Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... ist. Ein und dasselbe Wesen (eine identische Wesenheit ) tritt auf, bekundet sich, stellt ... ... ). »Was außer dem Bewußtsein gesetzt ist, ist dem Wesen nach ebendasselbe, was auch im ... ... ., 70). Die »realen, nicht wahrgenommenen, sondern vorausgesetzten, ihrem eigenen Wesen nach völlig unbestimmt gelassenen ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Philosophiegeschichte

Philosophiegeschichte [Eisler-1904]

... auch in der Geschichte der Philosophie eine strenge Gesetzmäßigkeit nach Art der Naturgesetze nicht besteht (schon wegen des Persönlichkeitsfactors), so ... ... welcher die Philosophiegeschichte von einer streng logischen Gesetzmäßigkeit beherrscht glaubt. Er meint: »Dieselbe Entwicklung des Denkens ... ... Erscheinung selbst betrachtet, die Platonische Idee , und diese im Material der Vernunft , in den ...

Lexikoneintrag zu »Philosophiegeschichte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 116-118.
Species intentionales

Species intentionales [Eisler-1904]

... . intentionales vero non, quia entia realia sunt, sed quia notioni deserviunt, quae intentio dici solet« (De ... ... . 298, sct. 15). Nach CASMANN sind die Species nicht Wesenheiten (essentia), sondern Accidentien, Qualitäten (Psychol. p. 300). Nach GOCLEN ist die Species »naturalis imago, imago eins quod repraesentat«. Die intelligible Species »concurrit cum ...

Lexikoneintrag zu »Species intentionales«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 412-414.

Hamilton, Sir William [Eisler-1912]

... eben nicht bedingt ist und nach dem »Gesetz des Bedingten« (»law of the conditioned«) alles Denken ... ... stärker ist das Gegenstandsbewußtsein. Ursprüngliche Bewußtseinstatsachen sind ferner die logischen Denkgesetze, Raum und Zeit, Kausalität, Substanz und andere Kategorien. Die Kausalität ... ... bald das andere Moment. Das Erleben ist intellektuell, emotionell und volitionell. Die Assoziationsgesetze beruhen auf der »law of ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton, Sir William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 225-226.

Protagoras aus Abdera [Eisler-1912]

... Heraklit insofern beeinflußt ist, als auch er alles als werdend, fließend betrachtet ( tên hylên rheustên einai , Sext. Empir., Pyrrhon . ... ... Aristot. Met. VI, 10). So läßt sich denn auch über alles das Entgegengesetzte sagen ( prôtos ephê dyo logous einai peri ...

Lexikoneintrag zu »Protagoras aus Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 573-574.

Literaturverzeichnis/S [Eisler-1904]

... , Abt. 1 u. 2. 1880-1884. –, Das Wesen der ästhet. Anschauung. 1875. –, Goethe als Denker. (Frommans Klass ... ... filosofia naturale di L. da Vinci. 1898. SOMMER, H., Über das Wesen und die Bedeutung der menschlichen Freiheit. 1885. –, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. S. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 927-934.

Literaturverzeichnis/H [Eisler-1904]

... . 1868. –, Über das Gedächtnis. 1870. –, Über Fechners psychophysisches Gesetz. 1875. HERMANN, C. (1818 – 1897), Ästhetische Farbenlehre. ... ... . über psych. Hemmungen. Zeitschr. f. Psychologie. 21. Bd. –, Gesetze und Elemente des wissenschaftlichen Denkens. 1890-1894. –, Zur ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. H. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 905-909.
Widerspruchs, Satz des

Widerspruchs, Satz des [Eisler-1904]

... das Widerspruchsprincip, »daß von den unter jeder Grundbestimmung einander entgegengesetzten Determinationen immer nur eine zu gleicher Zeit in gleicher ... ... . s. Dialektik , Gegensatz ). Alles ist, als sein Entgegengesetztes sowohl habend als ausschließend, in sich selbst widersprechend. so lehrt auch u. ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruchs, Satz des«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 738-741.

Literaturverzeichnis/M [Eisler-1904]

... . –, Die organische Bewegung. 1845. MAYR, G., Die Gesetzmüßigkeit im Gesellschaftsleben. 1877. MAYR, R., Die philosophische Geschichtsauffassung der Neuzeit. ... ... 1878 ff. Monatshefte der Comeniusgesellschaft . 1895. Monatshefte, Socialistische. 1902 ff. Monatshefte , ... ... . MONGRÉ, P., Sant-Ilario. 1897. –, Das Chaos in kosmischer Auslese. 1898. Monist, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. M. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 916-921.

Literaturverzeichnis/G [Eisler-1904]

... – 1877. –, Logik. 1890. –, Wesenslehre. 1890. –, Das Menschenleben. 1900. GRATRY, A., Logique. ... ... (1794 – 1871), Fragments or Ethical Subjects. 1876. GROTENFELD, Das Webersche Gesetz. GROTIUS, HUGO (1583 – 1645), De iure belli ... ... 1899. GÜNTHER, A. (1785 – 1861), Antisavarese. Hrsg. von P. Knoodt. 1883. –, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. G. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 902-905.
Egoismus (praktischer)

Egoismus (praktischer) [Eisler-1904]

... der Menschen , aus dem gegenseitigen Aufeinander-angewiesen-sein derselben ab (De cive C. 1, § 2). Einen geläuterten ... ... Egoismus . IHERING sieht die Wurzel des Rechts im Egoismus der Gesellschaft. Nach E. DÜHRING ist der Egoismus nichts Natürliches , sondern ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus (praktischer)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235-236.

Robinet, Jean Baptiste [Eisler-1912]

... erhält, während er selbst zeitlos ist. Aller Anthropomorphismus ist aus dem Gottesbegriffe auszuschließen. Die Substanz der Welt bleibt bei aller Formänderung unverändert ... ... eine kontinuierliche Stufenfolge von den niedersten bis zu den höchsten Wesen führt. Alle Wesen sind Variationen eines Urtypus (»prototype«), deren Endziel ...

Lexikoneintrag zu »Robinet, Jean Baptiste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 607-608.

Lamarck, Jean Bapt. de [Eisler-1912]

Lamarck, Jean Bapt. de , 1744-1829, Prof. am Jardin ... ... Übung. – Die partielle Bedeutung des Lamarckismus hat Darwin anerkannt, der aber die natürliche Auslese in den Vordergrund stellt. Lamarckisten und Neo-Lamarckisten (die teilweise auch ...

Lexikoneintrag zu »Lamarck, Jean Bapt. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377-378.

Durand de St. Pourçain [Eisler-1912]

Durand de St. Pourçain (Durandus de Saneto Portiano) , Wilhelm ... ... sich aber dann dem Nominalismus 7,u. Das Allgemeine ist nicht in den Dingen (abgesehen von den Ideen in Gott), welche nur Individuen sind, sondern es wird durch ...

Lexikoneintrag zu »Durand de St. Pourçain«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.

Fechner, Gustav Theodor [Eisler-1912]

... Logarithmus der Reizintensität, wobei als Einheit der Schwellenwert des Reizes gilt. Dieses Gesetz gilt für die Beziehungen zwischen psychischen und leiblichen Funktionen, ... ... u. a.; nach beiden letzteren ist das Gesetz ein »Apperzeptionsgesetz«, ein Gesetz der »apperzeptiven Vergleichung«. Betreffs der Gültigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Fechner, Gustav Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164-168.

Karpokrates aus Alexandrien [Eisler-1912]

Karpokrates aus Alexandrien , um 130 n. Chr. == K. ist ... ... Seelen haben im Zustande der Präexistenz das Ewige geschaut und können sich daran erinnern (Anamnese). Während die sündigen Seelen Metempsychosen durchmachen, nach dem Tode verschiedene Leiber einnehmen müssen ...

Lexikoneintrag zu »Karpokrates aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... Ursache als die ursprüngliche Sache und als die Wirkung setzend. Dieses Gesetztsein ist die Reflexion der Ursache in sich selbst, daher ist ... ... Objektiven als für sich seiend gesetzt: die Idee . Diese ist die »absolute Einheit des Begriffs ... ... Organismen an die Umwelt an, schmiegt sie dieser an. Die Unangemessenheit des Lebewesens zur Allgemeinheit ist der angeborene ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.
Parallelismus, psychophysischer

Parallelismus, psychophysischer [Eisler-1904]

... Parallelismus als »empirische Formel«, »Arbeitshypothese«), nach welchem zur Parallelismuslehre das Gesetz der Erhaltung der ... ... Naturgesetze zurückführbare Naturvorgänge als ihre Glieder eingehen«. Dieses Gesetz beruht auf der denknotwendigen Voraussetzung , ... ... ist aber weder ein letztes Weltgesetz , noch unmittelbarer Ausfluß der Wesensidentität, sondern Product der interindividuellen ...

Lexikoneintrag zu »Parallelismus, psychophysischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 72-78.

Meinong, Alexius von Handschuchsheim [Eisler-1912]

... ein »Objektiv« beziehen, » Wertgefühle «. Diese entspringen einem Urteil über Existenz oder Nichtexistenz eines Objektes. »Werthaltung ... ... sofern er die Fähigkeit besitzt, für den ausreichend Orientierten, falls dieser normal veranlagt ist, die tatsächliche Grundlage für ein Wertgefühl abzugeben«. Jeder Wert ... ... Meinongs sind Martinak, Witasek, Zindler , V. Benussi , R. Ameseder , W. Frankl , E ...

Lexikoneintrag zu »Meinong, Alexius von Handschuchsheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461-464.

Tertullianus, Quintus Septimius Florens [Eisler-1912]

... unverlierbaren göttlichen Keim in sich. Mag auch diese Wahrheit zuweilen unbegreiflich sein (wie etwa die Auferstehung Christi), so ist sie ... ... sinnliche Natur des Menschen ist zu unterdrücken, das Ideal ist möglichste Weltflucht und Askese , Keuschheit usw. Schriften : Ad martyres; De spectaculis; De ...

Lexikoneintrag zu »Tertullianus, Quintus Septimius Florens«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 742-743.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon