Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

... . Er beginnt mit der Lehre PLATOS von den an sich ( kath' hauto ) seienden Ideen ( ... ... 39), ho an kata pantos te hyparchê kai kath' hauto kai hê hauto (Anal. post. I 4, 73b 26). Begrifflich ... ... 1, 61); outina ta koina par' autous legetai (Simpl. in Categ. f. 26c). Nach KLEANTHES sind ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Charakter

Charakter [Mauthner-1923]

... nach guter logischer Sitte eine Häufung von Tautologien : eigentümlich, Natur und Wesen sagt im Grunde genau ... ... einem Merkmal sollt ihr sie erkennen. Leider hat auch die Schrift nur eine Tautologie gesagt: den handelnden Menschen sollt ihr aus seinen Handlungen erkennen. Der ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 184-191.
Erhaltung

Erhaltung [Eisler-1904]

Erhaltung : Bestehenbleiben eines Dinges , einer Kraft ... ... hat jedes Lebewesen einen ursprünglichen Selbsterhaltungstrieb ; prôton oikeion einai panti zôô tên autou systasin kai tên tautês syneidêsin –; tên de prôtên hormên phasi to zôon ischein epi to têrein heauto (Diog. L. VII 1, 85). Ähnlich AUGUSTINUS (De civ. ...

Lexikoneintrag zu »Erhaltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 283-284.
Emanation

Emanation [Eisler-1904]

... ouk ekreousan, alla menousan men tên en autô tên de allên hyphistamenên , Enn. V, 1, 3). Das Eine ... ... ein »Überfließen« ( hyperrhoê ) statt, durch Überfalle desselben ( to hyperplêres autou pepoiêken allo , Enn. V, 2, 1; vgl. III, 8 ...

Lexikoneintrag zu »Emanation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250-251.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

... Seiendes , on ), Identität ( tauton ), Anderheit ( heteron ), Veränderung ( kinêsis ), Beharrung ... ... ff.). Die prôta genê tôn noêtôn sind: on, stasis, kinêsis, tautotês. heterotês (Enn. VI, 1, 25; VI, 2, 7 ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

... ouk an ep' allon tinos pote to auto genoito tôn kata meros . BOËTHIUS: »Dicitur individuum, quod omnino secari ... ... betont O. CASPARI. Sie haben etwas relativ Undurchdringliches an sich, sind relativ autonom, bilden aber zusammen ein Weltsystem (» Constitutionalismus «, Zusammenh. d. ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Definition

Definition [Mauthner-1923]

... Art. Beschreibung , circulus und Tautologie .) Wir wollen nur zwei Punkte hervorheben: die alte Einteilung in Real ... ... von der Geburt bis zum Tode nicht anders lernt als durch Nominaldefinitionen oder Tautologien ; einer Realdefinition kann sich nur das Genie vermessen – oder der ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 265-270.
Gemeinsinn

Gemeinsinn [Eisler-1904]

... , hotan hama genêtai hê aisthêsis epi tou autou (l.c. 425a 27 squ.). Zugleich nehmen wir auch wahr, ... ... hoi Stôikoi tênde tên koinên aisthêsin entos haphên prosagoreuousi, kath' hên kai hêmôn autôn antilambanometha , Stob. Ecl. I, 50; Floril. IV, 237). ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 370-371.
asomatisch

asomatisch [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Laert. VII, § 140 sagt von den Stoikern: 'Exôthen autou [= tou kosmou] einai to kenon apeiron. hoper asômaton einai ktl. , X § 67, von Epikur: kath' heautou ouk esti noêsai to asômaton plên epi tou kenou ). Asomatosis , ...

Lexikoneintrag zu »asomatisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 64.
Tabula rasa

Tabula rasa [Eisler-1904]

Tabula rasa (leere, unbeschriebene Tafel) ist nach ... ... Hoi de Stôikoi phasin. hotan anthrôpos genêtai, echei to êgemonikon meros tês psychês autou hôsper chartên euergon (energon) eis apographên. eis touto oun mia hekastê tôn dianoiôn aisthêseis enapographei tês hautou phantasias (Plut., Plac. IV, 11. Gal., Hist. philos. 92 ...

Lexikoneintrag zu »Tabula rasa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 478.
Rationalismus

Rationalismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... entwickelt und hier den Glauben an die Autoritäten untergraben. Mehr positiv sich haltend und in vornehmerer Wissenschaftlichkeit hat er in ... ... . Um nun aber doch die geschichtliche Wahrheit der hl. Schrift, deren Autorität die Rationalisten anerkannten, zu retten, ohne mit der Vernunft in Widerspruch ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 479-481.

Lipps, Theodor [Eisler-1912]

Lipps, Theodor , geb. 1851 in Wallhalben, seit 1894 ord. ... ... verdichten sich zu einer einheitlichen Gesamtpersönlichkeit, deren Gesetz für das sittliche Handeln bestimmend wird (Autonomie, auf Grundlage eines Autodeterminismus, einer psychologisch-ethischen Willensfreiheit als Bestimmung des Wollens durch die Persönlichkeit). Sittlicher Wert ...

Lexikoneintrag zu »Lipps, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412-417.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

... per pacta mutua uniuscuiusque cum unoquoque fecerunt se autores; eo fine, ut potentia omnium arbitrio suo ad pacem et communem defensionem ... ... Recht und Sittlichkeit zur Entfaltung; letztere ist also durch den Staat bedingt (Autoritative Ethik). Die Strafe dient der Abschreckung. Die beste Verfassung ist die ( ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

... durch dessen zahlreiche Aktionsmöglichkeiten der Gewohnheit, dein Automatismus entgegengewirkt und die Freiheit aufrechterhalten wird, also ein Instrument des Geistes; ... ... ; das Materielle ist das verräumlichte Geschehen. Der Geist strebt immer über die Automatisierung hinaus, gestaltet (in und durch das Nervensystem) die Materie zu einem ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Wentecher, Max [Eisler-1912]

... nicht im Vorangegangenen bedingt, sondern ein neuer, autonomer Akt ist. Freiheit ist »Fähigkeit, mit bewußter Wahl das Ziel ... ... die Entstehungsbedingungen des Sittlichen. Der gute Wille ist der Wille in seiner vollen Autonomie. Der Wille jedes willensfähigen. denkenden Wesens ist bestrebt, sich immer mehr ...

Lexikoneintrag zu »Wentecher, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 812.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Mauthner-1923]

... Satz, wie alles eben, wieder eine Tautologie enthält; denn ich heißt ja wieder selbst nichts als ... ... heißt also »ich habe Erinnerungen« und ist wieder eine Tautologie .) Wäre meine Existenz auf diesen Augenblick beschränkt, ich würde sie ... ... Oder etwas feiner, ja vielleicht für manchen Leser so fein, daß er die tautologische Leerheit wieder getilgt glaubt: Cogito ...

Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 250-261.

Descartes, René [Eisler-1912]

... mit ihrer Evidenz zum Vorbild dient. Anstatt Autoritäten zu folgen und begrifflichen, nichtssagenden Spielereien sich hinzugeben, will D. selbständig ... ... den Tieren alles Bewußtsein (auch Schmerz u, dgl.) abspricht, sie sind reine Automaten (»credere debemus, omnes motus vitales, qui non pendent a cogitatione, ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.

Abälard, Petrus [Eisler-1912]

... das Recht der Vernunft und des Zweifels gegenüber der bloßen Autorität. Der Glaube ist wohl das Höchste, aber die Vernunft muß die Gründe des Glaubens darlegen und auch entscheiden, welcher Autorität zu folgen ist. In »Sic et non« werden einander widersprechende Aussprüche von Autoritäten vorgeführt und die Methode angegeben, wie man den Widerspruch lösen ...

Lexikoneintrag zu »Abälard, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1-2.
Verschiedenheit

Verschiedenheit [Eisler-1904]

Verschiedenheit ( heterotês , differentia, diversitas) ist ... ... generelle) Verschiedenheit. – ARISTOTELES bestimmt: hetera tô eidei legetai hosa te t' autou genos mê hypallêla esti, kai hosa en tô autô genei onta diaphoran echei, kai hosa en tê ousia enantiôsin echei (Met ...

Lexikoneintrag zu »Verschiedenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 641-642.
Identitätsurteil

Identitätsurteil [Eisler-1904]

Identitätsurteil ( Identisches Urteil ) ist ein Urteil , welches ... ... « und »real« identische Urteile . STILPO und ANTISTHENES anerkennen nur Identitätsurteile: auto gar kath' hauto hekaston onomasai monon eiê, proseipein de ouden allo dynaton, outh' hôs estin, ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsurteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 494.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon