... Pneuma ist ein Sich-selbst-bewegendes: einai to on pneuma kinoun heauto pros heauto kai ex hautou, ê pneuma heauto kinoun prosô kai opisô. pneuma de eilêptai dia to legesthai auto aera einai kinoumenon (Stob. Ecl. I 17, 374). Es ist ...
... pantôn aei te ontôn kata pan heautou pollakis aphomoiômata kalôs mellonti dechesthai pantôn ektos autô prosêkei pephykenai tôn eidôn, ... ... ou prosdechomenon, hedran de parechon hosa echei genesin pasin, auto de met' anaisthêsias hapton logismô tini nothô, mogis piston ... ... 1029 a 20 squ.); dynaton gar kai einai kai mê einai hekaston autôn, touto d' estin hê ...
... vor der theoretischen. – Vernunft ist »das Vermögen , nach der Autonomie , d. i. frei (Principien des Denkens überhaupt gemäß) zu ... ... entwickelt sich die Vernunft aus instinctiver Tätigkeit heraus, kann durch Wiederholung automatisch werden (Psychol. I, § 204, S. 477). ...
... verschiedene Antworten hervorgerufen. Entweder haben Philosophen den Willen für autonom erklärt, und diese Autonomie als den Gegensatz zur Ursächlichkeit, als die Aufhebung des Kausalitätsgesetzes ... ... hekousion doxeien an einai, hou hê archê en autô eidoti ta kath' hekasta en hois hê praxis – ...
... definitum in singularia« (7 met. 9 a = ho de horismos autou diairei eis ta kath' hekasta , ARISTOTELES, Phys. I 1, 184 ... ... zu definierende Name und ist in diesem Sinne notwendig eine Tautologie « (Vierteljahrsschr. f. w. Phil. 19. Bd ...
... Ablaufs und Zusammenhanges, ein typischer Vorgang; eine »ursprüngliche Energie des Bewußtseins« (autogenetische Willenstheorie). Der Wille steht in engster Beziehung zum Gefühl und Affekt ... ... eine »Mechanisierung« gehen ans zusammengesetzten einfache, und aus diesen schließlich reflexmäßige oder automatische, unbewußt gewordene Handlungen hervor. An einer vollständigen Willenshandlung sind ...
... und Triebhandlung kann durch Wiederholung zu einer automatischen und Reflexbewegung mechanisiert (s. d.) werden. »Der äußere Reiz , ... ... die Handlung aus. Auf diese Weise ist die Triebbewegung endlich in eine automatische Bewegung übergegangen. Je häufiger dieser Proceß sich wiederholt, um so leichter kann die Bewegung automatisch erfolgen, ohne daß der Reiz auch nur empfunden ...
... hinweist: phantasia men oun esti pathos en tê psychê gignomenon, endeiknymenon en hautô kai to pepoiêkos (Plac ... ... hoionei typon sphragistêros, epei anedekton esti pollous typous kata to auto peri to auto ginesthai. noeitai de hê phantasia hê apo hyparchontos kata ... ... genoito apo mê hyparchontos. tôn de phantasiôn kat' autous hai men eisin aisthêtikai (sinnliche Vorstellungen ), hai d' ...
... kinêseôs, paulan echei zôês. monon dê to auto kinoun, hate ouk apoleipon heauto, ou pote lêgei kinoumenon, alla kai ... ... kai adiaphthoron auto anankê einai ... mê allo ti einai to auto heauto kinoun ê psychên, ex anankês agenêton te kai athanaton psychê an ...
... geordnetes Leben führen, mäßig sein, unbedingt sich der Autorität des Meisters unterwerfen ( autos epha ). Schweigen (besonders nach außen) üben; unbedingte Treue gegeneinander bewähren ... ... oder auch mit dem, was diese bewegt, identifiziert worden ( ephasan gar tines autôn psychên einai ta en tô aeri xysmata, hoi de to ...
... De an. III 4, 429 a 30); to d' auto estin hê gar energeian epistêmê tô pragmati (De all. ... ... nous identisch mit den seienden Denkinhalten: nois dê kai on tauton. autos ta pragmata. esti de ephexês to on kai nous (Enn ...
... composita«). Die Seele handelt nach bestimmten Gesetzen und ist gleichsam ein »geistiger Automat«. Das Selbstbewußtsein besteht in der Idee des Geistes, welche in Gott mit ... ... gemäß den Gesetzen der eigenen Natur (»ex legibus propriae naturae agere«, ethische Autonomie), d.h. mit dem vernünftigen Handeln (»ex ductu ...
... . 31 B). PLATO: mêdepote enantion esti heautô to enantion (Phaed. 103 C). Nach ARISTOTELES kann ... ... b 28 squ.). to gar auto hama hyparchein te kai mê hyparchein adynaton tô autô kai kata to auto (Met. IV 3, 1005 b 19). adynaton gar hontinoun tauton hypolambanein einai kai mê einai, kathaper tines oiontai legein Hêrakleiton (Met. ...
... kai tôn astrôn tais tôn hydatôn anathymiasesi trephetai kai autos ho kosmos (l. c. I. 10, 292). dio kai ... ... labôn isôs tên hypolêpsin tautên ek tou pantôn horan tên trophên hygran ousan kai auto to thermon ek toutou gignomenon kai toutô zôn... dia te ... ... erlischt bald neu sich entzündet: kosmon tonde ton auton hapantôn oute tis theôn oute anthrôpôn epoiêsen, all' ...
... die Kraft des einzelnen Menschen verschwindet«, also einer Autorität gegenüber. Das Sittliche ist ein Gebotenes, das für den Menschen gilt, nur weil es von der Autorität geboten ist, für die es selbst kein Sittliches gibt. Das ... ... ändert sich mit der Macht, den Motiven der Autoritäten. – Auch die Ästhetik gründet K. auf ...
... certas leges agentem, et quasi aliquod automa spiritnale. (Ich habe aber gezeigt, dass die wahre Idee einfach ... ... annahmen, dass die Seele nach gewissen Gesetzen handle und gleichsam ein geistiges Automat sei. Opp. Posth. p. 384). Die Ableitung des Wortes αυτοματον (Automat), und was Bilfinger dabei erinnert, ist mir nicht unbekannt. [ ...
... einai te kai tên ousian hyp' ekeinou autois proseinai, ouk ousias ontos tou agathou, all' eti epekeiya tês ousias ... ... KREIBIG; definiert »gut« als Lust erregend (Wertth. S. 18). »Autopathisch« gut heißt »dem Wertenden eigene Lust bringend«, »heteropathisch« so ...
... hoi kaloumenoi Pythagoreioi tôn mathêmatôn hapsamenoi prôton tauta proêgagon, kai entraphentes en autois tas toutôn archas tôn ontôn archas ôêthêsan einai pantôn. epei de toutôn ... ... pantos kai agnooumenô panti. ou gar ês dêlon oudeni ouden tôn pragmatôn oute autôn poth' hauta oute allô pot' allo, ai mê ês ...
... tên tôn holôn periochên kosmon ek tês en autô taxeôs ). Dem HIKETAS (Cic., Acad. II, 39) und EKPHANTUS ... ... (s. d.). Sie ist zôon – psychên mian echon eis panta autou merê (Enn. IV, 4, 32. vgl. III, 2, ...
Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise ... ... einen durch sich selbst klaren Satz ( ho estin alêthes ê pseudos ê pragma autoteles apophanton hoson eph' heautô, , Diog. L. VII, 1, 48). Nach BOËTHIUS ist Axiom ( ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro