Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Demiurg

Demiurg [Eisler-1904]

... , teilweise mit dem Judengotte identificierten, teilweise sogar als bösartig betrachteten Weltbildner. NUMENIUS unterscheidet den Demiurgen als zweiten Gott ( ho deuteros theos, ho dêmiourgos theos ) von der höchsten Gottheit . Jener bildet in Anschauung , der Ideen die Welt , den dritten ...

Lexikoneintrag zu »Demiurg«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201.
Attribut

Attribut [Eisler-1904]

Attribut (attributum, das Zuerteilte): wesentliche, unmittelbare, notwendige, ursprüngliche, ... ... d. Phil. II 4 , 62). CHR. WOLF: »Quae per essentialia determinantur, dicuntur attributa« (Ont. § 146). »Attributa enti constanter insunt« (l ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103-104.
Bejahung

Bejahung [Eisler-1904]

Bejahung ( Affirmation ) ist die Zustimmung des Denkwillens zu einem ... ... gehe der Bejahung die »Zurückweisung der möglichen Negation « voraus. »Die Sprache bildet erst dann ihr 'Ja' aus, welches die Geltung eines Urteils ...

Lexikoneintrag zu »Bejahung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 135-136.
A priori

A priori [Eisler-1904]

A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung , ... ... Erkenntnis ist in der allgemeinen synthetischen Natur des Bewußtseins , der Ichheit begründet, es entsteht erst in und mit der Erfahrung , stammt aber nicht aus ...

Lexikoneintrag zu »A priori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65.
Akademie

Akademie [Eisler-1904]

... des Heros Akademos, in dem Plato lehrte. Im weiteren Sinne unterscheidet man fünf »Akademien« des Altertums: die ältere (SPEUSIPPOS, XENOKRATES, ... ... ein, die beiden letzten Akademien huldigen einem Eklekticismus . Eine neue platonische Akademie begründete COSMO VON MEDICI (1440) (erster Leiter: GEMISTHOS PLETHON).

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20-21.
Autonomie

Autonomie [Eisler-1904]

Autonomie ( Selbst -Gesetzgebung): Gesetzgebung durch das vernünftige Ich, die ... ... ergibt sich eine autonomische oder eine heteronomische Moraltheorie (s. Ethik ). – KANT begründet die Sittlichkeit durch die Apriorität (s. d.) der praktischen Vernunft ...

Lexikoneintrag zu »Autonomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 116-117.
Corpuskel

Corpuskel [Eisler-1904]

Corpuskel (corpuscula, bei CICERO, Acad. p. II, 6): ... ... si cum iis corporibus, quae oculis cernere possumus, comparentur; sed tamen certae ac determinatae quantitatis et divisibiles in alias multo minores« (l.c. 52). Die Corpuskel ...

Lexikoneintrag zu »Corpuskel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 191.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

... bloße Form der Sinnlichkeit im Gemüte stattfindet« (l.c. S. 49). Die Summe der äußeren Anschauungen bildet den äußeren, die der inneren den inneren Sinn ... ... sobald sich mit dieser Vorstellung der Gedanke verbindet, daß der zur Vergegenwärtigung der Form gewählte ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
Amphibolie

Amphibolie [Eisler-1904]

Amphibolie ( amphibolia ): Zwiefältigkeit, Zweideutigkeit, Verwechselung. So heißt eine ... ... erfahrbaren Objecte Sinn und Geltung haben, auf Dinge an sich anwendete (l.c. S. 243 ff.). Vgl. Reflexionsbegriffe .

Lexikoneintrag zu »Amphibolie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Eisler-1904]

... THOMAS: »Simile alicui dicitur, quod eius possidet qualitatem vel formam« (Cont. gent. I, 29). Nach CAMPANELLA ist ... ... man sie erkennen und voneinander unterscheiden soll, oder wodurch sie in ihrer Art determinieret werden, beiderseits einerlei ist« (Vern. Ged. I, § 18). ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Assimilation

Assimilation [Eisler-1904]

Assimilation : Verähnlichung, Umwandlung eines Stoffes ( physiologische Assimilation), eines ... ... (Un. phil. I, 5, 2). – Einen neuen Begriff der Assimilation begründet WUNDT. Er nennt Assimilationen »diejenigen simultanen Associationen ..., die in der ...

Lexikoneintrag zu »Assimilation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 78-79.
Beschreibung

Beschreibung [Eisler-1904]

Beschreibung ( Description ) ist die vollständige oder doch zureichende, geordnete ... ... descriptio dicta, ea est, quae rem facit notam per accidentia, propria, atque ita determinat, ut nobis possimus illius ideam formare, quae illam ab omni alia re distinguat ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138-139.
Bestimmtheit

Bestimmtheit [Eisler-1904]

Bestimmtheit = Sicherheit, Gewißheit (s. d.), dann Geformtsein, Geordnetsein, Gesetzlichkeit, durch Begriffe , Ideen nach PLATO, durch Kategorien ... ... wenn sein Inhalt genau von dem anderer Begriffe abgegrenzt ist. Vgl. Determination , Definition .

Lexikoneintrag zu »Bestimmtheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139-140.
Apokatastasis

Apokatastasis [Eisler-1904]

Apokatastasis ( apokatastasis pantôn , restitutio universalis): Wiederherstellung, Wiederkunft alles ... ... . 231). P. MONGRÉ hält Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkunft für schlecht begründet, nimmt aber selbst die » Möglichkeit der identischen Reproduction jeder einzelnen Zeitstrecke ...

Lexikoneintrag zu »Apokatastasis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56-57.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

Cogito, ergo sum : ich denke, also bin ... ... Die Sicherheit der innern Erfahrung wird durch das » Cogito, ergo sum « begründet. Schon in den Upanishads findet sich die Bemerkung: »Das Selbst ist die Basis (âçraya) für die ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

... ) bestimmt. Gegen die idealistische Auffassung LEIBNIZ wendet sich L. EULER (Reflex. sur l'espace et le temps 1748). ... ... sind die » Formen der Vorstellung « vor jeder Einzelvorstellung im Subjecte begründet (Vers. e. n. Theor. S. 291 f.). ... ... ); sie sind aber in den Dingen selbst begründet. A. LANGE erblickt in der seelisch-leiblichen Organisation ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Beziehungsbegriffe

Beziehungsbegriffe [Eisler-1904]

Beziehungsbegriffe sind Begriffe , die Beziehungen, Relationen (s. d ... ... der gesonderten Auffassung gewisser Beziehungen, die unser Denken zwischen seinen Vorstellungen auffindet«. Sie sind nicht apriorische Kategorien , sondern »die letzten Stufen jener logischen ...

Lexikoneintrag zu »Beziehungsbegriffe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154.
Ausdrucksbewegungen

Ausdrucksbewegungen [Eisler-1904]

Ausdrucksbewegungen heißen die im Gefolge von Affecten und Gefühlen auftretenden ... ... Reproduction motorischer Vorgänge infolge der wiederholten Association ist das Auftreten der Ausdrucksbewegungen begründet (Haupt(s. d.) menschl. Gefühlsleb. § 360 ff.). JAMES (Psych. ...

Lexikoneintrag zu »Ausdrucksbewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 111-112.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

Allgemeinvorstellung (repraesentatio communis, generalis) ist eine Vorstellung , die typisch ... ... from them the circumstances of time and place and any other ideas, tbat may determine them to this or that particular existence« (Ess. III, ch. 3, ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.
Beziehungsgesetze, psychologische

Beziehungsgesetze, psychologische [Eisler-1904]

... »Das Gesetz der psychischen Resultanten findet seinen Ausdruck in der Tatsache , daß jedes psychische Gebilde ... ... l.c. S. 394). »Das Gesetz der psychischen Relationen bildet eine Ergänzung zu dem Gesetz der Resultanten, indem es sich ...

Lexikoneintrag zu »Beziehungsgesetze, psychologische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 155.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon