Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Yâjñavalkîyam Kândam/Dritter Adhyâya/Achtes Brâhmanam [Philosophie]

Achtes Brâhmaṇam. Nachdem Gârgî ihre Fragen nach dem Eingewobensein ... ... worden war, nicht weiter zu dringen, so konnte es nicht in der Absicht des Autors einer einheitlichen Komposition liegen, dieselbe Fragerin nochmals mit derselben Frage auftreten zu lassen. ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 443-446.: Achtes Brâhmanam

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Zweiter Teil. Kritik der teleologischen Urteilskraft/Zweite Abteilung. Dialektik der teleologischen Urteilskraft/§ 69. Was eine Antinomie der Urteilskraft sei [Philosophie]

§ 69. Was eine Antinomie der Urteilskraft sei? Die bestimmende ... ... hat für sich keine Prinzipien, welche Begriffe von Objekten gründen. Sie ist keine Autonomie; denn sie subsumiert nur unter gegebenen Gesetzen, oder Begriffen, als Prinzipien. ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 334-335.: § 69. Was eine Antinomie der Urteilskraft sei

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Zweiter Teil. Philosophie des Mittelalters/Dritter Abschnitt. Wiederaufleben der Wissenschaften/B. Eigentümliche Bestrebungen der Philosophie/3. Bruno [Philosophie]

3. Bruno Giordano Bruno ist eben ein in ähnlicher Weise unruhiges und gärendes Gemüt. Wir sehen in ihm ein kühnes Wegwerfen alles katholischen Autoritätsglaubens. In neueren Zeiten ist er durch Jacobi in Erinnerung gebracht. Seinen Briefen über ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 22-39.: 3. Bruno

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit/I. Der unbewusste Wille in den selbstständigen Rückenmarks- und Ganglienfunctionen [Philosophie]

I. Der unbewusste Wille in den selbstständigen Rückenmarks- und Ganglienfunctionen Die Zeit ist vorüber, wo man dem freien Menschen die Thiere als wandelnde Maschinen, als Automaten ohne Seele gegenüber stellte. Eine eingehendere Betrachtung des Thierlebens, die eifrige Bemühung um ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 49,62.: I. Der unbewusste Wille in den selbstständigen Rückenmarks- und Ganglienfunctionen

Kant, Immanuel/Kritik der praktischen Vernunft/Erster Teil. Elementarlehre der reinen praktischen Vernunft/Erstes Buch. Die Analytik der reinen praktischen Vernunft/Erstes Hauptstück. Von den Grundsätzen der reinen praktischen Vernunft/8. Lehrsatz IV [Philosophie]

§ 8. Lehrsatz IV Die Autonomie des Willens ist das ... ... nichts anders aus, als die Autonomie der reinen praktischen Vernunft, d.i. der Freiheit, und diese ... ... wir verbindlich sind. Was nach dem Prinzip der Autonomie der Willkür zu tun sei, ist für den gemeinsten Verstand ganz ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 7, Frankfurt am Main 1977, S. 144-155.: 8. Lehrsatz IV

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Zweites Kapitel. Von den Sophisten bis zu den Sokratikern/C. Sokratiker/1. Die megarische Schule/c. Stilpon [Philosophie]

c. Stilpon Einer der berühmtesten Eristiker ist Stilpon, ein geborener Megariker. ... ... alle so sehr an Scharfsinn der Rede, daß ganz Griechenland um seinetwillen aphorsan eis auton in Gefahr gewesen (wenig fehlte), zu megarisieren megarisai .« Er lebte zur ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 534-538.: c. Stilpon
Raum

Raum [Eisler-1904]

... mêden sôma apeiron einai (l. c. 392). exôthen d' autou perikechymenon einai to kenon apeiron, hoper asômaton einai. asômaton de to hoion ... ... sômatôn ou katechomenon. en de tô kosmô mêden einai kenon, all' hênôsthai auton (Diog. L. VII, 140). Die ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... nicht die Erfahrung , sondern die praktisch gesetzgebende (autonome) Vernunft . Die Ethik ist »die formale Philosophie , welche sich ... ... - und Gesinnungsmoral. Auf das Gefühl der Achtung vor der Autorität gründet die Ethik v. KIRCHMANN (Kat. d. Philos. ... ... das Sittliche (s. d.) aus dem Autoritativen, Gesetzlichen ab (Entst. d. Gewiss.). Unbedingt ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Hypnose

Hypnose [Eisler-1904]

... auch von dem Hypnotisierten selbst hervorgebracht werden kann ( Autosuggestion ). Der Befehl oder Vorsatz zu schlafen, bestimmte Bewegungen auszuführen, ... ... Aufmerksamkeit , meist auf die vom Hypnotisator gegebenen Befehle verbunden ist ( Befehlsautomatie ). Der Hypnotisierte schläft nicht nur auf Befehl, sondern behält ... ... so führt der Hypnotische ihm aufgetragene Bewegungen anscheinend automatisch aus und gibt zu erkennen, daß er Vorstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Hypnose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 441-442.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

... ta tôn allôn kai diêgeisthai mêden horizontes, mêd'auto touto (Diog. L. IX, 74). Keiner Erkenntnisart ist zu trauen ... ... sehr wenig Skepticismus. GREGOR VON NYSSA bemerkt: en agnoia pantôn diagomen, prôton heautous agnoountes hoi anthrôpoi, epeita de kai ta alla panta ( ... ... y facent leur entrée de leur force propre et autorité, nous le voyons assez« (Ess. II, 12 ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.

Cohen, Hermann [Eisler-1912]

... alle sittliche Entwicklung hin. Die »Gemeinschaft autonomer Wesen« ist der Inhalt des formalen Sittengesetzes (Kants Begründ. ... ... freie Wille, der niemals bloß Mittel, sondern immer zugleich Zweck ist. »Die Autonomie, die eigene, allgemeine Gesetzgebung, ist Autotelie.« Im ethischen Sollen wird eine »systematische Verbindung autonomer Wesen« zum »Reich der Zwecke«. – Das sittliche Ideal wird durch ...

Lexikoneintrag zu »Cohen, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97-100.

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

... das Seiende ist ( to gar auto noein estin te kai einai. – tauton d' esti noein te ... ... , epei pan estin homoion ), sich selbst gleich ( tauton t' en tautô te menon kath' heauto te keitai ), unbewegt ( akinêton ), unbedürftig ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.
Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza [Literatur]

... «. 35 Doch ich soll ja »durch Autoritäten und Machtsprüche alle Zweifel niedergeschlagen, und meine kindliche Wiederkehr (meinen ... ... ganzes Heer von Schreiern schreit es nach. Wo habe ich Zweifel durch Autoritäten und Machtsprüche niedergeschlagen? – Wo eine kindliche Wiederkehr mit Worten ...

Volltext von »Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza«.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... diaiônias physeôs, hin' hôs homoiotatos autô kata dynamin ê (Tim. 38 B. vgl. 37 C squ ... ... : hoti ... pros to asômaton hypolambanein ton chronon, eti kai kath' hauto ti nooumenon pragma (Sext. Empir. adv. ... ... pro kosmou, all' ê syn autô gegonen, ê met' auton. epeidê gar diastêma tês tou ouranou kinêseôs ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... akinêton, estin anarchon, apauson, tôuton t' en tôutô te menon kath' eauto te keitai sphairê (Simpl. ad Phys. f. 31. Mull., ... ... . Das Sein kommt einem Subjecte entweder kata symbebêkos oder kath' hauto, ôs alêthes on zu (l. c. V 7 ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Geist

Geist [Eisler-1904]

Geist heißt im Gegensatz zum Stoffe , zur Materie ... ... mit den übrigen Dingen ist der Nus ( noos de estin apeiron kai autokrates kai memiktai oudeni chrêmati, alla mounos autos eph' heautou estin , ib.; Aristot., Phys. VIII 5, 256b 24 squ.). Der ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... unvollständige ( ellipê ) und vollständige ( autotelê ) Urteile ( axiômata ) (Diog. L. VII 1, 63. ... ... I, 428). Ein Urteil ist ho estin alêthes ê pseudos ê pragma autoteles apophanton hoson eph' heautô ... ônomastai de to axiôma apo tou axiousthai ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... tauta d' en autê pôs esti tê psychê; dio noêsai men ep' autô, hopotan boulêtai (De an. II 5, 417 b 22 squ.). ... ... die Leitung des Vorstellungsverlaufs vermittelst anticipierender Apperceptionen scheint uns das Denken von dem automatischen Spiel der Vorstellungen sich zu unterscheiden« (ib.) ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

... nun die geometrischen Axiome nur Definitionen , brauchbare Tautologien , so sind die logischen Axiome oder die obersten Denkgesetze unbrauchbare Tautologien . Ich habe das für die drei Sätze von der Identität ... ... die logischen Axiome sind Lehrsätze, die kraft ihrer tautologischen Wahrheit geglaubt werden und um ihrer Stellung oder ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
Werden

Werden [Eisler-1904]

... rhoê apeikazôn ta onta legei, hôs dis es ton auton potamon ouk an embaiês (Plat., Cratyl. 402 ... ... d.) der Dinge ungeworden, unvergänglich sind: Hêmeis de kai pros tauton ton logos eroumen, hoti to men metaballon hote metaballei echei tina autois alêthê logos mê oiesthai einai. kaitoi esti g' amphisbêtêsimon. to te ...

Lexikoneintrag zu »Werden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 723-725.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon