Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Automat

Automat [Kirchner-Michaelis-1907]

Automat (gr. automatos ) heißt von selbst geschehend, zufällig; so heißt ... ... scheinbar von selbst ausführt. Cartesius (1596-1650) nannte die Tiere Automaten, indem er ihnen fälschlich die Seele absprach, und Spinoza ( ... ... 1677) und Leibniz (1646-1716) bezeichneten so die menschliche Seele . Automatisch , d. h. ...

Lexikoneintrag zu »Automat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Tautote

Tautote [Eisler-1904]

Tautote : » Charakter « (s. d.) der »Dasselbigkeit« (R. AVENARIUS, Krit. d. rein. Erfahr. II, 27 f.).

Lexikoneintrag zu »Tautote«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 484.
Autopsie

Autopsie [Kirchner-Michaelis-1907]

Autopsie (gr. autopsia ) heißt Selbstbeobachtung , eigenes Sehen und Wahrnehmen im Gegensatz zu den Berichten anderer.

Lexikoneintrag zu »Autopsie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 81.
Autopsie

Autopsie [Eisler-1904]

Autopsie : Selbstbeobachtung .

Lexikoneintrag zu »Autopsie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117.
Autonomie

Autonomie [Eisler-1904]

Autonomie ( Selbst -Gesetzgebung): Gesetzgebung durch das vernünftige Ich, ... ... das Sittengesetz schlechthin auf Autonomie oder Heteronomie zurückführt, ergibt sich eine autonomische oder eine heteronomische Moraltheorie ... ... durch sein Verhältnis gibt diesem das Gesetz « (ib.). Die Autonomie ist das Princip der Würde ...

Lexikoneintrag zu »Autonomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 116-117.
Autonomie

Autonomie [Kirchner-Michaelis-1907]

Autonomie (gr. autonomia ), eigentl. Selbstgesetzgebung, hieß ursprünglich das Recht ... ... Frage , ob der praktischen Vernunft Autonomie zukomme, bejahend. Es gibt ein allgemeines Sittengesetz aus reiner ... ... jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.« Aber die Autonomie der praktischen Vernunft ist nach Kant eine ...

Lexikoneintrag zu »Autonomie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80-81.
Automaten

Automaten [Eisler-1904]

Automaten , einen geistigen, nennen SPINOZA (Em. int. S. 49) und LEIBNIZ die Seele (s. d.). Nach DESCARTES sind die Tiere ungeistige Automaten.

Lexikoneintrag zu »Automaten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 115.
Autorität

Autorität [Eisler-1904]

Autorität s. Ethik , Sittlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Autorität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117.
Autotelie

Autotelie [Kirchner-Michaelis-1907]

Autotelie (gr. autoteleia ) heißt die Selbständigkeit, Unabhängigkeit.

Lexikoneintrag zu »Autotelie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 81.
Autodidakt

Autodidakt [Mauthner-1923]

Autodidakt – Das hätte sich der alte Homeros nicht träumen lassen ... ... uns weniger zopfig klingt. Für uns, weil wir alle zu wenig autodidaktisch sind. Wir könnten weit besser und leichter als in irgend einer ... ... , nachher als Privatdozent und a. o. Professor frei zu werden, endlich autodidaktos sein zu können. ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 110-116.
Tautologie

Tautologie [Mauthner-1923]

Tautologie . – Wie so häufig bezeichnen wir mit diesem Worte ... ... allermeisten Urteile analytisch und darum tautologisch seien. Und Schleiermacher hat Kants Lehre vom analytischen Urteile bereits in diesem ... ... Schülers. Wo für den Lehrer das Urteil aus dem Begriffe analytisch oder tautologisch hervorgeht, da kann für den Schüler gar wohl der Schein ...

Lexikoneintrag zu »Tautologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 270-271.
Autós épha

Autós épha [Kirchner-Michaelis-1907]

Autós épha (gr. autos epha , lat. ipse dixit): »Er selbst hat es gesagt.&# ... ... Pythagoreer auf die Lehren ihres Meisters. Der Ausdruck zeichnet treffend den blinden Autoritätsglauben , das iurare in verba magistri (s. Cic. de nat. deor ...

Lexikoneintrag zu »Autós épha«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 81.
Autodidakt

Autodidakt [Kirchner-Michaelis-1907]

Autodidakt (gr. autodidaktos ), eigentlich selbstgelehrt, heißt derjenige, welcher keinen regelrechten Unterricht genossen, sondern sich durch Bücher, Muster, Lebenserfahrung und Denkarbeit selbst gebildet hat. Selbständigkeit, Kraft und Gewandtheit des Geistes sind die Vorzüge – Einseitigkeit, Selbstüberschätzung und Eigentümlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Tautologie

Tautologie [Eisler-1904]

Tautologie ( tauto legein , dasselbe sagen) oder Fehler des » idem per idem «, d.h. der Cirkeldefinition (s. d.) in der Form , daß das »definiens« das »definitum« wörtlich wiederholt. Vgl. Definition , Urteile (analytische ...

Lexikoneintrag zu »Tautologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 484.
Autokratie

Autokratie [Kirchner-Michaelis-1907]

Autokratie (gr. autokrateia ) heißt Selbst- oder Alleinherrschaft . Autokrator , Autokrat (russisch: Samoderzec, Titel des russischen Kaisers) heißt der Selbstherrscher.

Lexikoneintrag zu »Autokratie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Autognosie

Autognosie [Kirchner-Michaelis-1907]

Autognosie (aus dem Gr. geb.) heißt Selbsterkenntnis , Selbstprüfung; autognostisch heißt auf Selbsterkenntnis beruhend.

Lexikoneintrag zu »Autognosie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Autochirie

Autochirie [Kirchner-Michaelis-1907]

Autochirie (gr. autocheiria ) heißt das Hand an sich selbst Legen, der Selbstmord . Vgl. Selbstmord .

Lexikoneintrag zu »Autochirie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Autoktonie

Autoktonie [Kirchner-Michaelis-1907]

Autoktonie (gr. von autoktonos = Selbstmörder) heißt Selbstmord (vgl. d.).

Lexikoneintrag zu »Autoktonie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Autoskopie

Autoskopie [Kirchner-Michaelis-1907]

Autoskopie (aus d. Gr. geb.) ist s. a. Autopsie .

Lexikoneintrag zu »Autoskopie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 81.
Automachie

Automachie [Kirchner-Michaelis-1907]

Automachie (aus dem Gr. geb.) heißt Selbstwiderspruch.

Lexikoneintrag zu »Automachie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon