Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Mongré, Paul [Eisler-1912]

... nur eine der möglichen Welten, ein von unserem Bewußtsein vollzogener »Ausschnitt aus dem gesetzlosen Chaos«. Das Chaos der Möglichkeit enthält eine unzählbare Menge kosmischer Welten, deren ... ... -Ilario, Gedanken aus der Landschaft Zarathustras, 1897. – Das Chaos in kosmischer Auslese, 1898. – Ekstasen, 1900.

Lexikoneintrag zu »Mongré, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 478.
Enthusiasmus

Enthusiasmus [Kirchner-Michaelis-1907]

Enthusiasmus (gr. enthousiasmos ) oder Begeisterung ist die Steigerung der geistigen und leiblichen Kräfte desjenigen Menschen , der lebhaft von einer ... ... Begeisterung auf religiösem, ästhetischem und ethischem Gebiete für übernatürliche Offenbarungen der Gottheit angesehen hat. Vgl. Offenbarung .

Lexikoneintrag zu »Enthusiasmus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 179.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

... der Seele . Gottes Wille ist Gesetz für die vernünftigen Wesen . Nach SWEDENBORG ist der menschliche Geist ... ... in Gott ist »das durch sein bloßes Wollen Gesetzte«. Es ist dieser Wille »ein immanenter, ein nur sich selbst ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.

Deussen, Paul [Eisler-1912]

... angeschaute Wille. In den Organismen arbeitet der Wille zweckmäßig als Einheit des Lebewesens. Die Unsterblichkeit, des Willens ist dessen Unabhängigkeit von der Zeit, »Unzerstörbarkeit ... ... Die Sittlichkeit besteht im Altruismus, in den Tugenden der Gerechtigkeit, Liebe und Askese. Aller Egoismus muß überwunden werden. Das höchste ...

Lexikoneintrag zu »Deussen, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 126-127.

Aristoteliker [Eisler-1912]

Aristoteliker ( Peripatetiker ): die Schüler und Anhänger des Aristoteles . ... ... mächtiger anstrebende Naturforschung (Galilei, Kopier usw.) wird der Aristotelismus zurückgedrängt, um dann (abgesehen von der Neuscholastik) im 19. Jahrhundert vereinzelt wieder hervorgehoben zu werden, so ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteliker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31.

Brown, Thomas [Eisler-1912]

Brown, Thomas , schottischer Philosoph, geb. 1778 bei Edinburgh (Kirmabreck), ... ... Suggestion« die Denkvorgänge als »relative suggestions«. Es gibt im Grunde nur ein Assoziationsgesetz, das der »Berührung« (contiguity) in Raum und Zeit. Die Aufmerksamkeit ist ...

Lexikoneintrag zu »Brown, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Eisler-1904]

... der größten möglichen Glückseligkeit aller möglichen lebendigen Wesen « (Log. u. Met. S. 162 ff.). Nach COCHIUS ... ... . alles übrige ist Mittel , um zu dieser zu gelangen. – Aber diese innere Vollkommenheit besteht in der Vollkommenheit meiner ... ... Abschn. S. 56). – Nach KIESEWETTER ist Vollkommenheit »Vollständigkeit eines Dinges in seiner Art« (Gr. ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 653-655.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

... est meminisse«). Es gibt nur Berührungsassoziationen und diese sind mechanisch zu erklären. Indem wir mit den Vorstellungen Zeichen (Worte) ... ... nur Größe, Ausdehnung und Bewegung, welche beiden letzteren aber auch zuweilen als ideell angesehen werden. Der allgemeine Raum als solcher jedenfalls ist etwas Imaginäres, ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.

Comte, Auguste [Eisler-1912]

... vorangehenden basiert indem sie sich auf deren Gesetzmäßigkeiten stützt, zugleich aber ihre Sondergesetzlichkeiten hat, so daß sie doch nicht ... ... . Dynamik mit deren Entwicklung, dem Fortschritt der Gesellschaften (nach dem Gesetze der »drei Stadien«). Die Gesellschaft ist ein »kollektiver Organismus«, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Comte, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101-104.

Günther, Anton [Eisler-1912]

... . Das Denken der bloßen Naturwesen (Tiere) ist ohne Bewußtsein. Beim Menschen ist die Existenz des Ichs ... ... ein Wissensprozeß. Das Urrecht des Geistes ist es, alle Objekte seines Wissens dem Gesetze seines Erkennens zu unterwerfen. In sich selbst findet er die Gesetze und Formen seines Erkennens. Aus dem Selbstbewußtsein sind die Kategorien zu ...

Lexikoneintrag zu »Günther, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217-219.

Pascal, Blaise [Eisler-1912]

... la vérité invincible à tout le Pyrrhonisme.« Der Mensch ist ein gebrechliches Wesen, er ist elend und nur dadurch groß, daß er von seinem Elend ... ... Prinzip noch das Ziel der Dinge. Die Sinne vermögen keine Extreme zu gewahren, diese sind für uns nicht da. Wir stecken voller Irrtümer. ...

Lexikoneintrag zu »Pascal, Blaise«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 528-529.

Volkmann, Paul [Eisler-1912]

... Begriff der »realen Notwendigkeit« zu ersetzen. Das Verfahren, jeden Teil eines zusammengesetzten Vorganges für sich rein in seiner Bedeutung zu bestimmen, nennt V. » ... ... welches sich für unser Verständnis nur durch Elemente unserer Einbildungskraft, unserer Phantasie zu schließen scheint.« Vom Standpunkte des Naturforschers ist weder der Monismus ...

Lexikoneintrag zu »Volkmann, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 794-795.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

... (immortalitas) ist, allgemein, Unvergänglichkeit eines Wesens , eines lebenden Wesens , insbesondere einer (menschlichen) Seele ... ... und kann vernünftigerweise als eine Anzeige dessen angesehen werden, was der Urheber dieser Begierde zu tun willens sei« ... ... der Seele möglich. mithin diese, als unzertrennlich mit dem moralischen Gesetz verbinden, ein Postulat ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.

Descartes, René [Eisler-1912]

... vom Ich nicht getrennt werden das Ich ist seinem Wesen nach ein »denkendes« Wesen (»res cogitans«) und hat damit die ... ... Wahrhaftigkeit (»vera-citas«) gehört. Diese verbürgt uns die absolute Richtigkeit des Wahrheitskriteriums, denn Gott kann uns ... ... eingeborenen Idee vom göttlichen Unendlichen hervor, die als Unendlichkeitsidee nicht von uns endlichen Wesen erzeugt sein kann (vgl. schon Campanella ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.

Ribot, Théodule [Eisler-1912]

... ist eine »Lokalisierung in der Zeit«. Das Gesetz des Vergessens , das »Regressionsgesetz« (»loi de regression ou de réversion«) besagt: das Vergessen geht ... ... Gefühle und Vorstellungen, sich in Bewegungen umzusetzen.« Der Wille ist ein »abschließender« Zustand, welcher aus der Koordination ...

Lexikoneintrag zu »Ribot, Théodule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594-596.

Cornelius, Hans [Eisler-1912]

... auf den Gegenstand bezüglichen Vorstellung vermöge der vielfältigen Erfahrungszusammenhänge zukommt, in welche wir dieselbe auf Grund unserer Erfahrungen einordnen müssen.« Durch eine begriffliche Ordnung ... ... Einheit des Erfahrungsganzen (mit konstanten Teilen) zusammen. Prinzipien dieser Ordnung sind die logischen Axiome, die Auschauungsformen und endlich die ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106-108.

Bentham, Jeremy [Eisler-1912]

... Utilitarismus , den er vor allem in der Gesetzgebung, dann auch in der Ethik durchgeführt wissen will. Der »Nutzen« ( ... ... sich, daß aus wohlverstandenem Interesse auch die Lust anderer zu berücksichtigen ist, ganz abgesehen von der Sympathie, die wir ändern gegenüber empfinden. Das Glück der Gemeinschaft ...

Lexikoneintrag zu »Bentham, Jeremy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55-56.

Virchow, Rudolf [Eisler-1912]

Virchow, Rudolf , 1821-1903, Prof. in Berlin, der berühmte ... ... 1856). Exaktes Wissen und religiöser Glaube sind scharf zu unterscheiden, ohne daß sie einander ausschließen. Schriften : Vier Reden über Leben und Kranksein, 1862. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Virchow, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 789.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

... erkennt es aber den Willen als Basis seines Wesens . dieser ist das einzige Erkannte im Selbstbewußtsein ... ... Wahrnehmung , daß das vorgestellte und das vorstellende Wesen ein Wesen ist (Log. S. 74. ... ... l'association des idées fournit les éléments de la synthèse. et la synthèse s'opère par l'unité d'aperception« ( ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Eisler-1904]

... an diejenige Stelle, an welcher sie allein als notwendig eingesehen werden können, und diese Stelle im System ist die einzige Erklärung ... ... der Philosophie in die Hände arbeiten, damit diese das ihr überlieferte verständige Allgemeine in den Begriff übersetze, ... ... S. 18). Die Naturphilosophie gewährt dem Geiste die Erkenntnis seines Wesens in der Natur ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718-721.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon