Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Stoizismus

Stoizismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Stoizismus heißt zunächst die Philosophie der Stoiker, die durch Zenon (ca. 350-268) begründet, durch Kleanthes, Chrysippos, Panaitios, Poseidonios u. a. fortgebildet worden ist. Der Stoizismus ordnet die Logik und die Physik der ...

Lexikoneintrag zu »Stoizismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 602.

Kyrenaiker [Eisler-1912]

Kyrenaiker ( Cyrenaiker ), die Anhänger des Sokrates -Schülers Aristippos aus Kyrene, welcher in Athen eine hedonistische, die Lust zum Prinzip nehmende Philosophie begründete. Zu den Kyrenaikern gehören Arete und deren Sohn, der jüngere ...

Lexikoneintrag zu »Kyrenaiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371.
Bestimmung

Bestimmung [Eisler-1904]

Bestimmung , logisch = Setzen einer Bestimmtheit (s. d.); metaphysisch, psychologisch = Bedingtheit des Geschehens , des Handelns, des Willens. Vgl. Determination , Prädestination .

Lexikoneintrag zu »Bestimmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140.
Aretalogie

Aretalogie [Kirchner-Michaelis-1907]

Aretalogie (v. gr. aretê Tugend und logos Lehre) heißt Tugendlehre ; sie bildet einen Teil der Ethik (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Aretalogie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 59.
Ambiguität

Ambiguität [Kirchner-Michaelis-1907]

Ambiguität (lat. ambiguitas) heißt diejenige Zweideutigkeit, welche logisch durch unklare Begriffe oder falsch angewendete Worte entsteht.

Lexikoneintrag zu »Ambiguität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 35.

Sallustios [Eisler-1912]

Sallustios , 4. Jahrh., Jugendfreund des Kaisers Julian, bekleidete unter ihm verschiedene Ämter. == Neuplatoniker , Verfasser einer Schrift »De diis et mundo« (1638, 1821).

Lexikoneintrag zu »Sallustios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 621.
Moral sense

Moral sense [Eisler-1904]

... Handlungen « (l.c. § 202). »Inwiefern das moralische Gefühl unterscheidet nach Merkmalen des Wahren und Widersinnigen, insofern ist es eine Äußerung ... ... . im Mitleid ). Das Gef. 2 , S. 165 ff.). UNOLD unterscheidet individuell- und social-ethische Gefühle (Gr. d. ...

Lexikoneintrag zu »Moral sense«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 693-694.
Pessimismus

Pessimismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... eine Besserung zu erzielen. Dieser hat mancherlei Formen : Der soziale Pessimismus findet, mit Malthus, eine Disharmonie zwischen der Volksvermehrung und der Nahrung; auf die Idee des Kampfes ums Dasein , wie ihn Darwin annimmt, gründet sieh der zoologische Pessimismus; der dichterische ...

Lexikoneintrag zu »Pessimismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 428-429.
Phrenologie

Phrenologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... und von Spurzheim (1776 bis 1832) begründete Vergleichung der geistigen Kräfte von Menschen und Tieren mit deren ... ... der betreffenden Fähigkeiten hervortreten, und daß geistige Anstrengung nur den betreffenden Teil ermüdet. Ferner soll die Hirnbildung der Geschlechter entsprechend ihrer verschiedenen geistigen Begabung verschieden ...

Lexikoneintrag zu »Phrenologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 440-441.

More, Henry [Eisler-1912]

More, Henry , geb. 1614 zu Grantham (Lincolnshire), Universitäts-Lehrer in Cambridge, mit Cudworth befreundet, gest. 1687 in Cambridge. M. ist ein Vertreter der Cambridger platonisierenden Philosophen, welcher neuplatonische Anschauungen unter dem Einflusse der Kabbala verarbeitet. Die streng mechanistische Naturauffassung ...

Lexikoneintrag zu »More, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.

Law, Edmund [Eisler-1912]

Law, Edmund , 1703-1787. L, bildet im Anschluß an die Unendlichkeitslehre Lockes die Theorie von Raum und Zeit (gegen Newton, Clarke u. a.) im idealistischen Sinne weiter. In der Erkenntnis kommt es nur auf die Beziehungen zwischen den Vorstellungen selbst an. Unendlich ...

Lexikoneintrag zu »Law, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 389.

Ach, Narziß [Eisler-1912]

... Bezugsvorstellung gerichteten Einstellungen, die ein spontanes Auftreten der determinierten Vorstellungen nach sich ziehen.« Die »Determination« geschieht so, daß die »durch die Zielvorstellung in Bereitschaft ... ... die Bedeutung der Zielvorstellung entspricht.« Durch die determinierenden Tendenzen wird der geordnete und zielbewußte, apperzeptive Verlauf des ...

Lexikoneintrag zu »Ach, Narziß«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.
Schlußkette

Schlußkette [Eisler-1904]

Schlußkette (Polysyllogismus, syllogismus concatenatus) ist eine Zusammensetzung von Schlüssen ... ... ( Vorschluß , Prosyllogismus ) den Vordersatz des folgenden (Nachschloß, Episyllogismus ) bildet. Das Schlußverfahren vom Pro- zum Episyllogismus heißt episyllogistisch oder ...

Lexikoneintrag zu »Schlußkette«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 295-296.
Weltschmerz

Weltschmerz [Kirchner-Michaelis-1907]

Weltschmerz heißt die krankhafte Empfindlichkeit für die Mängel und Übel der Welt . Systematisch ausgebildet finden wir den Weltschmerz bei Schopenhauer, E. v. Hartmann und F. Nietzsche , poetisch dargestellt bei Lenau, H. Lorm, Byron, Chateaubriand und ...

Lexikoneintrag zu »Weltschmerz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 692.
Aufopferung

Aufopferung [Kirchner-Michaelis-1907]

Aufopferung ist die Verzichtleistung auf unseren eigenen Vorteil; sie ist die höchste Leistung der Liebe und bildet das Gegenteil zu der Handlungsweise der uns angeborenen Selbstsucht . Je selbstloser die Aufopferung geschieht, desto wertvoller ist sie. Bisweilen steigert sie sich zur Aufopferung des ...

Lexikoneintrag zu »Aufopferung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 75.
Rechtslehre

Rechtslehre [Eisler-1904]

Rechtslehre , bildet bei KANT mit der » Tugendlehre « die beiden Abteilungen der » Metaphysik der Sitten «.

Lexikoneintrag zu »Rechtslehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222.
Paralogismus

Paralogismus [Eisler-1904]

Paralogismus ( para, logos ): Fehlschluß , auf Denkfehlern beruhend ( ... ... KANT Fehlschlüsse, die in der » Dialektik « (s. d.) der Vernunft begründet sind und » Illusionen « mit sich führen (Krit. d. r. Vern ...

Lexikoneintrag zu »Paralogismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 78-79.
Receptivität

Receptivität [Eisler-1904]

Receptivität : Aufnahmsfähigkeit, leidentliche Empfänglichkeit im Unterschiede ... ... es eine Action anzunehmen und dasjenige, was dadurch verursachet wird, einigermaßen zu determinieren geschickt ist« (Vernunftwahrh. § 67). KANT unterscheidet scharf zwischen der Receptivität des Geistes als dessen Fähigkeit , durch ...

Lexikoneintrag zu »Receptivität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222.
Physiokratie

Physiokratie [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist die im Gegensatz zum Merkantilsystem ausgebildete Lehre, nach welcher die Natur allein produktiv sei. Physiokratisches System ... ... einzige Quelle des Nationalreichtums ansieht. Schon bei Locke (1632-1704) findet sich dieser Gedanke , doch erst Quesnay führte ihn in seinem ...

Lexikoneintrag zu »Physiokratie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 443.

Mongré, Paul [Eisler-1912]

... der »ewigen Wiederkunft« hält er für schlecht begründet, er selbst nimmt aber doch die »Möglichkeit einer identischen Reproduktion jeder einzelnen ... ... deren jede ihren Inhabern als einzige und ausschließlich reale erscheint. Aus dem Chaos scheidet unser Bewußtsein unsern Kosmos als bestimmten Weltzustand aus. SCHRIFTEN: Sant-Ilario ...

Lexikoneintrag zu »Mongré, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 478.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon