/Über die Natur der Dinge/5. Kosmologie, Kulturgeschichte/Ursprung der Sprache [Philosophie]

Ursprung der Sprache Wenn nun der Zwang der Natur verschiedene Laute der Sprache Bildete und das Bedürfnis die Namen der Dinge hervorrief, Ging ... ... , wie wenn sich auch unsere Kleinen Stummer Gebärden bedienen aus Unvermögen der Sprache Und mit dem Finger auf das, ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 199.: Ursprung der Sprache

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/6. Ohne Sprache und ohne Religion [Philosophie]

VI. Ohne Sprache und ohne Religion. Tschechisch verstanden sie alle, ... ... Mensch auch zu seiner eigenen Sprache keine Distanz hat: die Deutschböhmen bilden sich ein und sagen es bei ... ... der Haß. Und meiner dichterischen Sprache das Höchste und Tiefste: die Erde. Nun aber darf ich auch ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 49-54.: 6. Ohne Sprache und ohne Religion

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/104. Vom Klange der deutschen Sprache [Philosophie]

104 Vom Klange der deutschen Sprache. – Man weiß, ... ... einer gemeinsamen, nicht mehr dialektischen Sprache. Ich glaube, der Klang der deutschen Sprache war im Mittelalter und namentlich ... ... fügen anfangen, der auf die Dauer eine wirkliche Gefahr für die deutsche Sprache werden könnte – denn abscheulichere ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 110-111.: 104. Vom Klange der deutschen Sprache

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/10. Von der Sprache und den Wissenschaften [Philosophie]

10. Kapitel Von der Sprache und den Wissenschaften 1. Sprache oder Rede ist eine Verbindung ... ... verhält, so verhält sich die Sprache zu einem Gedankenablauf. Und zwar scheint die Sprache dem Menschen eigentümlich ... ... dem Zählen, das Zählen aber auf der Sprache. Zweitens verdanken wir der Sprache, daß ein Mensch den anderen belehren ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 17-23.: 10. Von der Sprache und den Wissenschaften

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/1. Von den Worten und der Sprache im Allgemeinen [Philosophie]

Erstes Kapitel. Von den Worten und der Sprache im Allgemeinen ... ... Worte ihren Gebrauch erschwert haben. Zur Abstellung dieser Schwierigkeit erhielt die Sprache eine weitere Verbesserung in dem Gebrauch allgemeiner Ausdrücke, durch welche mit ... ... einigermassen die Art der Begriffe errathen, welche die ersten Erfinder der Sprache im Kopfe hatten, woher sie sie ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 1-4.: 1. Von den Worten und der Sprache im Allgemeinen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/105. Sprache und Gefühl [Philosophie]

105 Sprache und Gefühl . – Daß die Sprache uns nicht zur Mitteilung des Gefühls gegeben ... ... im allgemeinen die Gottheit diese Scham versagte, sind doch die edleren in der Sprache des Gefühls einsilbiger und lassen einen Zwang merken: während die eigentlichen Gefühls- ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 778.: 105. Sprache und Gefühl

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Von den Worten/I. Von den Worten oder der Sprache im allgemeinen [Philosophie]

Kapitel I. Von den Worten oder der Sprache im allgemeinen ... ... bilden; dennoch sind sie keineswegs der Spräche fähig. Nur der Mensch ist imstande, sich dieser Laute als Zeichen ... ... ohne den Wunsch, uns verständlich zu machen, in der Tat niemals die Sprache gebildet haben würden; nachdem ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 270-275.: I. Von den Worten oder der Sprache im allgemeinen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Viertes Hauptstück. Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller/216. Gebärde und Sprache [Philosophie]

216 Gebärde und Sprache . – Älter als die Sprache ist das Nachmachen von Gebärden, welches unwillkürlich vor sich geht und jetzt noch, bei einer allgemeinen Zurückdrängung der Gebärdensprache und gebildeten Beherrschung der Muskeln, so stark ist, daß wir ein bewegtes Gesicht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 573-574.: 216. Gebärde und Sprache

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen [Philosophie]

... zu werden. Dies vermag nur die Sprache, und ohne diese, wo Sprache mitwirkt, auch stillschweigend immer vorgehende ... ... Denn der Zusammenhang aller Theile der Sprache unter einander, und der ganzen Sprache mit der Nation ist ... ... zugleich in den Kreis einer andren Sprache hinübertritt. Die Erlernung einer fremden Sprache sollte daher die Gewinnung eines ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 191-230.: 2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/55. Gefahr der Sprache für die geistige Freiheit [Philosophie]

55 Gefahr der Sprache für die geistige Freiheit. – Jedes Wort ist ein Vorurteil.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 903.: 55. Gefahr der Sprache für die geistige Freiheit

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Erstes Hauptstück. Von den ersten und letzten Dingen/11. Die Sprache als vermeintliche Wissenschaft [Philosophie]

11 Die Sprache als vermeintliche Wissenschaft . Die Bedeutung der Sprache für die Entwicklung der Kultur ... ... erhob: er meinte wirklich in der Sprache die Erkenntnis der Welt zu haben. Der Sprachbildner war nicht so ... ... die Dinge mit den Worten aus; in der Tat ist die Sprache die erste Stufe der Bemühung um die Wissenschaft. Der Glaube ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 453.: 11. Die Sprache als vermeintliche Wissenschaft

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/3. Von der Sprache in Beziehung auf die Vertheilung des Menschengeschlechts in Nationen [Philosophie]

Dritter Abschnitt Von der Sprache in Beziehung auf die Vertheilung des Menschengeschlechts in ... ... die Urheber derselben anzusehen. Das tiefe Eindringen der Arabischen Sprache in Afrika ist an der Hand der Religion, ... ... Ueberrest eines untergehenden Volksstammes seyn, die Sprache also diesem angehören. Entstände indess eine Sprache in der That in einer ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 230-251.: 3. Von der Sprache in Beziehung auf die Vertheilung des Menschengeschlechts in Nationen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/1. Von der Nothwendigkeit, mit einer Analyse der Sprache zu beginnen [Philosophie]

... Theil ihrer Lehre mit einer Aussicht auf Erfolg anzuwenden. Eine Untersuchung der Sprache, so weit sie nöthig ist, um gegen die Irrthümer zu schützen, ... ... unwichtig halten wird, ist der einzige, den wir ohne eine vorläufige Untersuchung der Sprache für ausführbar erachten. Wenn wir auf demselben Wege ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 19-26.: 1. Von der Nothwendigkeit, mit einer Analyse der Sprache zu beginnen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/11. Ueber die Mittel gegen die erwähnten Unvollkommenheiten und Missbräuche der Sprache [Philosophie]

... für moralische Begriffe. Den richtigen Gebrauch der Sprache kann man am besten von Denen lernen, deren Begriffe nach ihren Schriften ... ... , verstanden zu werden; indess trifft dann der Tadel nur Den, der seine Sprache so wenig kennt, dass er sie bei richtigem Gebrauche nicht versteht. ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 119-136.: 11. Ueber die Mittel gegen die erwähnten Unvollkommenheiten und Missbräuche der Sprache

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/VI. Das Unbewusste in der Entstehung der Sprache [Philosophie]

VI. Das Unbewusste in der Entstehung der Sprache »Da sich ohne Sprache nicht nur kein philosophisches, sondern überhaupt ... ... könne, verkennt man die Untrennbarkeit des menschlichen Bewusstseins und der menschlichen Sprache«. Die Sprache »lässt sich nicht eigentlich lehren, sondern nur im Gemüthe ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 254-261.: VI. Das Unbewusste in der Entstehung der Sprache

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/6. Weitere Betrachtungen über die Principien einer philosophischen Sprache [Philosophie]

... welche wir direct beobachten können, so würde eine vollständige beschreibende Sprache eine Sprache sein, in welcher ein Name für eine jede Varietät von ... ... ist. Der vollständige und extreme Fall des mechanischen Gebrauchs der Sprache ist der, wenn wir sie ohne irgend ... ... haben, die in Rede stehende symbolische Sprache als den idealen Typus der philosophischen Sprache im allgemeinen zu betrachten; zu ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 262-281.: 6. Weitere Betrachtungen über die Principien einer philosophischen Sprache
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon