10. Ehrfurcht vor dem Alter Wer tüchtige Gehilfen betraut, wird es nicht wagen, die ... ... die drei Alten; es sind die um ihres Alters und ihrer Verdienste willen ausgezeichneten Staatsmänner, die der Herrscher als ältere Freunde verehrt, aber nicht als Beamte anstellt.
4. Die Bedeutung der Altersunterschiede Meister Dsong sprach: »Die ... ... und Speise geht der Ältere voran. Bei Anstrengungen läßt man nicht dem Älteren den Vorrang, und geringe ... ... und nicht rücksichtslos an dem älteren vorübergehen. Er soll bei schlechter Laune seines älteren Bruders ihn nicht ...
§ 11. Ältere Sophisten: Protagoras, Gorgias. 1. Der Relativismus des Protagoras. Literatur: Laas, Idealismus und Positivismus, Bd. I, 1879. Natorp, Forschungen usw. S. 1-62, 147 ff. Die Schriften und Abhandlungen von Halbfaß, Münz, Sattig u. ...
1. Ältere Tropen An den älteren Tropen sehen wir selbst den Mangel der ... ... oder Liebe, Nüchternheit oder Trunkenheit, Jugend oder Alter usf. In der Verschiedenheit dieser Umstände wird häufig sehr ... ... dieser oder jener Temperatur; »Gerüche in der Sonnenwärme sind stärker als in kalter Luft usf. Ferner durchs Subjekt selbst tritt ebenso eine solche ...
I. Die Periode der älteren Atomistik, insbesondere Demokrit Der Materialismus ist so ... ... Kenntnisse, für die Gegenwart geleistet hat, das bot den Denkern des Altertums Empedokles ; den einfachen und durchschlagenden Gedanken: das Zweckmäßige ist deshalb ... ... mißverstandene Eröffnungssatz: »Der Materialismus ist so alt als die Philosophie, aber nicht älter« wendet sich einerseits gegen ...
§ 26. Platos Schule oder die ältere Akademie. Die von ... ... Als Scholarchen oder Schulhäupter der älteren Akademie werden genannt: Platos Neffe Speusippos (347-339), Xenokrates ... ... Opus, Hermodor und Krantor hervor. Gemeinsam ist diesen älteren Akademikern einmal, daß sie die mystischen Neigungen und pythagorisierenden Tendenzen von Platos Alter, kurz das weniger Dauerhafte in Platos ...
§ 36. Die Hauptvertreter der älteren Stoa. Literatur: Eine ... ... Fragmente und sonstigen Nachrichten aus dem Altertum über Leben, Schriften und Lehre der älteren Stoiker: Joh. ab Arnim, ... ... sein. Erhalten ist von ihm ein schon im Altertum berühmter, pantheistisch gehaltener Hymnus auf Zeus. Weitere Schüler ...
§ 42. Einleitendes. Die ältere Skepsis (Pyrrhon. Timon). ... ... folgende Richtungen: 1. die ältere Skepsis (Pyrrhon, Timon), 2. die Skeptiker der mittleren und ... ... seiner »göttlichen Seelenruhe«, in seiner Vaterstadt, wo er um 275 in hohem Alter starb; wie es heißt, ohne Schriften zu ...
§ 2. Die Wiedererweckung des klassischen Altertums, insbesondere des Platonismus, in Italien ... ... über Aristoteles' Syllogistik setzte. Aber als Reaktion gegen den einseitigen Aristotelismus des Mittelalters bedeutete auch diese Richtung einen ... ... der 1448 zur römischen Kardinalswürde aufstieg, steht auf der Grenze zweier Zeitalter: des Mittelalters und der Neuzeit, und zweier Gebiete: der Theologie und ...
Elemente (lat.) sind nach der älteren Auffassung die Ur- oder Grundstoffe der ... ... , welche nicht weiter zerlegt werden können. Schon die Naturphilosophen des Altertums haben sich bemüht, sie aufzufinden. Als gewöhnliche Zahl derselben galten im Altertum seit Empedokles 4, Feuer, Wasser, Luft und Erde. Aristoteles ( ...
Wilhelm von Humboldt Über das Studium des Alterthums, und des Griechischen insbesondre ... ... verräth der Grieche feines und richtiges Gefühl; und in dem reifen Alter des Mannes verliert er nicht ganz seinen ersten einfachen Kindersinn. Hierin, ... ... Das Studium eines solchen Charakters muss in jeder Lage und jedem Zeitalter allgemein heilsam auf die menschliche Bildung wirken ...
... Verfassung der Gesellschaft vom ungelegten Ei, die er in alterthümlicher Weise mit einem Titel in rothen und schwarzen Buchstaben drucken ließ. Er ... ... Als Lorentz nach Petersburg abging, überredete er mich, das Secretariat der Thüringisch-Sächsischen Alterthumsgesellschaft, das er bis dahin bekleidet hatte, zu übernehmen. Er schlug mich ...
... zugleich verwandt ist. Wenn wir jedoch die älteren Reptilien und Batrachier, die älteren Fische, die älteren Cephalopoden und die eocenen Säugethiere mit den neueren ... ... gehabt haben dürfte, und dass die älteren Continente, aus Formationen noch viel älter als irgend eine uns bekannte bestehend ...
2. Kapitel Erreichung des vollen Alters / Dsin Schu Die von der ... ... und Seele in seinem Leib, und er erreicht ein hohes Lebensalter. Ein hohes Lebensalter bedeutet nicht, daß das Alter von Natur kurz wäre und künstlich verlängert werden müßte, sondern daß ...
... (!) sehen und ihre Ordnung durch das in den Dialogen allmählich anwachsende Lebensalter des Sokrates bestimmt wissen. Andere, vermittelnde Hypothesen übergehend, erwähnen wir noch ... ... Parmenides (die Ideen und das Eine). IV. Alterswerke. Sophistes [?] (Wesen des Sophisten), ...
Akademie , Platonische, nach dem Hain des Heros Akademos, in dem Plato lehrte. Im weiteren Sinne unterscheidet man fünf »Akademien« des Altertums: die ältere (SPEUSIPPOS, XENOKRATES, KRATES, POLEMON, KRANTOR), die mittlere ( ...
Altruismus (von alter, der andere): Gegensatz zum Egoismus (s. d.), zur ... ... Wohl , Selbstaufopferung im Sinne des Christentums . Auch SENECA erklärt: »alteri vivas oportet, si vis tibi vivere« (Ep. 48, 2; vgl. ...
... Philosophen aus der Schule Platons (Akademie) in Athen. Man unterscheidet die ältere, mittlere und neuere Akademie; die beiden letzteren umfassen die zweite, dritte, vierte und fünfte Ak. Der älteren (ersteren) A. gehören an: Speusippos, Krates, Herakleides aus ...
... in der Mitte schwebt und damit auch das strenge ältere Gesetz der einheitlichen sprachlichen Form durchbrochen hat; auf welchem Wege die ... ... Der platonische Dialog war gleichsam der Kahn, auf dem sich die schiffbrüchige ältere Poesie samt allen ihren Kindern ... ... sein, erschöpft hat, der sucht vielleicht auch das griechische Altertum, neben anderen Altertümern, sich »historisch« anzueignen, aber jedenfalls nach der ...
283 Frühzeitiges Verdienst. – Wer jung schon sich ein Verdienst erwirbt, verlernt gewöhnlich dabei die Scheu vor dem Alter und dem Älteren, und schließt sich damit, zu seinem größten Nachteile, von der Gesellschaft der ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro