Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dilthey, Wilhelm [Eisler-1912]

... zu tun. Ihr Gegenstand ist die »geschichtlich-gesellschaftliche Wirklichkeit«, deren Manifestationen wir »nachzuerleben und denkend zu erfassen« haben; sie ... ... historischen Vernunft« tut not. Aufgabe der Geschichte ist nicht die Erforschung von Gesetzen, sondern die künstlerische Darstellung des Einmaligen in dessen Zusammenhange. Die Grundlage ...

Lexikoneintrag zu »Dilthey, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129-131.

Höffding, Harald [Eisler-1912]

... Den Elementen des Bewußtseins geht der »Totalitätszusammenhang« voraus und die Synthese gehört zum Wesen des Bewußtseins, in welchem das Streben nach Einheit auch ... ... mit dem Gegebenen und den von diesen gestellten Aufgaben bringt« (Annalen der Naturphilos. 1898). Das Kontinuitätsprinzip (Streben ... ... Zusammenhang) kommt im Kausalprinzip zum Ausdruck, welches insofern apriorisch ist. Die Gesetze des Denkens nötigen zur Annahme eines Ding an ...

Lexikoneintrag zu »Höffding, Harald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 274-275.
Gesamtbewußtsein

Gesamtbewußtsein [Eisler-1904]

... schließlich »in den Allgemeinwillen auf, um aus diesem abermals individuelle Geister von schöpferischer Kraft zu erzeugen« ( ... ... entgegen, die sich zwar in sehr wesentlichen Beziehungen von dem Zusammenhang der Gebilde im individuellen Bewußtsein ... ... aber darum doch nicht weniger wie diesem Wirklichkeit zuzuschreiben ist. In diesem Sinne kann man den ...

Lexikoneintrag zu »Gesamtbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 375-376.

Bolzano, Bernard [Eisler-1912]

... II, § 122 ff.). »Wahrheiten an sich« sind »Wahrheiten, abgesehen davon, ob sie von jemand erkannt oder nicht erkannt werden« (l. c. I, § 20). Die objektive Wahrheit ist nicht durch das Denken gesetzt, auch Gott erkennt sie nur, weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Bolzano, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69-70.

Weismann, August [Eisler-1912]

... Erhaltung; ihr Resultat ist die unausgesetzte Anpassung der Art an ihre Lebensbedingungen, Sobald diese sich ändern, ändert auch ... ... die primären Veränderungen, wohl aber bestimmt es die Entwicklungsbahnen, welche diese einschlagen von Anfang bis Ende, denn alles an den Lebewesen beruht auf Anpassung.« Eine direkte Vererbung (funktionell) erworbener ...

Lexikoneintrag zu »Weismann, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 807-808.

Woltmann, Ludwig [Eisler-1912]

... räumlichen, zeitlichen und physiologischen Zusammenleben zahlreicher Organismen sich ergebenden Gesetzmäßigkeiten zur Erklärung der gesellschaftlichen Erscheinungen und Veränderungen heranziehen«. Die Gesellschaft selbst ist ein überorganisches Gebilde. Da Mangel an Selektion die wichtigste Ursache ... ... der Rassen ist, müssen in den sozialen Einrichtungen Bedingungen geschaffen werden, welche der Auslese der Besten förderlich sind. ...

Lexikoneintrag zu »Woltmann, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.

Schäffle, Albert [Eisler-1912]

... Bewußtseinsschwelle, eine »soziale Psychophysik« usw. Kampf ums Dasein, Auslese, Anpassung usw. sind in der Gesellschaft wirksam. Die Soziologie umfaßt die Morphologie, Physiologie, Psychologie der Gesellschaft. Im übrigen ist S. Staatssozialist. ... ... Körpers, 1875 ff.; 2. A. 1896. – Das gesellschaftliche System der menschlichen Wissenschaft, 1878. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Schäffle, Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 624.

Volkelt, Johannes [Eisler-1912]

... Einheit hervorwüchse und die Einheit sich aus innerem Drang in diese Mannigfaltigkeit gliederte.« Setzt die Sinnenform dem Bedürfnis nach organischer Einheit ... ... haben das »Schöne« vor uns. Es gibt ein Inhaltsschönes, Formschönes, Gattungsschönes. Diese ergeben zusammen das »Idealschöne«. Der Einfühlungsästhetik gemäß wird jede Gestalt als » ...

Lexikoneintrag zu »Volkelt, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 792-794.
Lichtempfindungen

Lichtempfindungen [Eisler-1904]

... Farbenreihe. Jeder Farbe ist ein Grad von Helle oder Dunkelheit wesentlich (ib.). » Die Farbe ist die qualitativ geteilte Tätigkeit der Retina ... ... der Farben ist das Resultat der Verschiedenheit der qualitativen Hälften, in welche diese Tätigkeit auseinandergehen kann, und ihres Verhältnisses zueinander« (l.c ...

Lexikoneintrag zu »Lichtempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 596-598.
Webersches Gesetz

Webersches Gesetz [Eisler-1904]

Webersches Gesetz ist das von E. H. WEBER (Wagners ... ... WUNDT. Nach ihm gilt das Gesetz nicht für die Beziehung zwischen Empfindung und Reiz , sondern ... ... (Grdz. d. physiol. Psychol. I 4 , 359 ff.). Das Gesetz ist ein »Apperceptionsgesetz«, »Specialfall eines allgemeineren Gesetzes der Beziehung oder der Relativität unserer ...

Lexikoneintrag zu »Webersches Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 711-713.

Rickert, Heinrich [Eisler-1912]

... der Wirklichkeit in eine Summe abstrakter, möglichst quantitativ bestimmbarer Gesetzlichkeiten. Das Allgemeine, Gesetzliche ist hier Endziel, während es in den historischen ... ... die Wirklichkeit mit Rücksicht auf ihren gesetzmäßigen Zusammenhang«, dann, sachlich, »die Wirklichkeit abgesehen von allen Wertbeziehungen im Gegensatz ... ... ist nie das Allgemeine, Gesetzliche, und das eigentlich Historische läßt sich nicht naturgesetzlich (auch nicht soziologisch) ...

Lexikoneintrag zu »Rickert, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 599-601.

Löwenthal, Eduard [Eisler-1912]

Löwenthal, Eduard , geb. 1836 in Ernsbach, Schriftsteller in Berlin. ... ... »Universal-Archiv für Wissenschaft und Literatur«. L., der eine dogmenfreie, das Übersinnliche ausschließende, wissenschaftliche »Religion« (»Cogitantentum«) lehrt und eine Gemeinde der »Cogitanten« ...

Lexikoneintrag zu »Löwenthal, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 432-433.
Indifferenz-Lehre

Indifferenz-Lehre [Eisler-1904]

Indifferenz-Lehre heißt die scholastische, von ADELARD VON BATH und WALTHER ... ... Gattung ( Allgemeines ) erscheint, indem im letzten Falle von den individuellen Unterschieden abgesehen wird. »De eodem Socrate quandoque habetur intellectus non concipiens , quidquid notat ...

Lexikoneintrag zu »Indifferenz-Lehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 503.

Renouvier, Charles [Eisler-1912]

... (Körper und Seelen) sind gesetzmäßige Reihen von Phänomenen, nicht einfache, absolute Wesenheiten. Die feste Bestimmtheit objektiver ... ... der Kategorien der Lage und Sukzession. Zu jeder Kategorie gehört eine These, Antithese, Synthese (z.B. zur Relation: Unterscheidung, Gleichsetzung, Bestimmung; zur ...

Lexikoneintrag zu »Renouvier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 591-593.

Jerusalem, Wilhelm [Eisler-1912]

... den Vordergrund rückt. Der Gesamtwille hat die Förderung des Gemeinwesens zum Ziel. Neben dein »sozialen« gibt es ein »individuelles« Gewissen ... ... mächtige Wille ist der Urgrund für Materie und Geist, die Naturgesetze sind seine Gesetze, er hat sie gegeben, wie der Psalmist sagt, ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296-298.
Actualitätstheorie

Actualitätstheorie [Eisler-1904]

... keine Substanz . sondern die aus Teilideen zusammengesetzte »idea corporis« (Eth. II, prop. XV). ... ... was darin erscheint... wohl aber beharrliche Verhältnisse , feste Gesetze .« »Was fest in sich ist, braucht nicht auf Festes aufgeklebt ... ... , wie dies meist der Intellectualismus infolge jener falschen Übertragung der von uns vorausgesetzten Eigenschaften der äußeren Gegenstände ...

Lexikoneintrag zu »Actualitätstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 12-13.
Naturwissenschaften

Naturwissenschaften [Eisler-1904]

... Bereich der Naturwissenschaften. Den Ausdruck dieser Relationen bilden feste, eindeutige Gesetze (s. d.). Von den ... ... durch allgemeine Begriffe und Gesetze , mit Abstraction von allem Individuellen; dieses fällt dagegen der geschichtlichen ... ... I, 10). Das Material der Geisteswissenschaften bildet die »geschichtlich-gesellschaftliche Wirklichkeit « (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 721-724.

Kirchner, Friedrich [Eisler-1912]

... Existenz des Universums, in welchem eine alle Einzelwesen durchdringende und leitende Vernunft waltet. Gott ist zugleich der »lebendige Hüter der ... ... universalen Ordnung, in welcher jedes Ding seine, durch die Idee des Ganzen ihm angewiesene Stelle einnimmt«. Jedes Ding ist Selbstzweck und Mittel zu höheren Zwecken. Leib ...

Lexikoneintrag zu »Kirchner, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 352-353.

Hartmann, Eduard von [Eisler-1912]

... Produkt »synthetischer Intellektualfunktionen«, nämlich »eine für das Bewußtsein des zusammengesetzten Individuums überschwellige Synthese aus unterschwelligen Empfindungen und Gefühlen der umspannten Individuen nächsttieferer Stufe ... ... ein Hilfsmittel, nicht die Ursache der Entwicklung, sie wirkt nur negativ, beseitigt nur das Unzweckmäßige; der Kampf ums Dasein ist nur ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann, Eduard von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 230-234.

Vedische Philosophie [Eisler-1912]

... bin es. Der sich zu allen Wesen umgestaltet. Was er schuf, nimmt dann zurück er wieder, Zur Einheit werdend mit des Wesens Wesen. Der eine Gott, verhüllt in allen Wesen, Durchdringend alle, aller innere ... ... des Veda, 1894; Rig-Veda, 1888 f. – WALLESER, Der ältere Vedanta, 1910.

Lexikoneintrag zu »Vedische Philosophie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 784-785.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon