Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Loci

Loci [Eisler-1904]

Loci ( topoi , Örter): logische Örter, Gemeinörter (»loci ... ... durch Analyse u.s.w. finden lassen. Die Lehre Von den »Örtern« begründet ARISTOTELES ( Topik u. Rhetor. I 2, 1358a 10 squ.). THEOPHRAST ...

Lexikoneintrag zu »Loci«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606.
Name

Name [Kirchner-Michaelis-1907]

... Ganzen die Merkmale desselben zusammen und bildet ihr äußeres Band. Er ist entweder Gemeinname (Gattungsname) und bezeichnet ... ... der Mensch erkennt sich und andere dadurch als die Nämlichen; der Name bildet das äußere Korrelat für die Einheit des Ichs, wie das Bewußtsein ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 381.
naiv

naiv [Kirchner-Michaelis-1907]

naiv (lat. nativus, fr. naïf, zuerst ... ... Worten und Werken, welches den Gegensatz zum Anerzogenen, Gekünstelten und Konventionellen bildet. Als Kennzeichen einer harmlosen, unschuldigen und unkundigen Seele erscheint das Naive dem Gebildeten oft rührend und reizend, oft aber auch dumm und lächerlich. Sobald der ...

Lexikoneintrag zu »naiv«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 381.
Teil

Teil [Kirchner-Michaelis-1907]

Teil ist dasjenige, was mit anderem zusammen ein Ganzes bildet. Die Teile können entweder gleichartig (homogen) oder ungleichartig (heterogen) sein; jene sind nur nach ihrer Größe (quantitativ), diese auch nach ihren Merkmalen (qualitativ) verschieden. Jene heißen Aggregats -, ...

Lexikoneintrag zu »Teil«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 619.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... KRAUSE, welcher »historische« (empirische), kritische und transcendentale (philosophische) Logik unterscheidet (Gr. d histor. Log. 1803, § 11 ff.). Logik ist ... ... . 1), LINDEMANN (Die Denkkunde 1846), TIBERGHIEN (Logique 1865). F. BAADER unterscheidet »theosophische« und »anthroposophische« Logik, ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Kraft

Kraft [Mauthner-1923]

... bringt, der auch dann von einem Willen redet, wo das Phantasiebild einer künftigen Handlung, wo der Wunsch gar nicht zur ... ... werden kann. Wo der Soldat an der Grenze der Möglichkeit, wo der ermüdete oder unbegabte Schüler sagen oder doch denken darf: » ... ... wollen schon in uneigentlichem Sinne gebraucht, da findet sich im Selbstbewußtsein kein richtiges Willensgefühl vor. Der Wille ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 233-239.
Grund

Grund [Eisler-1904]

... cognoscibile est, cur aliquid sit« (Met. § 14). REIMARUS unterscheidet innern und äußern Grund ( Vernunftlehre § 81). CRUSIUS bemerkt: »Alles ... ... zu unterscheiden (ib.; Dissertatio philos. de usu et limitib. princip. orat. determin. 1743). MENDELSSOHN versteht unter Grund »das Merkmal in der ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Gemüt

Gemüt [Kirchner-Michaelis-1907]

... Einheit und Bestimmtheit des Seelenlebens. Das Gemüt bildet den Gegensatz zur Intelligenz , welche der Gesamtzustand des Erkenntnislebens des ... ... setzt. Im Gemüte besitzt und genießt die Seele sich selbst; es bildet ihr innerstes Leben . Die Grundlage der jedesmaligen Gemütsstimmung ist das Gemeingefühl. ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 226.
Sollen

Sollen [Kirchner-Michaelis-1907]

... lassen haben. Das Gefühl des Seinsollenden begründet sowohl das Recht als auch die Moral , indem ... ... diese Erfahrungen als ethische Grundsätze , und Geschlecht auf Geschlecht lernt sie, wendet sie an, überliefert sie weiter und bildet sie aus. Dadurch entspringt in ...

Lexikoneintrag zu »Sollen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 582-584.
Mensch

Mensch [Kirchner-Michaelis-1907]

... von den Tieren dadurch, daß er sich zur Person herausbildet, d.h. zu einem selbstbewußten freien Wesen , das sein eigner ... ... Reproduktion und Verallgemeinerung in Vorstellungen , Begriffe und Ideen ; es verbindet sie zu Urteilen und Schlüssen; es macht ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 354-355.
Glaube

Glaube [Kirchner-Michaelis-1907]

Glaube (lat. fides) ist die auf subjektiv zureichende Gründe ... ... Wissen ; während jenes eine zufällige, unmaßgebliche Ansicht, dieses eine subjektiv und objektiv begründete Erkenntnis ist, gewährt der Glaube nur eine rein persönliche Gewißheit, welche sich ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 243-244.
Formal

Formal [Eisler-1904]

... Form bezüglich, in der Form begründet. Bei den Scholastikern bedeutet »formalis, formaliter« das wirkliche Sein ... ... im Sinne des Logischen gegenüber dem Realen vor. DUNS SCOTUS unterscheidet »formaliter« von »materialiter« und »realiter« (s. Unterscheidung ). ...

Lexikoneintrag zu »Formal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 337-338.
Praxis

Praxis [Kirchner-Michaelis-1907]

Praxis (gr. praxis ) heißt die aus gewohnter Tätigkeit hervorgehende Übung; sie bildet den Gegensatz zur Theorie , dem wissenschaftlichen Erkennen und Verständnis. Praxis und Theorie können sich verbinden, können aber auch im Widerspruch zueinander stehn. Einsicht und Übung ...

Lexikoneintrag zu »Praxis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 454-455.
Laster

Laster [Kirchner-Michaelis-1907]

Laster ist der zur Fertigkeit gewordene Hang zur Verletzung eines ... ... Mensch , der einem Laster (z.B. Völlerei, Unzucht, Heuchelei ) frönt befindet sich in sittlicher Knechtschaft, aus der er sich nur durch plötzliche Umkehr oder ...

Lexikoneintrag zu »Laster«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 322.
Kummer

Kummer [Kirchner-Michaelis-1907]

Kummer ist die dauernde, tiefe, an Leib und Seele ... ... , wie dem Verlust geliebter Personen oder Gegenstände, der moralischen Verkommenheit anverwandter oder befreundeter Personen usw. entspringt. Er gehört zu den lähmenden (asthenischen) Affekten ...

Lexikoneintrag zu »Kummer«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 317.

Stoiker [Eisler-1912]

... Kleanthes) die Sonne. Außerhalb der Welt befindet sich der leere Raum (to kenon apeiron), welcher ... ... vernünftige Begehren (eulogon orexin). Mit dem metaphysisch-kosmologischen Determinismus vereinigen sie die Annahme der psychologisch-ethischen Willensfreiheit . Außer demjenigen, ... ... bemerkenswert die Wertschätzung der Menschenliebe , die durch die metaphysische Zusammengehörigkeit der Menschen begründet wird. Die ganze Welt ist ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.
Merkmal

Merkmal [Eisler-1904]

Merkmal ( tekmêrion , nota, determinatio, praedicatum) ist eine ... ... Begriff in der Seele bildet (Log. Unt. II, 255). Nach ÜBERWEG ist Merkmal eines Objects »alles dasjenige an demselben, wodurch es sich von andern Obiecten unterscheidet« (Log. 4 , ...

Lexikoneintrag zu »Merkmal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 654-656.
Meinung

Meinung [Eisler-1904]

... Wissen des Seienden nach PARMENIDES. Auch PLATO unterscheidet die doxa von der epistêmê ; erstere ist nur auf die ... ... S. 622; vgl. WW. IV, 347). In Urteilen a priori findet kein Meinen statt (Krit. d. Urt. § 90 ... ... Handb. d. Philos. I, 90). »Schwach begründete Meinungen heißen Vermutungen oder Mutmaßungen (coinecturae ...

Lexikoneintrag zu »Meinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651-652.
Hypnose

Hypnose [Eisler-1904]

Hypnose ( hypnos , Schlaf ) heißt der künstliche Schlafzustand, in ... ... eine Person ein besonders geeignetes Object für Suggestionen (s. d.) bildet, indem die Eigentätigkeit ( Spontaneität ) des Denkens und Wollens , die ...

Lexikoneintrag zu »Hypnose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 441-442.
Neugier

Neugier [Kirchner-Michaelis-1907]

... Menschen , der in seinem Wesen begründet ist. »Lockte die Neugier nicht den Menschen mit heftigen Reizen ... ... verhalten? Denn erst verlangt er das Neue, suchet das Nützliche dann mit unermüdetem Fleiße, endlich begehrt er das Gute, das ihn erhebet und wert macht ...

Lexikoneintrag zu »Neugier«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 392.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon