Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Organisch

Organisch [Eisler-1904]

Organisch ( organikon ): von der Art der Verbindung (und ... ... 6). Nach LEIBNIZ ist ein Körper organisch, wenn er eine Art von Automaten oder natürlicher Maschine darstellt, welche nicht bloß im ganzen (»dans le ...

Lexikoneintrag zu »Organisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.

Rée, Paul [Eisler-1912]

Rée, Paul , geb. 1849 in Bartelshagen, gest. 1901, gehörte ... ... Bewußtsein sozial schädlicher und nützlicher, verpönter und gebilligter Handlungen entstanden, es entspringt aus der Autorität sozialer und religiöser Mächte. SCHRIFTEN: Der Ursprung der moralischen Empfindungen, 1875. ...

Lexikoneintrag zu »Rée, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583.
Variation

Variation [Eisler-1904]

Variation : Veränderung (s. d.), Abänderung (s Evolution ). ... ... (bei eingeübter Schwankung ) die Aussage »Das ist dasselbe« (die » Tautote «) verbunden ist (Krit. d. rein. Erfahr. II, 29 ff.).

Lexikoneintrag zu »Variation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 615.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... »Unschuld«), dann als Zwang der Autorität , es tritt die Auflehnung, Befreiung auf, bis endlich alles durch die ... ... F. BAADER unterscheidet die natürliche Gesellschaft, in welcher die Liebe Autorität ist (mit der Theokratie als Staat ), die Civilgesellschaft, in welcher ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... .). Es gibt absolute und bloß beziehentliche (zufällige, accidentielle) Ursachen ( kath' hauto, kata symbebêkos , Met. XI 8, 1065 a 29). Erstere sind bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... 1065 a D). Die vollendete Erkenntnis ist mit dem Erkannten eins ( to d'auto estin hê kat' energeian epistêmê tô pragmati , De an. III 6, ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Organismus

Organismus [Eisler-1904]

Organismus ist ein einheitliches, teleologisch (s. d.) bestimmtes und sich ... ... in der activen Anpassung an die jeweilig gegebenen äußeren Umstände bekundete«. Eine autogone Urzeugung (aus Anorganischem ) ist nicht möglich gewesen, »weil höchst labile ...

Lexikoneintrag zu »Organismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 62-65.
Stetigkeit

Stetigkeit [Eisler-1904]

Stetigkeit oder Continuität (continuitas, syneches ) ist ununterbrochener, ... ... durch gemeinsame Grenzen verbunden, zu einem Ganzen vereint sind. Legetai de syneches hotan tauto genêtai kai hen to hekaterou peras hois haptontai kai synechontai, hôste dêlon hoti ...

Lexikoneintrag zu »Stetigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 432-434.
Optimismus

Optimismus [Eisler-1904]

Optimismus (von optimus, Bester) bedeutet: 1) die Ansicht , ... ... empsychon, teleon (Tim. 30A, 32D), ein seliger Gott ( eudaimona theon auton egennêsato , Tim. 34 B). Thnêta gar kai athanata zôa labôn kai ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 58-60.
Suggestion

Suggestion [Eisler-1904]

Suggestion (Eingebung): 1) Eingebung des Verstandes , innere Überzeugung ... ... »Wachsuggestion«, durch einen andern (» Fremdsuggestion «) oder durch sich selbst (» Autosuggestion «), unmittelbar oder in der Nachwirkung (»suggestion à echéance«, »Terminsuggestion«). ...

Lexikoneintrag zu »Suggestion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 465-466.
Bewußtsein

Bewußtsein [Kirchner-Michaelis-1907]

Bewußtsein bedeutet im allgemeinen den wachen Zustand des Geistes , in ... ... erfaßt dieselben ferner als Einheit und stellt sich endlich über alle Zustande als den autonom mit ihnen schaltenden Herrn. Der erste Akt des Bewußtseins begreift also die Seelenzustände ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 102-103.
Übermensch

Übermensch [Eisler-1904]

Übermensch ist eigentlich nichts anderes als die Idee des vollkommeneren, ... ... SCHLEGEL: Ironie ) oder kraftvollster Rücksichtslosigkeit seine hochwertige Persönlichkeit , ausgerüstet mit der autonom Werte setzenden »Herrenmoral« (s. Sittlichkeit ), entfaltet, auslebt, durchsetzt ...

Lexikoneintrag zu »Übermensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539-540.
Definition

Definition [Kirchner-Michaelis-1907]

Definition (lat. definitio von definire = begrenzen, bestimmen) heißt die ... ... . kein aus einem anderen schon gegebenen ableitbares Merkmal enthalten und 6. Zirkel, Tautologien, Bilder und Einteilungen vermeiden. – Falsche Definitionen sind daher z.B ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 136-137.
Aufklärung

Aufklärung [Eisler-1904]

Aufklärung heißt die Verbreitung freierer, selbständiger, klarer Ideen , eine, ... ... des 18. Jahrhunderts. Die Aufklärung entspricht dem Triebe nach Individualisierung und Autonomie des Denkens und Lebens . Ihren Ausgang nimmt die Aufklärung in England ...

Lexikoneintrag zu »Aufklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 104-105.
Entelechie

Entelechie [Eisler-1904]

Entelechie ( entelecheia ) nennt ARISTOTELES die vollendete Wirklichkeit , das ... ... to enteles ), eine Selbstgenügsamkeit ( autarkeia ), die sie gleichsam zu unkörperlichen Automaten macht (Monadol. 18). WUNDT betrachtet die Seele (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Entelechie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Fertigkeit

Fertigkeit [Eisler-1904]

Fertigkeit ( hexis habitus) heißt jede durch Übung (s. ... ... »disjunctiven« Factor (l.c. § 311). Nach W. JERUSALEM sind Fertigkeiten »automatisch gewordene Bewegungsreihen« (Lehrb. d. Psychol. 3 , S. 187). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Fertigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Suggestion

Suggestion [Kirchner-Michaelis-1907]

Suggestion (lat. suggestio), Eingebung, heißt die Beeinflussung, die der ... ... und Handlungen an Hypnotisierte. Fremdsuggestion ist die von außen kommende, Autosuggestion die von dem Hypnotisierten selbst ausgehende Suggestion; bezieht sie sich auf Handlungen ...

Lexikoneintrag zu »Suggestion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 611-612.
Doppel-Ich

Doppel-Ich [Eisler-1904]

Doppel-Ich (Doppeltes Bewußtsein ; double conscience, alternance de deux ... ... ich Doppelbewußtsein « (l.c. S. 11). Vgl. P. JANET, L'automatisme psychol. 2 , 1894, u. RIBOT, Malad. de la personnal.

Lexikoneintrag zu »Doppel-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 231-232.

Aristoteles [Eisler-1912]

Aristoteles , geb. 384 v. Chr. zu Stagira (Stageiros, Stavro ... ... E. v. Baer genannt hat). Wohl ist auch das Mechanische und Zufällige ( automaton, tychê ) im Geschehen zu berücksichtigen, wesentlich herrscht aber in dem System des ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

Erscheinung ( Phänomen ): 1) im weiteren Sinne so viel ... ... ARISTIPP lehrt, wir wüßten nur um Bewußtseinserscheinungen: ta pathê kai tas phantasias en hautois tithentes ouk ôonto tên apo toutôn pistin einai diarkê pros tas hyper tôn pragmatôn ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon