Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Literaturverzeichnis/N [Eisler-1904]

N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die Individualität ... ... revelatione religion. 1808. NIZOLIUS, MARIUS (1498 – 1575), De veris principiis et vera ratione philosophandi. 1553 und 1670. NOACK, L. (1885), Philosophiegeschichtliches Lexikon. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. N. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 921-922.

Fichte, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

... selber verborgen«, es ist alles Sein, ist ohne Veränderung. Seine Äußerung, Darstellung, äußerliche Existenz ist die Welt. »Das göttliche Leben an sich ist eine durchaus in sich geschlossene Einheit, ohne alle Veränderlichkeit oder Wandel... In der Darstellung wird dasselbe... ein ins Unendliche ... ... dem Wissen voranstellt. Das Sein ist, »Insichsein«, unveränderliches »Beruhen auf sich selbst, Absolutheit«. Alles ist Bild ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173-180.
Assoziationspsychologie

Assoziationspsychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Assoziationspsychologie ist eine Richtung der neueren Philosophie , die besonders in ... ... Die Kausalität ist nichts weiter als die konstante und gleichförmige Aufeinanderfolge. Das, was unveränderlich vorausgeht, heißt Ursache , was unveränderlich folgt, Wirkung . Die Gesamtheit aller Beziehungen der Aufeinanderfolge ist die ...

Lexikoneintrag zu »Assoziationspsychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 67-68.

Empedokles von Agrigent [Eisler-1912]

Empedokles von Agrigent , geb. um 483 v. Chr., durchzog verschiedene ... ... die bei E. »Wurzeln« ( rhizômata ) der Dinge heißen und die selbst unveränderlich sind: Feuer, Luft, Wasser und Erde. Die Kräfte , welche dem ...

Lexikoneintrag zu »Empedokles von Agrigent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151-152.

Anselmus von Canterbury [Eisler-1912]

Anselmus von Canterbury , geb. 1033 zu Aosta (Piemont), wurde ... ... « – »Credo, ut intelligam« (Proslog. 16; vgl. schon Augustinus, de vera relig. 5 u. ö.). Nie aber kann der Glaube durch die Erkenntnis ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus von Canterbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16-17.
psychophysisches Gesetz

psychophysisches Gesetz [Kirchner-Michaelis-1907]

psychophysisches Gesetz ist das Gesetz , das von E. H. ... ... zweier Reize wird also gleich hoch geschätzt, wenn das Verhältnis der Reize unverändert bleibt« oder: »Soll in unserer Auffassung die Intensität der ...

Lexikoneintrag zu »psychophysisches Gesetz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 474-475.

Swedenborg, Emanuel von [Eisler-1912]

Swedenborg, Emanuel von (urspr. Swedberg), geb. 1688 in Stockholm, ... ... doctrina, 1758; deutsch 1860. – Apocalypsis explicata, 1761; deutsch 1824-31. – Vera christiana religio, 1771; deutsch 1855-58. – Theol. Werke, 1789. – ...

Lexikoneintrag zu »Swedenborg, Emanuel von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 734-735.
Mnemonik / Mnemotechnik

Mnemonik / Mnemotechnik [Kirchner-Michaelis-1907]

Mnemonik oder Mnemotechnik (gr. mnêmonikos = das Gedächtnis ... ... ; die Sophisten trieben sie eifrig, während Platon und Xenophon sie verachteten. Aristoteles dagegen schätzte sie wieder. Cicero und Quintilianus bandeln von ...

Lexikoneintrag zu »Mnemonik / Mnemotechnik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 365-366.

Xenophanes aus Kolophon [Eisler-1912]

Xenophanes aus Kolophon , geb. um 580 v. Chr., lebte später ... ... « Gestalt, sphairoeidê onta ), aber auch durch nichts begrenzt, er ist unbewegt, unveränderlich, leidlos, ungeworden ( apaneuthe ponoio noou phreni panta kradainei ), allwissend, ganz ...

Lexikoneintrag zu »Xenophanes aus Kolophon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847-848.

Anaxagoras aus Klazomenae [Eisler-1912]

Anaxagoras aus Klazomenae (Kleinasien), geb. um 500 n. Chr., ... ... und Vergehen ist gleichbedeutend mit Verbindung ( synkrisis ) und Trennung ( diakrisis ) von unveränderlichen Teilchen. Diese Teilchen sind die »Samen« ( spermata ) der Dinge; nach ...

Lexikoneintrag zu »Anaxagoras aus Klazomenae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14-15.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

... sie »haben keine Fenster«. Alles Geschehen in ihnen ist innerliche, spontane Veränderung, psychische Entwicklung, Entfaltung dessen, was in den Monaden von Urbeginn angelegt ... ... »Entelechie« oder Seele; der Organismus ist in beständigem. Fluß, aber er verändert sich stetig, so daß seine Seele ihre Organe ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.
Mechanistische Weltansicht

Mechanistische Weltansicht [Eisler-1904]

... ff.). Vgl. Dilthey, Einl. I, 470. Nach HELMHOLTZ sind alle Veränderungen in der Welt als Bewegungen aufzufassen, die Bewegung ist die »Urveränderung, welche allen andern Veränderungen in der Welt zugrunde liegt«. Alle elementaren Kräfte sind ...

Lexikoneintrag zu »Mechanistische Weltansicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 648-651.
Affektion / Affektionspreis

Affektion / Affektionspreis [Kirchner-Michaelis-1907]

Affektion (lat. affectio) heißt Zuneigung; Affektionspreis (pretium affectionis) ... ... Der Gegensatz dazu ist entweder der Marktpreis oder der objektive Wert (vera rei aestimatio). Diese drei Werte stehen natürlich oft im Widerspruch . So kann ...

Lexikoneintrag zu »Affektion / Affektionspreis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 26.
Localisation, physiologische

Localisation, physiologische [Eisler-1904]

Localisation, physiologische , (Gehirnlocalisation) heißt die Verteilung von Gehirnfunctionen ( ... ... WUNDT: »Berechtigt ist man nur zu schließen, daß die Localisation keine absolut unveränderliche sei, sondern daß im Laufe der Zeit andere Teile des Gehirns ...

Lexikoneintrag zu »Localisation, physiologische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 604-605.
Protestantismus und Philosophie

Protestantismus und Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Erfahrung ) gestellte Christentum der praktischen Gewissensfreiheit , der sittlichen Gesinnung und Selbstverantwortung des Individuums , unter dessen Herrschaft sich die moderne Kultur entfaltet hat. ... ... Menschen durch die Anerkennung der unmittelbaren Beziehung zu Gott und der Selbstverantwortung des einzelnen Menschen . – Der Protestantismus zeigt seinem ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Protestantismus und Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 463-465.

Maupertuis, Pierre Louis Moreau de [Eisler-1912]

Maupertuis, Pierre Louis Moreau de , geb. 1698 in St. Malo ... ... das Gesetz des kleinsten Kraftaufwandes (»loi de la moindre action«), wonach bei allen Naturveränderungen das ökonomische Prinzip der kleinsten Wirkung (»minima quantitas actionis«) herrscht. Schon ...

Lexikoneintrag zu »Maupertuis, Pierre Louis Moreau de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458.

Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel [Eisler-1912]

Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel , geb. 21. November 1768 in Breslau ... ... der Glaube an die ewige Fortdauer der menschlichen Persönlichkeit sei in dem Glauben an die Unveränderlichkeit der Vereinigung des göttlichen Wesens mit der menschlichen Natur in Christi Persönlichkeit enthalten. ...

Lexikoneintrag zu »Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 640-643.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

... Mathematik noch eine Logik. Es gibt aber unveränderliche Maßverhältnisse zwischen den Dingen ; unveränderliche Erkenntnisverhältnisse zwischen Gehirnen und Dingen ... ... eine ungeheure historische Fälschung begehen. Man hat verächtlich von der gegenwärtigen Forschung gesprochen und sie im Vergleich mit ... ... Begriff »oben« verwirrt; der Begriff »unten« scheint ihm der verächtlichere zu sein. Die Vereinigung beider Geschlechter in einer Blüte ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.

Shaftesbury, Anton Ashley Cooper, Graf von [Eisler-1912]

Shaftesbury, Anton Ashley Cooper, Graf von , geb. 1671 in London ... ... f., z. T. auch in der »Philos. Bibl.« – Several letters, 1716. – Ein Brief über den Enthusiasmus, 1909. Die Moralisten, ...

Lexikoneintrag zu »Shaftesbury, Anton Ashley Cooper, Graf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 672-673.

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über Goethes Meister [Literatur]

... poetischer Pedanterie bei sehr prosaischen Veranlassungen; sie beruhen oft auf einem einzigen Wort, ja auf einem Akzent. ... ... Fortschritte, und zwar mehr durch die natürliche Entfaltung seines Geistes als auf fremde Veranlassung. Er lernt nun auch eigentliche Virtuosen ... ... unter andern die Frage von der Möglichkeit, ein vollendetes Meisterwerk zu verändern oder unverändert auf der Bühne zu geben, gleichsam von selbst aufwirft. Durch ...

Volltext von »Über Goethes Meister«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon