Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... Eigenschaften , und nach wiederholter Wirkung der Auslese erfolgt eine Anpassung der Lebewesen an ihre (relativ) bleibenden Lebensbedingungen. ... ... spielt, auch Migration (l.c. S. 638 ff.). Die Auslese ist das Haupt-, aber nicht das ... ... d. Psychol.5, S. 335 ff.). Die geistigen Entwicklungsgesetze sind: das Gesetz des geistigen Wachstums, der Heterogonie der ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Identität

Identität [Eisler-1904]

... .« »Es besteht also die Dieselbigkeit dann, trenn die als dieselben erklärten Vorstellungen sich durchaus ... ... Erkenntnis kommen kann, ohne vermittelst dieser ursprünglichen Apperception . Da nun diese Identität notwendig in der Synthesis ... ... Bedeutungen verschiedener Symbole bestehen, insofern diese tatsächlich dieselbe Bedeutung besitzen« (Einl. in d. Phil. ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

... einmal zu Begriffen und Urteilen geführt haben, müssen diese als notwendig eingesehen werden. »Ainsi j'appelle innées les vérités, qui ... ... mit dem »Angeboren« nichts zu tun, jenes ist logisch, dieses psychophysisch. Doch setzt KANT zuweilen beide Begriffe zueinander in Beziehung. » ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

... es existiert überall nichts als das Einfache oder das, was aus diesem zusammengesetzt ist.« – »Kein zusammengesetztes Ding in der Welt ... ... die Kantschen Beweise für die Thesen als »Sophismen«, während die Antithesen berechtigt seien (W. a ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Quantität

Quantität [Eisler-1904]

... Dinge , vermöge deren ein gewisses betrachtetes Wesen mehr als einmal darinnen gesetzet wird« (Vernunftwahrh. § 157). Nach MENDELSSOHN sind Quantitäten die »Unterscheidungszeichen«, ... ... wird«. Die Wahrnehmung eines Objects als Erscheinung ist »nur durch dieselbe synthetische Einheit des Mannigfaltigen ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178-180.
Dualismus

Dualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... und Seele und besonders die Sinnesempfindung und Bewegung zu erklären. Der eigentliche anthropologische Dualismus beginnt in der ... ... ein gutes und ein böses an, welche seit Ewigkeit im Streite liegen. Diese durch den Parsismus und Manichäismus vertretene Ansicht macht das Wesen Gottes innerlich widerspruchsvoll. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 155-157.
Prolepsis

Prolepsis [Eisler-1904]

Prolepsis ( prolêpsis , anticipatio, Vorwegnahme) heißt bei den Stoikern der ... ... hama gar tô rêthênai anthrôpos euthys kata prolêpsin kai ho typos autou noeitai proêgoumenôn tôn aisthêseôn... oud' an ônomasamen ti mê proteron autou kata prolêpsin ton typon mathontes ...

Lexikoneintrag zu »Prolepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
Schußmodi

Schußmodi [Eisler-1904]

... (scholastisch) durch Memorialwörter bezeichnet. In diesen bedeuten die Vocale die Quantität und Qualität der Sätze und ... ... Bamalip , Calemes , Dimatis , Fesapo , Fresiso. Durch sich einschließende, ausschließende, kreuzende Kreise (bei LAMBERT durch Dreiecke) werden die Modi ...

Lexikoneintrag zu »Schußmodi«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 296.
fixe Idee

fixe Idee [Kirchner-Michaelis-1907]

fixe Idee (v. lat. fixus = fest) heißt jede falsche ... ... oder der Wille vorwaltet, tritt eine andere fixe Idee in den Vordergrund. Abgesehen von dem Zustand der Geisteskrankheit, können sich aber auch bei gesunden Menschen ...

Lexikoneintrag zu »fixe Idee«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 202-203.
Abstinenz

Abstinenz [Kirchner-Michaelis-1907]

Abstinenz (lat. abstinentia), d. i. Enthaltsamkeit von den Genüssen, ist seit je als moralisch-religiöse Selbsterziehung empfohlen worden, meist aber auf Grund der falschen ... ... nur äußere Form ist, oder wenn sie ins Extrem getrieben wird. Vgl. Askese.

Lexikoneintrag zu »Abstinenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 7-8.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... welches dazu dient, Erfahrungstatsachen zu begreifen. Nach diesem Gesetze geschieht nichts ohne zureichenden Grund ... ... der Zustände eines Beharrlichen und eine ursprüngliche Anerkennung, wodurch diese Synthese fixiert und objectiv wird« ( ... ... dann nicht ein a priori notwendiges Gesetz , sondern, wie alle Naturgesetze , ein bloß präsumtiv ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

... Mannigfaltigen der Anschauung bedarf es einer einheitsetzenden Synthese . »Diese Synthesis auf Begriffe zu ... ... priori, notwendig, für alle Erfahrung , bestimmen diese a priori gesetzmäßig. Die Berechtigung (» Möglichkeit ... ... sein könnende Form und Gesetzmäßigkeit alles Daseienden, Wesenhaften und Wirklichen « (Grdz. d. ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... 11). Nach BAUMGARTEN ist die Empfindung eine »repraesentatio non distincta sensitiva«, »repraesentatio status mei praesentis« (Met. § 521, 531). BILFINGER ... ... Empfindung ist »eine für das Bewußtsein des zusammengesetzten Individuums überschwellige Synthese aus unterschwelligen Empfindungen und Gefühlen der ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... h. reine Übungsfähigkeit , ist das Gedächtnis «. »Will man von dieser Eigentümlichkeit unseres Vorstellungsvermögens ein Bild..., so scheint mir das richtigste das ... ... gleichsam von selbst wieder schlägt.« »Keineswegs ist... eine Erinnerung immer dieselbe Vorstellung , die gleichsam aus ihrem Behältnis ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Mathematik

Mathematik [Eisler-1904]

... Mathematik (s. Axiom ). R. SHUTE hält die mathematischen Gesetze für bloß relativ, für menschlich bedingt (Discourse on truth p. 264 ... ... Mathematik ist in Wahrheit eine »streng analytische, somit auch ihrem begrifflichen Wesen nach eine rein metaphysische Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643-646.
Optimismus

Optimismus [Eisler-1904]

... »Die gegenwärtige Welt ist die beste. Wäre eine bessere als diese möglich gewesen, so hätte es nicht geschehen können, daß er ( Gott ) die ... ... ). CHR. KRAUSE erklärt: »Die Welt mit allen ihren inneren Wesen und Harmonien ist göttlich ... ... an den Wert des Lebens und an die Fähigkeit , diesen zu erhöhen (Moralphilos. S. ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 58-60.
Zurechnung

Zurechnung [Eisler-1904]

... einer Handlung , die alsdann Tat heißt und unter Gesetzen steht, angesehen wird« (WW. VII, 24). KRUG erklärt: ... ... die sociale Qualität der Handlung ist. Diese Reaction der Gesellschaft, ihre Verwerfung oder Billigung aber ist zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Zurechnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 841-843.
Synteresis

Synteresis [Eisler-1904]

... sive conscientiae morsum, qui non respicit futurum ut affectus praecedentes, sed praesens aut praeteritum« (Pass. an II, 60). Im scholastischen Sinne ... ... Sündenfall nicht aufgehobene, ja unvergängliche und an und für sich einer Verirrung nicht ausgesetzte, im Geiste wirkende Macht , welche ...

Lexikoneintrag zu »Synteresis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 472-473.
Nachahmung

Nachahmung [Eisler-1904]

... § 52, 80). Nach BENEKE beruht der »Nachahmungstrieb« auf dem »Anschließen der unerfüllten Urvermögen an das stärkste gleichartige Gebilde «. »Die ... ... .). Eine gründliche (genetische) Untersuchung der Nachahmung beim Individuum und bei der Gesellschaft findet sich bei BALDWIN ( Mental Developm.). ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 702-703.
Einteilung

Einteilung [Eisler-1904]

Einteilung , logische ( Division , divisio, diairesis ) ist die ... ... ) muß der Einteilungsgrund consequent beibehalten werden; 3) die Glieder der Einteilung müssen einander ausschließen; 4) die Classification oder vollständige Einteilung muß stetig sein. Auf die ...

Lexikoneintrag zu »Einteilung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244-245.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon