Philosophie Alle Autoren … ... ... : Wörterbuch der Philosophie Autobiographien Paul Deussen: Mein Leben Salomon Maimons Lebensgeschichte ... ... Christian Wolff: Selbstschilderung Rudolf Steiner: Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie Johann Georg Sulzer ...
Mark Aurel Mark Aurel (121 n. Chr.–180 ... ... Entstanden vermutlich zwischen 170 und 178 n. Chr. unter dem Titel »Tôn eis heauton biblia« (Die Bücher der Gedanken über sich selbst). Erstdruck, herausgegeben von W ...
Amphibolie ( amphibolia ): Zwiefältigkeit, Zweideutigkeit, Verwechselung. So heißt eine ... ... ist Amphibolie eine lexis dyo ê kai pleiona pragmata sêmainousa lektikôs kai kata to auto ethos (Diog. L. VII, 1, 62). KANT nennt »transcedentale Amphibolie ...
Dogmatiker heißen ursprünglich diejenigen Philosophen, welche Positives behaupten, im ... ... Nicht-Skeptiker Dogmatiker: dieteloun dê hoi skeptikoi ta tôn haireseôn dogmata pant' anatrepontes, autoi d' ouden apephainonto dogmatikôs (Diog. L. IX, 74). »Dogmatizare« ...
Mechanisch (von mêchanê ): durch Bewegung , durch Druck und ... ... notwendig hervorgebracht, im Gegensatz zum Geistigen , Teleologischen (s. d.), automatisch. – LEIBNIZ stellt dem »mécaniquement« das »métaphysiquement« gegenüber und betont: » ...
Ad hominem ( kath' anthrôpon ) sc. argumentatio: auf Zugeständnis, Überredung, Autorität , persönliche Motive u. dgl. sich stützendes, populäres Beweisverfahren .
Ähnlichkeit ist partielle Gleichheit . Sie hat verschiedene Grade und ... ... Denkens ein Fundament . – ARISTOTELES definiert: homoia legetai ta te pantê tauto peponthota, kai ta pleiô tauta peponthota ê hetera, kai hôn hê poiotês mia ...
Heteronomie , s. Autonomie .
Heteronomie s. Autonomie .
Minucius Felix , wahrscheinlich um 160-180 n. Chr., römischer Sachwalter, ... ... ö., 1886, deutsch von Hagen, 1890). M. gehört zu den ersten lateinischen Autoren, welche das Christentum verteidigen. Die Schrift »Octavius« hat ihren Titel nach einem ...
Paley, William , geb. 1743 in Peterborough, Prof. der Theologie in Cambridge, gest. 1805. = P. verbindet die autoritative (heteronome) Ethik mit dem Eudämonismus. Den Grund der sittlichen Verpflichtung findet er ...
nosce te ipsum (lat., gr. gnôthi seauton ), Erkenne dich selbst! war die Mahnung, welche über dem Eingange zum Tempel des delphischen Apollon stand. In der Tat ist Selbsterkenntnis der Anfang aller theoretischen wie: praktischen Philosophie .
Prince, Morton , amerikanischer Philosoph. = P. vertritt den Panpsychismus. SCHRIFTEN: The Nature of Mind and Human Automatism, 1885. – The Dissociation of a Personality, 1906 f., u. a.
Rudolf Steiner (1861–1925) Rudolf Steiner (Fotografie) • Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie Zuerst erschienen in Fortsetzungen in: »Das Goetheanum«, Internationale Wochenschrift für Anthroposophie und Dreigliederung, Dornach, 9. Dez. 1923 bis 5. April 1925. ...
Fremdsuggestion heißt im Gegensatz zur Autosuggestion (s. d.) die Mitteilung einer von starken Gefühlen begleiteten Vorstellung durch den Befehl einer fremden Person . Vgl. Hypnose und Suggestion , Wundt , Grundriß d. Psych. § 18, 8, ...
Heterogenetisch : fremden Ursprungs ; autogenetisch s. Wille .
... Seelenleben ist auf seinen untersten Stufen rein triebhaft, automatisch, reflexmäßig. Die Instinkte sind zusammengesetzte Reflextätigkeiten, teilweise mit rudimentärem Bewußtsein; ... ... . – Various Fragments, 1897. – Facts and Comments, 1902. – An Autobiography, 1904; deutsch 1905, u. a. – Vgl. F ... ... A. HEIDT, Philos, Beiträge aus S.s Autobiographie, 1908.
Selbsterkenntnis kann nach der bekannten Inschrift des Apollotempels zu Delphi: Erkenne dich selbst! gnôthi sauton als der Anfang der Weisheit und als die höchste Offenbarung gelten, die dem Menschen zuteil werden kann. Die Selbsterkenntnis besteht nicht in der ...
Collins, Anthony , geb. 1676 zu Heston, gest. 1729 als ... ... der Häupter der englischen »Freidenker« und »Deisten«. Er tritt energisch für das den Autoritäten gegenüber freie selbständige Denken ein, das für die Religion nicht gefährlich, sondern geradezu ...
Körperbewegungen : die Bewegungen des tierischen, menschlichen Körpers . Sie zerfallen in Reflex-, automatische, Instinct -, Trieb -, willkürliche Bewegungen ((s. d.) a.).
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro