Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Atom

Atom [Mauthner-1923]

... bestand. Die Chemie hatte immer nur mit veränderlichen Molekülen zu tun, die Chemie war also gar nicht atomistisch; nur die ... ... gewesen), und diese Atome wurden ein Begriff der theoretischen Physik. Nur die Unveränderlichkeit dieser Elementaratome erinnerte noch ungenau an die Starrheit der Atome der Griechen und ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
Übel

Übel [Eisler-1904]

... Nach G. E. SCHULZE ist ein Übel »der Gegenstand des Verabscheuens « (Psych. Anthropol. S. 406). HEGEL erklärt: »Das Übel ... ... daß er Wesen mit der Freiheit zu sündigen schaffte, damit deren Verähnlichung mit ihm als eine durch angestrengte Willenskraft erworbene, im ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Form

Form [Eisler-1904]

... rem: formae autem impressae in materiam non verae formae sunt, sed imagines formarum« (Sum. th. I, ... ... erst zu Erkenntnissen, zu wirklicher Erfahrung (s. d.) verarbeitet wird. Die Anschauungsformen (s. d.) und Denkformen ( Kategorien ... ... in-sich-nicht-reflectiert fällt das Negative der Erscheinung , das Unselbständige und Veränderliche, – sie ist die gleichgültige, ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Böse

Böse [Eisler-1904]

... positive Wirksamkeit und Wirklichkeit , es veranlaßt indirect das Gute (De cons. phil. IV). Auch nach CLEMENS ALEXANDRINUS ... ... von der »Erbsünde«). Das Böse ist das, was vom vernünftigen Willen verabscheut werden muß, was dem moralischen Gesetze entgegen ist (Kr. d. ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Form

Form [Kirchner-Michaelis-1907]

Form (lat. forma, gr. eidos ) oder Gestalt ist ... ... vor Chr.) erfaßte im Gegensatz zum Stoff (Feuer) zuerst die beständige Formveränderung der Welt , die Pythagoreer reduzierten das Dasein auf die Form ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 203-205.
Übel

Übel [Kirchner-Michaelis-1907]

Übel (lat. malum, gr. kakon ) heißt dasjenige, was ... ... Vergnügens und Schmerzes , und, wenn wir darum ein Objekt begehren oder verabscheuen, so geschieht es nur, sofern es auf unsere Sinnlichkeit und das Gefühl ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 655-656.
Ruhm

Ruhm [Kirchner-Michaelis-1907]

Ruhm ist der höchste Grad der Ehre , die Anerkennung unseres ... ... nach seinem Tode vergessen! Daher sagt Seume : »Den Ruhm soll der Weise verachten, aber nicht die Ehre ! Nur selten ist Ehre , wo Ruhm ...

Lexikoneintrag zu »Ruhm«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 516-517.
Geiz

Geiz [Kirchner-Michaelis-1907]

Geiz , die Ausartung der Sparsamkeit, ist das übertriebene Streben nach ... ... der Sucht , sich die Mittel für ein frohes Leben zu sammeln, verabsäumt er, das Leben zu nutzen. Dieses völlige Zurücktreten des Zweckbegehrens hinter das ...

Lexikoneintrag zu »Geiz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 224-225.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... »als die wirkende Ursache aller Veränderungen in der Welt« (Adelung). Wenn uns bei diesen ... ... (wie pfiffig aus Pfiff), und die jüngste Sprache drückt ihre Verachtung schon durch das Verbum witzeln aus, worin von wissen nicht mehr ... ... Natur in neue Wortbedeutungen zu retten suchte und den nur Goethe, der herrliche Sprachverächter, durch den Menschenbegriff überwunden hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

... erscheint uns die Bewegung als die Ursache dieser Veränderung . Lassen wir dagegen die Vorstellung der äußeren Veränderung derjenigen der Bewegung vorangehen, durch die jene hervorgebracht werden soll, so erscheint die Veränderung als Zweck, die Bewegung als das Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... mit einem klar definierten Worte von den Veränderungen der toten Natur , von den sogenannten mechanischen Veränderungen , unterscheiden könnten. Ein Wort haben wir. Wir nennen die Ursachen ... ... Prozesses verstanden werden können, welcher das organische Leben kennzeichnet; 1. die äußere Veränderung , welche die organische Reaktion hervorruft; 2. der Vorgang ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
krank

krank [Mauthner-1923]

... der physiologischen Veränderungen haben, nach der Totenstarre, die chemischen Veränderungen begonnen. Man achte auf die Tautologie in diesen Sätzen. Was ... ... dem Individuum war, heißt jetzt Chemismus. Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Veränderungen steckt darin, daß wir die Vorgänge des ...

Lexikoneintrag zu »krank«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 239-252.
Genie

Genie [Mauthner-1923]

... und Regel. Goethe, der nicht nur die Worthändler, sondern auch das Wort verachtete (»Im Anfang war die Tat«), der einen Napoleon wie einen Halbgott bewunderte, ist vielleicht für diesen neuesten Bedeutungswandel des Geniebegriffs verantwortlich zu machen. Der größte Dichter war kein Schönheitler ... ... wurde, bald das Genie als ein Wort der Pöbelsprache verächtlich machte, bald dasselbe Wort (diesen Allemanismus) ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 583-592.
Wesen

Wesen [Eisler-1904]

... . Das Wesen der Dinge wird durch methodische Verarbeitung der Erfahrung denkend bestimmt. In der älteren Philosophie herrscht eine ... ... potest« (l. c. § 144). Das Wesen ist ewig, notwendig, unveränderlich (Vern. Ged. I, § 40 ff.). Nach BILFINGER ... ... Dinge , bloß begrifflich gefaßt, sind unteilbar, unveränderlich und ewig« (l. c. S. 22). ...

Lexikoneintrag zu »Wesen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732-736.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise ... ... , ascendendo continenter et gradatim, ut ultimo loco perveniatur ad maxime generalia; quae via vera est, sed intentata« (Nov. Org. I, 19). Nach LOCKE gehören ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Glück

Glück [Mauthner-1923]

... bien, comme les chimistes cherchent la pierre philosophale: mais le souverain bien n'existe pas plus que le souverain carré ou le souverain cramoisi; il y a des couleurs cramoisies, il ... ... auf Grund. eines Systems Veränderungen in der Regierung, der Philosophie und der Religion herbeiführen wollen; ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 647-653.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... »vim, per quam res in suo esse perseverant« (Cogit. met. II, 6). LEIBNIZ bestimmt es als »principium ... ... , einer endlichen Substanz , sich zur Bewegung oder Ruhe als Veränderung ihres Zustandes zu bestimmen« (WW. IV, 439). »Alles ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

... capere possunt, lumen rationis aeternae, ubi haec immutabilia vera conspiciunt« (Retract. I, 4, 4). Im »publicum lumen« der ... ... Deo naturalem quandam lucem, in qua et per quam principia prima cognoscuntur esse vera et certissima« (De myst. theol. 10). NICOLAUS CUSANUS ... ... aeque fidam ac lumini isti, quaeque illa non vera esse possit docere« (Medit. III). »Sequitur, ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Logos

Logos [Eisler-1904]

Logos ( logos ): Wort , (ausgesprochener) Gedanke , ... ... dem Logos »die Hypostase der wirksamen Vernunftkraft, die einerseits die Einheitlichkeit und Unveränderlichkeit Gottes trotz der Verwirklichung der in ihm ruhenden Kräfte schützt, anderseits ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618-620.
Ethik

Ethik [Kirchner-Michaelis-1907]

Ethik (gr. ta êthika von to êthos = ... ... Ziels. Die neueste sogenannte Ethik dagegen, die Ethik Nietzsches , ist mit ihrer Massenverachtung, ihrem Willen zur Macht, ihrer Herrenmoral, ihrem Zukunftsbild des Übermenschen , ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 192-194.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon