Äquipollenz : logische Gleichgeltung, wonach ein Begriff oder Urteil zu ... ... aequipollentes dicuntur, quae alia enuntiatione tantundem possunt, et simul verae fiunt aut simul falsae altera ob alteram scilicet«). Die Äquipollenz wird auch von PSELLUS erörtert (l.c. II, 268 ...
Assimilation : Verähnlichung, Umwandlung eines Stoffes ( physiologische Assimilation), ... ... psychischer Gebilde , wobei durch eine neu in das Bewußtsein tretende Vorstellung ältere Vorstellungselemente mit neuen verschmelzen; die älteren Eindrücke heißen die assimilierenden die neuen die assimilierten Elemente (Grdz. d ...
... (s. Apperception ), nachdem schon im Altertum besonders STRATO die bemerkende Function der Aufmerksamkeit hervorgehoben hatte (Plut., De ... ... des Geistes während des Merkens ; andernteils wird sie bestimmt durch die älteren Vorstellungen , welche das Gemerkte reproduciert« (l.c. S. 148). ...
... « (s. d.) spielt in der mittelalterlichen Ethik eine Rolle. Nach Vergottung streben die Mystiker . In ... ... dirigendi actiones liberas in statu naturali, seu quatenus sui iuris est homo nulli alterius potestati subiectus« (Phil. rat. § 64). »Philosophia moralis sive Ethica ...
... Axiomen zu gelangen und diese zu gebrauchen. »Altera a sensu et particularibus advolat ad axiomata maxime generalia, atque ex iis ... ... immota veritate iudicat et invenit axiomata media: atque haec via in usu est. Altera a sensu et particularibus excitat axiomata, ascendendo continenter et gradatim, ut ultimo ...
Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... Lebens . Der weitere Begriff des Denkens (cogitatio) findet sich, abgesehen von älteren Bestimmungen , die das Denken noch nicht im heutigen engsten Sinne nehmen, ...
Aussage ( katêgorein , praedicatio): sprachlich geformtes Urteil . Der ... ... et dividentis, habens tamen fundamentum in re, ipsam unitatem eorum, quorum unum de altero dicitur« (De ente 4 k). HUSSERL betont, alle theoretische Forschung terminiere zuletzt ...
Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... sagt man dafür »criticism«. Die Anfänge der Ästhetik finden sich schon im Altertum. SOKRATES setzt das Schöne in das Taugliche, Gute, Zweckmäßige (XENOPHON, Memor. ...
Attribut (attributum, das Zuerteilte): wesentliche, unmittelbare, notwendige, ursprüngliche, ... ... mehreren Seinsweisen: »Quamvis duo attributa realiter distincta concipiantur, hoc est, unum sine ope alterius, non possumus tamen inde concludere, ipsa duo entia sive duas diversas substantias constituere ...
... den Begriff des Allgemeinen knüpft sich der mittelalterliche Universalienstreit . In des BOËTHIUS Commentar zur Isagoge des PORPHYR wird bei ... ... metaphysicum«, »u. logicum«. »Primam, qua a parte rei dicitur universalis; alteram, quam habet ab intellectu per extrinsecam denominationem et abstractionem, iuxta quam ipsa ...
... Gesetzmäßigkeit eines Geschehens . In der älteren und scholastischen Philosophie nimmt die Erklärung meist eine speculativ-constructive ... ... »Erklärungen nennen wir's: aber Beschreibung ist es, was uns vor älteren Stufen der Erkenntnis und Wissenschaft auszeichnet. Wir beschreiben besser – ...
Auslösung heißt, physikalisch, die Freiwerdung lebendiger Kraft durch einen quantitativ ... ... der physiologischen Auslösung (décrochement) schon bei COURNOT und DE SAINT-VENANT, auch bei älteren deutschen Physiologen (vgl. DUBOIS-REYMOND, Red. I, 405 ff.).
Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... im Sinne des ARISTOTELES). » Agens naturale non est traducens propriam formam in alterum subiectum, sed reducens subiectum quod patitur de potentia in actum« (De pot. ...
Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... f.). L. VIVES unterscheidet dreierlei Erkenntnis: »unum, quod novit corpora tantummodo praesentia: alterum, quod entia absentia: tertium, quod res incorporeas« (De an. I, ...
Association ( Vergesellschaftung ), psychologische = Verbindung von Bewußtseinselementen bei ... ... : »Si quae semel percepimus et unius perceptio denuo producatur..., imaginatio producit et perceptionem alterius« (Psych. emp. § 104). Das » Gesetz der Totalität « ...
Eigenschaft ist eine dem Dinge eigene Art zu sein, eine ... ... p. 38). Nach THOMAS ist jede »passio« eine »qualitas, secundum quam fit alteratio« (5 met. 20c); »passiones« heißen die Zustände eines Dinges ...
Beobachtung ( Observation ) ist die aufmerksame, planmäßige ... ... Erinnerung beobachtbar. Den Wert der Beobachtung ( têrêsis ) kennen im Altertum HIPPOKRATES, ARISTOTELES, GALENUS, die » Empiriker «, im Mittelalter, wo sie im allgemeinen vernachlässigt wird, ALBERTUS MAGNUS, WILHELM VON OCCAM, ...
Denkgesetze (logische Axiome ) sind 1) psychologisch – die natürlichen ... ... ausgeschlossenen Dritten (s. d.) und des Grundes (s. d.). Dem älteren Rationalismus gelten die Denkgesetze als »ewige Wahrheiten « (s. d.), ...
A posteriori ist das Gegenteil des a priori. Es bezeichnet das, ... ... incedere et ordinem scientiis dare; una via est ex parte rerum cognoscibilium a priori, altera ex parte cognoscentium a posteriori« (PRANTL IV, 144) JOH. PARREUT sagt ...
Abhängigkeit ( Dependenz ) ist die Beziehung, in ... ... phil. p. 509). CHR. WOLF: »Ens unum A dicitur dependens ab altero B, quatenus eius, quod ipsi A inexistit, ratio in hoc altero B continetur« (Ontol. § 801). KANT rechnet die Dependenz zu ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro