Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Askese

Askese [Eisler-1904]

Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, ... ... Buddhismus gemäß, für den Askese ein Mittel zur Erlösung vom individuellen Dasein bedeutet. Zur » Reinigung « der Seele vom Irdischen verlangen Askese die Neuplatoniker , die Essäer , das Urchristentum ...

Lexikoneintrag zu »Askese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77-78.
Anamnese

Anamnese [Eisler-1904]

Anamnese ( anamnêsis ): Erinnerung . Als solche betrachtete PLATO ... ... ( physikai ennoiai ) kennt eine Anamnese NEMESIUS ( peri physeôs 13, 203 f.). Im Sinne ... ... Art Wiedererinnern (Phil. d. Geist . I, 91). Eine Art Anamnese auf biologisch (phylogenetisch) – erkenntnistheoretischer Grundlage ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34-35.
Anamnese

Anamnese [Kirchner-Michaelis-1907]

Anamnese (gr. anamnêsis ) heißt Wiedererinnerung. Die Anamnese spielt in der Erkenntnislehre Platons (427-347) eine besondere Rolle. Die Erkenntnis der Wahrheit erfolgt nach seiner Auffassung durch Wiedererinnerung an ein früheres Leben . Die Seele erinnert sich ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 39.
Antithese

Antithese [Eisler-1904]

Antithese ( antithesis ): Gegensatz (ARISTOTELES, Phys. V 1, 225 a 11). Vgl. These .

Lexikoneintrag zu »Antithese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Allbeseelung

Allbeseelung [Eisler-1904]

Allbeseelung s. Panpsychismus .

Lexikoneintrag zu »Allbeseelung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22.
Natürliche Auslese

Natürliche Auslese [Eisler-1904]

Natürliche Auslese s. Selection , Evolution .

Lexikoneintrag zu »Natürliche Auslese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718.
Assoziationsgesetze

Assoziationsgesetze [Mauthner-1923]

... in Paragraphen gebracht. Es fragt sich nur, ob diese Assoziationsgesetze in der Wirklichkeit des menschlichen Innenlebens existieren. Es gibt keine ... ... nicht entsprechen. Denn die Zurückführung dieser Gesetze auf ganz vage Nachbarschaften ( Zeit und Raum ) und ... ... die sich von der Apperzeptionspsychologie nicht gerade wesentlich unterscheidet, hat an den Assoziationsgesetzen ernsthafte Kritik geübt; ...

Lexikoneintrag zu »Assoziationsgesetze«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 86-89.
Associationsgesetze

Associationsgesetze [Eisler-1904]

Associationsgesetze s. Association .

Lexikoneintrag zu »Associationsgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 84.
Ähnlichkeitshypothese

Ähnlichkeitshypothese [Eisler-1904]

Ähnlichkeitshypothese s. Wiedererkennen .

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeitshypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VI/Abschnitt A/6. Die menschliche Natur. V: Abschließendes [Philosophie]

6. Die menschliche Natur. V: Abschließendes Gung-Du Dsï sprach ... ... ›Gott schuf die Menschen in der Welt, Und jedes Ding hat sein Gesetz, Das jeder fest ... ... im Menschen ist, hat sie ihr festes Gesetz. Und weil den Menschen allen dieses Gesetz ins Herz geschrieben ist, darum lieben sie jene hehre Tugend.‹« ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 163-164.: 6. Die menschliche Natur. V: Abschließendes

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Siebentes Buch: Tschhíng/Abwesenheit [Philosophie]

Abwesenheit. An des Osterthores Breite Blüht der Krapp dem Wall zur Seite. Ach das Haus, da ist es nah, Doch sein Herr ist in der Weite. Bei des Thors Kastanien drauß' Stehn gereihet Haus an Haus. Wie gedächt' ich ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 167-168.: Abwesenheit

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Sechstes Buch: Wâng/Abwesenheit des Geliebten [Philosophie]

Abwesenheit des Geliebten. Ach, da pflückt er Kŏ-Gerank, – Und Ein Tag, ohn' ihn zu sehen, Wird mir ja drei Monden lang! Ach, da pflückt er Stabwurz heut, – Und Ein Tag, ohn' ihn zu sehen, Wird ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 149-150.: Abwesenheit des Geliebten

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Elftes Buch: Thsîn/Allzulange Abwesenheit des Gatten [Philosophie]

Allzulange Abwesenheit des Gatten. Fort schwinget sich der Sperber dort Zum Waldesdickicht hin gen Nord. Noch seh' ich nicht den hohen Mann, Mein banges Herz denkt immerfort: Kann es denn sein, kann es denn sein, Daß er so ganz vergessen mein ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 215-216.: Allzulange Abwesenheit des Gatten

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Drittes Zehent/Freude über des gütigen Königs Anwesenheit [Philosophie]

Freude über des gütigen Königs Anwesenheit. 1 Die Stabwurz blüht in Üppigkeit Inmitten auf dem Berggebreit. Nun sehen wir den hohen Herrn, Freu'n uns und zeigen Höflichkeit. Die Stabwurz blüht in Uppigkeit Inmitten auf dem Eiland so. Nun sehen ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 281-282.: Freude über des gütigen Königs Anwesenheit

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Viertes Hauptstück. Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller/187. Die Antithese [Philosophie]

187 Die Antithese . – Die Antithese ist die enge Pforte, durch welche sich am liebsten der Irrtum zur Wahrheit schleicht.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 563.: 187. Die Antithese

Fichte, Johann Gottlieb/Der geschlossene Handelsstaat/Zweites Buch. Zeitgeschichte/2. Die bekannte Welt als ein einiger grosser Handelsstaat angesehen [Philosophie]

... neuen christlichen Europa sich betrachten als Eine Nation. Durch dieselbe Abstammung und dieselben ursprünglichen Gebräuche und Begriffe aus Germaniens ... ... die Provinzen des abendländischen römischen Reiches, noch durch dieselbe gemeinschaftliche Religion, und dieselbe Unterwürfigkeit gegen ein sichtbares Oberhaupt der letzteren ... ... machten sich von selbst. In dieser Gegend bemächtigte man sich ausschliessend dieses Nahrungszweiges, in einer anderen eines ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1845/1846, S. 450-454.: 2. Die bekannte Welt als ein einiger grosser Handelsstaat angesehen

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/II. Die allgemein-indischen Bestandteile des Systems/3. Der Wert der Askese [Philosophie]

... Askese geglaubt hat; er wäre sonst kein echter Inder gewesen. Denn dieser Wahn hat seit Alters her, wie wenige Ideen sonst, ... ... Dinge hervorbringt; der beste Beweis dafür, daß schon in dieser Zeit der Askese kaum eine geringere Macht zugeschrieben wurde als später in ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 245-249.: 3. Der Wert der Askese

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Drittes Hauptstück. Das religiöse Leben/136. Von der christlichen Askese und Heiligkeit [Philosophie]

136 Von der christlichen Askese und Heiligkeit . – So sehr ... ... , falls sie zugleich Denker sind); während der wissenschaftliche Mensch in dieser Forderung das »böse Prinzip« sieht. ... ... Wahrscheinlichkeit, auf welche man bei Betrachtung von Heiligkeit und Askese zuerst gerät, ist diese, daß ihre Natur eine komplizierte ist: ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 535-536.: 136. Von der christlichen Askese und Heiligkeit

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/8. Einzelne Riten und Verhaltensregeln/30. Kapitel/4. Sorgfältiges Benehmen in Anwesenheit der Eltern [Philosophie]

4. Sorgfältiges Benehmen in Anwesenheit der Eltern In den Räumen ... ... . Außer bei wichtigen Anlässen (wie Bogenschießen) wagen sie nicht, die Brust zu entblößen. Außer beim Durchschreiten eines ... ... . So dient die Jugend dem Alter, die Geringen den Geehrten: auf diese Weise.

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 320-321.: 4. Sorgfältiges Benehmen in Anwesenheit der Eltern

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Erstes Buch: Die Lehre vom Sein/Erster Abschnitt: Bestimmtheit (Qualität)/Drittes Kapitel: Das Fürsichsein/C. Repulsion und Attraktion/a. Ausschließendes Eins [Philosophie]

... , was von ihr repelliert ist. Sie ist in dieser Bestimmung Ausschließen , das Eins repelliert nur die vielen von ... ... sich selbst zurück; sie sind nur als diese Vermittlung, diese ihre Rückkehr ist ihre Selbsterhaltung und ihr ... ... Es ist die Freiheit, die sich so vergreift, ihr Wesen in diese Abstraktion zu setzen, und ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 190-193.: a. Ausschließendes Eins
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon