Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Ideal-Realismus

Ideal-Realismus [Eisler-1904]

Ideal-Realismus (» Real -Idealismus«) heißt 1) die Ansicht ... ... oder 2) daß das Ideale auf einem Realen beruht, in einem solchen begründet ist, so wie das Reale sich im Idealen kundgibt, oder 3 ...

Lexikoneintrag zu »Ideal-Realismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465.
Conceptualismus

Conceptualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Conceptualismus (v. lat. conceptus = Zusammenfassen, Begriff ) heißt ... ... Aquino (1225-1274) eingeleitet und durch Wilh. v. Occam (1347) ausgebildet wurde. Während der strenge Nominalismus Roscellin's und Abälards die Möglichkeit allgemeiner ...

Lexikoneintrag zu »Conceptualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 121.
Druckempfindung

Druckempfindung [Kirchner-Michaelis-1907]

Druckempfindung ist eine Art der Empfindung des allgemeinen Sinnes , ... ... gebunden, sondern allen Teilen der Begrenzung des Körpers eigen ist. Die Druckempfindung bildet ein System für sich. Man kann zwischen Tast- und eigentlicher Druckempfindung unterscheiden ...

Lexikoneintrag zu »Druckempfindung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 155.

Dietzgen, Josef [Eisler-1912]

... = Sozialistischer Denker, Vertreter eines »dialektisch« begründeten Monismus. Das Universum ist ein unendlicher, ewiger Prozeß, es ist dialektisch ... ... Das menschliche Denken ist ein Teil des Universums; das Sein schafft das Denken, bildet einen Teil desselben. Die Materie ist die sinnliche Wirklichkeit. Die Natur ist ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dietzgen, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 870.
Encyklopädisten

Encyklopädisten [Kirchner-Michaelis-1907]

Encyklopädisten heißen die Herausgeber und Mitarbeiter der Encyklopädie (ou dictionnaire ... ... welche, von Diderot (1713-1784) und d'Alembert (1717-1783) begründet, nicht bloß den ganzen Umfang menschlichen Wissens darstellte, sondern zugleich das ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädisten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 176.
Indeterminismus

Indeterminismus [Eisler-1904]

Indeterminismus (absoluter) heißt die Lehre von der (absoluten) ... ... (»liberum arbitrium indifferentiae«). Der gemäßigte Indeterminismus behauptet nur die Wahlfreiheit (s. d.), die Freiheit des ... ... Willenshandlungen durch die Persönlichkeit . Diese Ansicht fällt mit dem psyhologischen Determinismus (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Indeterminismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 503.

Hessen, Sergius [Eisler-1912]

Hessen, Sergius , Petersburg. = H. steht in seinem Denken Rickert ... ... des Individuellen ist (gegenüber Kant) zu betonen, indem das Individuelle ebenfalls transzendental begründet wird. Kausalität ist mit Gesetzmäßigkeit nicht identisch. Es gibt eine individuelle Kausalität, ...

Lexikoneintrag zu »Hessen, Sergius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266.

Mersenne, Maria [Eisler-1912]

Mersenne, Maria , geb. 1588 in Oizé (Le Maine), Kollege Descartes in La Flèche, Franziskaner, mit Descartes sehr befreundet, gest. 1647 in Paris. == Anhänger Descartes', von Gassendi beeinflußt, Gegner des Skeptizismus. M. unterscheidet (1636) zwischen den subjektiven Empfindungen und den realen Eigenschaften der Körper. ...

Lexikoneintrag zu »Mersenne, Maria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 468.

Steffens, Henrik [Eisler-1912]

... Stavanger (Norwegen), studierte Medizin und Philosophie, befreundete sich (1798 in Jena) mit Schelling, studierte bei Werner in Freiberg ... ... Die Geschichte des Menschen ist ein Teil der Entwicklung des Alls. Der Geist findet sich selbst in der Natur. Wahre Erkenntnis ist nur da, wo Denken ...

Lexikoneintrag zu »Steffens, Henrik«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 709-710.

Priestley, Josef [Eisler-1912]

... Philadelphia), gest. 1804. P. verbindet mit dem Theismus, den er rationalistisch begründet, einen psychophysischen Materialismus und Determinismus . Die psychischen Vorgänge sind nach ihm Funktionen der Gehirnprozesse ... ... der Welt ist auch der menschliche Wille determiniert; die (absolute) Willensfreiheit ist eine Illusion, frei ist das ...

Lexikoneintrag zu »Priestley, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570-571.

Swoboda, Hermann [Eisler-1912]

Swoboda, Hermann , geb. 1873 in Wien, Privatdozent daselbst. S. ist ein Gegner der »atomistischen« Psychologie und vertritt eine biologisch begründete, »organische« Psychologie. Die Psychologie muß zur »Harmonielehre des Seelenlebens« werden. ...

Lexikoneintrag zu »Swoboda, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 735.
Prädeterminismus

Prädeterminismus [Eisler-1904]

Prädeterminismus heißt die (metaphysische und theologische) Ansicht . daß ... ... von Ewigkeit durch Gott determiniert, bestimmt seien. So lehren AUGUSTINUS (s. Willensfreiheit ), ANSELM, ... ... . arbitr. 158), CALVIN. Nach LEIBNIZ hat Gottes Präscienz keinen determinierenden Einfluß auf die Weise unseres Handelns (Theod ...

Lexikoneintrag zu »Prädeterminismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 131.

Pünjer, Bernhard [Eisler-1912]

... der Theologie in Jena. = Er bekennt sich zum theistischen, idealistischen Monismus, unterscheidet gegenständliches und zuständliches Bewußtsein. In der Religion wirken Gefühle, Wille und Denken zusammen, wobei das Gefühl den Ausgangspunkt bildet. Die Religionsphilosophie betrachtet die Religion im Zusammenhang mit allen übrigen Erscheinungen des ...

Lexikoneintrag zu »Pünjer, Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575.

Waxweiler, Emile [Eisler-1912]

Waxweiler, Emile , geb. 1867 in Malines, Direktor des Institut Solvay u. Prof. an der Université libre in Brüssel. – W. begründet die Soziologie in energetischer und psychologischer Weise. Die Soziologie hat es mit den ...

Lexikoneintrag zu »Waxweiler, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 804.

Schneider, G. H. [Eisler-1912]

Schneider, G. H. = Evolutionistischer Standpunkt. Der Instinkt ist das ... ... Empfindungs-, Wahrnehmungs-, Vorstellungstriebe. Der Wille ist zweckbewußter, psychischer Trieb. Der Wille ist determiniert, aber relativ frei als Fähigkeit, die einzelnen Triebe stets einem allgemeinen Zwecke unterordnen ...

Lexikoneintrag zu »Schneider, G. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646-647.

Eric von Auxerre [Eisler-1912]

Eric (Heiricus) von Auxerre , studierte in Fulda, begründete im Kloster St. Germain zu Auxerre eine Schule, gest. um 881. Er schrieb Glossen zur pseudo-augustinischen Schrift »Categoriae«, die V. Cousin publiziert hat (In: Oeuvres inédits d'Abélard). = E ...

Lexikoneintrag zu »Eric von Auxerre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159.

Löwenthal, Eduard [Eisler-1912]

Löwenthal, Eduard , geb. 1836 in Ernsbach, Schriftsteller in Berlin. L. wirkte schon früh für die Friedensidee und begründete 1907 ein »Zentralinstitut für Gedankenstatistik und menschliche Wissenserweiterung«, 1908 ein »Universal-Archiv für Wissenschaft und Literatur«. L., der eine dogmenfreie, das Übersinnliche ...

Lexikoneintrag zu »Löwenthal, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 432-433.

Ritschl, Albrecht [Eisler-1912]

Ritschl, Albrecht , geb. 1822 in Stettin, Prof. der Theologie ... ... R., der von Kant, Schleiermacher, Lotze beeinflußt ist, hat eine eigene theologische Schule begründet. Die Religion ist unabhängig von aller Metaphysik, wohl aber zieht die Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Ritschl, Albrecht«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605.

Mamiani, Terenzio [Eisler-1912]

... M., der anfangs von Galluppi beeinflußt war, bildete später die Lehren Rosminis und Giobertis zu einer idealistischen Philosophie aus, welche ... ... sind, deren Existenz unmittelbar mit der des Ich durch die Hemmung, die dieses erleidet, erfahren wird. Die Erkenntnis ist das Produkt des Zusammenwirkens der Dinge und ...

Lexikoneintrag zu »Mamiani, Terenzio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 448-449.

Engels, Friedrich [Eisler-1912]

Engels, Friedrich , 1820-1895. = Mit K. Marx hat E. die »materialistische« (ökonomische) Geschichtsauffassung begründet (s. Marx). Die »ideologischen« Faktoren (Sittlichkeit, Religion usw.) reagieren aufeinander und wirken auf die ökonomische Basis zurück, so daß schließlich der Mensch aktiv ...

Lexikoneintrag zu »Engels, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152-153.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon