... Schüler und Anhänger des Aristoteles . Im Altertum: Theophrastos von Lesbos, Eudemos von Rhodus, Aristoxenus ... ... mit solchen Platos, der Stoiker oder der Neuplatoniker verbinden). Die mittelalterliche Philosophie kennt zunächst das »Organen«, dann beschäftigen sich die Araber und Juden ...
... die Schüler und Anhänger des ARISTOTELES. Im Altertum. THEOPHRAST, ARISTOXENUS, EUDEMUS, STRATON LYKON, DIKAEARCH, STASEAS, ARISTON, KRITOLAUS ... ... Gr. d. Gesch. d. Philos. I 9 , 278 ff.). Im Mittelalter viele Scholastiker (s. d.). In der Renaissance und später: die Averroisten ...
... Dämonenglauben, 1905. – Die Chemie im klass. Altertum, 1905. – Die Vorgeschichte der Chemie im Altertum, 1905. – J. B. van Helmont, 1907. – Paracelsus in ... ... der Naturwissenschaften, 1908. – Gesch. der Naturwiss. im Mittelalter, 1910, u.a.
Manichaeismus ist die von dem Perser MANI ( Manês , Manes) ... ... (des Bösen ). »Duo Principia confitemur, sed unum ex; his Deum vocamus, alterum hylen« (bei AUGUSTINUS, C. Faust. XXI, 1). Vgl. Panpsychismus ...
Binet, Alfred , geb. 1857, Prof. in Paris. = Experimenteller ... ... Psychologie da raisonnement, 1886. – L'âme et le corps, 1905. – Les altérations de la personnalité, 1892, u. verschiedene psychol. Aufsätze (in: L'année ...
Astralgeister heißen nach dem Glauben des Orients im Altertume Geister der Gestirne, nach dem Glauben des Mittelalters bald gefallene Engel, bald die Seelen Abgeschiedener, bald aus Feuer entstandene Geister.
Antiplenisten oder Vacuisten : ein Name für ältere Anhänger der Lehre vom leeren Raume . Gegensatz : Plenisten (vgl. LASSWITZ, G. d. At. II, 291).
apperzipieren heißt mit Bewußtsein erfassen oder neue Vorstellungen mit Hilfe älterer aufnehmen.
Krokodilschluß (gr. krokodeilitês , lat. crocodilina) oder Dilemma ... ... Fangschluß, der von einer Disjunktion mit möglichst allgemeinem Einteilungsgrund ausgeht. Bekannt war im Altertum die Geschichte des Weibes, dem ein Krokodil sein Kind geraubt hatte und ...
Pflichtenlehre (doctrina de officiis) heißt derjenige Teil der Ethik (s. d.), der von den Pflichten handelt. Aus dem Altertum besitzen wir ein wohlgegliedertes System der Pflichten von Cicero (106- ...
Neupythagoreer heißen jene Philosophen, welche (zum Teil mit Berufung auf angebliche Schriften älterer Pythagoreer) eine mystische Zahlenspekulation zur Grundlage einer theosophischen Weltanschauung machten, welche (außer orientalischen Einflüssen) Elemente des Pythagoreismus, der Platonischen, Aristotelischen und Stoischen Philosophie enthält. Neupythagoreer sind Nigidius Figulus, ...
Monarchomachen heißen ältere Anhänger der Lehre von der Volkssouveränität auch dem (das Recht verletzenden) Herrscher gegenüber (G. BUCHANAN, H. LANGUET, J. ALTHUSIUS.
Sensus communis (lat. sensus communis, gr. koinê aisthêsis ) oder Gemeinsinn (common sense) nannte die ältere Psychologie ein Mittleres zwischen der Sinnestätigkeit der einzelnen Sinne und dem Verstand (Aristoteles, de anima III, 2 p. 425 an ...
Empfindlichkeit ( Sensibilität , (s. d.)): 1) im älteren, weiteren Sinne = eine Gemütsdisposition zur leichten, schnellen Erregbarkeit, zum Ärger, Zorn u. dgl. So ist nach CHR. WOLF »Empfindlichkeit« »eine Neigung zu schnellem Zorne« (Vern. Ged. ...
Kosmopolitismus ( kosmos, politês ): Weltbürgertum, der Standpunkt, von dem ... ... Gegensatze oder auch als Ergänzung zum Nationalismus. Den kosmopolitischen Standpunkt vertreten im Altertum zuerst die Cyniker . ANTISTHENES erklärt, ton sophon ou kata tous keimenous ...
Tugendpflichten (lat. officia honestatis) sind nach der älteren Ethik solche Pflichten , die bloß dem freien Selbstzwange, nicht dem anderer Menschen entstammen. Vgl. Pflicht .
Pesch, Christian , geb. 1853, Jesuit, Prof. in Valkenburg. = Katholisch-scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Der Gottesbegriff in den heidnischen Religionen des Altertums, 1885. Christliche Staatslehre, 1887, u. a.
Krates von Athen , Schüler Polemons , um 270 v. Chr., Vertreter der »älteren Akademie«. Vgl. ZELLER, Philos. der Griechen II, 1.
... in der Aktualisierung einer Potenz (»agens naturale non traducens propriam formam in alterum subiectum, sed reducens subiectum quod patitur potentia in actum«). Jede Wirkung hat ... ... -Lexikon, 2. A. 1895. – M. DE WULF, Gesch. der mittelalterl. Philos. (deutsch in Vorbereitung). – ENDRES, Th. ...
Prodikos aus Keos , älterer Zeitgenosse des Sokrates , ein durch seine (zum Teil prunkvollen) moralischen Vorträge und durch seine Unterscheidung von Synonymen bekannter Sophist, als dessen Schüler sich Sokrates nennt. In einer Schrift: Hôrai (Die Horen), welche Xenophon nachgebildet ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro